Bearbeiten von „Gedenkschrift zum 75jährigen Bestehen der Tabak-Fabrik Grimm & Triepel zu Nordhausen a. H.

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
|Reihe=
|Reihe=
|BandNr=
|BandNr=
|Autor=Georg Kruse ; [[Otto Kruse jun.]]
|Autor=Georg Kruse ; Otto Kruse jun.
|Herausgeber=
|Herausgeber=
|Verlag=Druck: Kaufbeuren, Bayern : Verein. Kunstanstalten
|Verlag=Druck: Kaufbeuren, Bayern : Verein. Kunstanstalten
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}
{| {{Herunterladen}}
{| {{Herunterladen}}
|'''Digitalisat''': [http://nordhausen-wiki.de/images/8/82/Gedenkschrift_Tabak-Fabrik_Grimm_%26_Triepel_zu_Nordhausen.pdf PDF (Scan, 1.8 MB)]
|'''Digitalisat''': [http://nordhausen-wiki.de/images/8/82/Gedenkschrift_Tabak-Fabrik_Grimm_%26_Triepel_zu_Nordhausen.pdf PDF (Scan, 15 Seiten, 1,8 MB)]
|}
|}
{| {{Prettytable}}
{| {{Prettytable}}
Zeile 35: Zeile 35:
Aber schon im Jahre 1853 hatte Grimm vermöge seiner Tatkraft und seiner kaufmännischen wie fachmännischen Begabung das Geschäft soweit gehoben, daß er das Betriebspersonal vermehren und die alten, unzureichend gewordenen Fabrikräume verlassen mußte. Er verlegte nunmehr den Betrieb in das Haus Pfaffengasse Nr. 1, die sog. alte Post. Auch hier nahm das Geschäft einen ununterbrochen günstigen Verlauf, sodaß es für Grimm, welcher stets auf eine Vergrösserung des Betriebes bedacht war, ratsam erschien, einen kapitalkräftigen Teilhaber in die Firma aufzunehmen.
Aber schon im Jahre 1853 hatte Grimm vermöge seiner Tatkraft und seiner kaufmännischen wie fachmännischen Begabung das Geschäft soweit gehoben, daß er das Betriebspersonal vermehren und die alten, unzureichend gewordenen Fabrikräume verlassen mußte. Er verlegte nunmehr den Betrieb in das Haus Pfaffengasse Nr. 1, die sog. alte Post. Auch hier nahm das Geschäft einen ununterbrochen günstigen Verlauf, sodaß es für Grimm, welcher stets auf eine Vergrösserung des Betriebes bedacht war, ratsam erschien, einen kapitalkräftigen Teilhaber in die Firma aufzunehmen.


Ein solcher fand sich in der Person des Kaufmannes Adolf Triepel. Dieser trat am 1. Juli 1858 in das Geschäft ein. In den nächstfolgenden Jahren machte die Entwicklung der Firma weitere Fortschritte. Die zur Verfügung stehenden Fabrikationsräume erwiesen sich bald als zu klein und man beschloß deshalb, den unmittelbar an der Grimmelallee gelegenen Ramsthal’schen Garten käuflich zu erwerben und in diesem eine zweckentsprechende Fabrikanlage aufzuführen.
Ein solcher fand sich in der Person des Kaufmannes Adolf Triepel. Dieser trat am 1. Juli 1858 in das Geschäft ein. In den nächstfolgenden Jahren machte die Entwicklung der Firma weitere Fortschritte. Die zur Verfügung stehenden Fabrikationsräume erwiesen sich bald als zu klein und man beschloß deshalb, den unmittelbar an der Grimmeiallee gelegenen Ramsthal’schen Garten käuflich zu erwerben und in diesem eine zweckentsprechende Fabrikanlage aufzuführen.


Am 24. April 1863 wurde der Garten angekauft und in ihm vorerst ein Wohnhaus im Schweizerstil und dahinter, parallel zum Wohnhause, ein dreistöckiges Fabrikgebäude mit Seitenflügel errichtet, in dem im Hinblick auf weitere Vergrößerungen zugleich der Dampfbetrieb eingeführt wurde.
Am 24. April 1863 wurde der Garten angekauft und in ihm vorerst ein Wohnhaus im Schweizerstil und dahinter, parallel zum Wohnhause, ein dreistöckiges Fabrikgebäude mit Seitenflügel errichtet, in dem im Hinblick auf weitere Vergrößerungen zugleich der Dampfbetrieb eingeführt wurde.
Zeile 53: Zeile 53:
Zurzeit des 50jährigen Bestehens der Firma im Jahre 1899 war der Stand des Fabrikpersonals auf ungefähr 400 Köpfe angewachsen.
Zurzeit des 50jährigen Bestehens der Firma im Jahre 1899 war der Stand des Fabrikpersonals auf ungefähr 400 Köpfe angewachsen.


In der Folgezeit nahm der Umfang des Geschäftes immer größere Formen an, sodaß weitere Neuanlagen und Neueinrichtungen zur Bewältigung des Betriebes erforderlich wurden. So wurde im Jahre 1903 eine großzügige Vergrösserung der Fabrikanlage vorgenommen. Im Jahre 1910 wurde ein zweites Maschinenhaus errichtet und der gesamte Betrieb auf elektrischen Antrieb umgestellt. Ferner erfolgte im Jahre 1910 der Ankauf der Grundstücke Grimmelallee 2 a und Flickengasse 9. Auf dem ersteren wurde im Jahre 1911 das große Verwaltungsgebäude errichtet, in dessen unteren Räumen die einzelnen Kontorabteilungen, die bislang in dem massiven, zweistöckigen Mittelbau untergebracht waren, Aufnahme fanden. Der Mittelbau wurde zu Pförtnerwohnungen und zu Aufenthaltsräumen, unter anderem zu Speisesälen für das Fabrikpsrsonal eingerichtet.
In der Folgezeit nahm der Umfang des Geschäftes immer größere Formen an, sodaß weitere Neuanlagen und Neueinrichtungen zur Bewältigung des Betriebes erforderlich wurden. So wurde im Jahre 1903 eine großzügige Vergrösserung der Fabrikanlage vorgenommen. Im Jahre 1910 wurde ein zweites Maschinenhaus errichtet und der gesamte Betrieb auf elektrischen Antrieb umgestellt. Ferner erfolgte im Jahre 1910 der Ankauf der Grundstücke Grimmeiallee 2 a und Flickengasse 9. Auf dem ersteren wurde im Jahre 1911 das große Verwaltungsgebäude errichtet, in dessen unteren Räumen die einzelnen Kontorabteilungen, die bislang in dem massiven, zweistöckigen Mittelbau untergebracht waren, Aufnahme fanden. Der Mittelbau wurde zu Pförtnerwohnungen und zu Aufenthaltsräumen, unter anderem zu Speisesälen für das Fabrikpsrsonal eingerichtet.


Die für den Fabrikbetrieb erforderlichen Maschinen und Einrichtungen wurden der Neuzeit entsprechend vervollkommnet und zur Erleichterung des Betriebes mehrere Fahrstühle eingebaut.
Die für den Fabrikbetrieb erforderlichen Maschinen und Einrichtungen wurden der Neuzeit entsprechend vervollkommnet und zur Erleichterung des Betriebes mehrere Fahrstühle eingebaut.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)