Bearbeiten von „Gedenkschrift zum 75jährigen Bestehen der Tabak-Fabrik Grimm & Triepel zu Nordhausen a. H.

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|Titel=Gedenkschrift zum 75jährigen Bestehen der Tabak-Fabrik Grimm & Triepel zu Nordhausen a. H.
|Titel=Gedenkschrift zum 75jährigen Bestehen der Tabak-Fabrik Grimm & Triepel zu Nordhausen a. H.
|Untertitel=ihrer Kundschaft, sowie allen ihren Geschäftsfreunden gewidmet von den jetzigen Inhabern
|Untertitel=ihrer Kundschaft, sowie allen ihren Geschäftsfreunden gewidmet von den jetzigen Inhabern
|Bild=Grimm Triepel Kautabak Nordhausen.jpg
|Bild=
|Reihe=
|Reihe=
|BandNr=
|BandNr=
|Autor=Georg Kruse ; [[Otto Kruse jun.]]
|Autor=Georg Kruse ; Otto Kruse jun.
|Herausgeber=
|Herausgeber=
|Verlag=Druck: Kaufbeuren, Bayern : Verein. Kunstanstalten
|Verlag=Druck: Kaufbeuren, Bayern : Verein. Kunstanstalten
Zeile 13: Zeile 13:
|Preis=
|Preis=
|Erscheinungsjahr=1924
|Erscheinungsjahr=1924
|Bibliothek=ja
|Bibliothek=
|ISBN=
|ISBN=
|Homepage=
|Homepage=
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}
{| {{Herunterladen}}
{| {{Herunterladen}}
|'''Digitalisat''': [http://nordhausen-wiki.de/images/8/82/Gedenkschrift_Tabak-Fabrik_Grimm_%26_Triepel_zu_Nordhausen.pdf PDF (Scan, 1.8 MB)]
|'''Digitalisat''':<br>[http://nordhausen-wiki.de/images/5/55/Beitr%C3%A4ge_zu_einem_Nordth%C3%BCringischen_Idiotikon.pdf PDF (Text, 75 Seiten, 0,3 MB)];<br>[https://ia601406.us.archive.org/30/items/beitrgezueinemn00kleegoog/beitrgezueinemn00kleegoog.pdf PDF (Scan, 75 Seiten, 3 MB)]
|}
|}
{| {{Prettytable}}
{{BlocksatzStart}}
|'''Editionsrichtlinien:'''
* Der Text ist vollständig, für Illustrationen siehe Digitalisat.
* Der Text wurde teilweise Korrektur gelesen und spiegelt somit keinen endgültigen Bearbeitungsstand wider.
|}
{{BlockSatzStart}}
Am 14. Juni 1924 besteht die Tabakfabrik Grimm & Triepel zu Nordhausen a. H. 75 Jahre.
Am 14. Juni 1924 besteht die Tabakfabrik Grimm & Triepel zu Nordhausen a. H. 75 Jahre.


Zeile 35: Zeile 30:
Aber schon im Jahre 1853 hatte Grimm vermöge seiner Tatkraft und seiner kaufmännischen wie fachmännischen Begabung das Geschäft soweit gehoben, daß er das Betriebspersonal vermehren und die alten, unzureichend gewordenen Fabrikräume verlassen mußte. Er verlegte nunmehr den Betrieb in das Haus Pfaffengasse Nr. 1, die sog. alte Post. Auch hier nahm das Geschäft einen ununterbrochen günstigen Verlauf, sodaß es für Grimm, welcher stets auf eine Vergrösserung des Betriebes bedacht war, ratsam erschien, einen kapitalkräftigen Teilhaber in die Firma aufzunehmen.
Aber schon im Jahre 1853 hatte Grimm vermöge seiner Tatkraft und seiner kaufmännischen wie fachmännischen Begabung das Geschäft soweit gehoben, daß er das Betriebspersonal vermehren und die alten, unzureichend gewordenen Fabrikräume verlassen mußte. Er verlegte nunmehr den Betrieb in das Haus Pfaffengasse Nr. 1, die sog. alte Post. Auch hier nahm das Geschäft einen ununterbrochen günstigen Verlauf, sodaß es für Grimm, welcher stets auf eine Vergrösserung des Betriebes bedacht war, ratsam erschien, einen kapitalkräftigen Teilhaber in die Firma aufzunehmen.


Ein solcher fand sich in der Person des Kaufmannes Adolf Triepel. Dieser trat am 1. Juli 1858 in das Geschäft ein. In den nächstfolgenden Jahren machte die Entwicklung der Firma weitere Fortschritte. Die zur Verfügung stehenden Fabrikationsräume erwiesen sich bald als zu klein und man beschloß deshalb, den unmittelbar an der Grimmelallee gelegenen Ramsthal’schen Garten käuflich zu erwerben und in diesem eine zweckentsprechende Fabrikanlage aufzuführen.
Ein solcher fand sich in der Person des Kaufmannes Adolf Triepel. Dieser trat am 1. Juli 1858 in das Geschäft ein. In den nächstfolgenden Jahren machte die Entwicklung der Firma weitere Fortschritte. Die zur Verfügung stehenden Fabrikationsräume erwiesen sich bald als zu klein und man beschloß deshalb, den unmittelbar an der Grimmeiallee gelegenen Ramsthal’schen Garten käuflich zu erwerben und in diesem eine zweckentsprechende Fabrikanlage aufzuführen.


Am 24. April 1863 wurde der Garten angekauft und in ihm vorerst ein Wohnhaus im Schweizerstil und dahinter, parallel zum Wohnhause, ein dreistöckiges Fabrikgebäude mit Seitenflügel errichtet, in dem im Hinblick auf weitere Vergrößerungen zugleich der Dampfbetrieb eingeführt wurde.
Am 24. April 1863 wurde der Garten angekauft und in ihm vorerst ein Wohnhaus im Schweizerstil und dahinter, parallel zum Wohnhause, ein dreistöckiges Fabrikgebäude mit Seitenflügel errichtet, in dem im Hinblick auf weitere Vergrößerungen zugleich der Dampfbetrieb eingeführt wurde.


Im Jahre 1864 wurde mit einer Kopfzahl von etwas mehr als 100 Personen der Betrieb in den neuen Räumen aufgenommen und in den nächsten Jahren unter beständiger Erweiterung des Absatzgebietes fortgesetzt. Am 1. Juli starb der Teilhaber Triepel.
Im Jahre 1864 wurde mit einer Kopfzahl von etwas mehr als 100 Personen der Betrieb in den neuen Räumen aufgenomen und in den nächsten Jahren unter beständiger Erweiterung des Absatzgebietes fortgesetzt. Am 1. Juli starb der Teilhaber Triepel.


Am 1. Januar 1872 ging die Fabrik mit der Firma durch Kauf in den Besitz des Kaufmannes Ferdinand Feustell über, dem schon während der Krankheit Triepels die kaufmännische Leitung anvertraut worden war. Feustell, ein fleißiger und strebsamer Mann, vergrösserte in den Jahren 1873 und 1877 die vorhandenen Fabrikräume durch mehrfache Zu- und Anbauten und suchte das Unternehmen nach jeder Richtung zu fördern, wobei ihm der frühere Teilhaber Grimm als fachmännischer Berater treu zur Seite stand. Seinem weiteren Streben setzte der Tod, der ihn am 19. März 1881 ereilte, ein frühzeitiges Ende.
Am 1. Januar 1872 ging die Fabrik mit der Firma durch Kauf in den Besitz des Kaufmannes Ferdinand Feustell über, dem schon während der Krankheit Triepels die kaufmännische Leitung anvertraut worden war. Feustell, ein fleißiger und strebsamer Mann, vergrösserte in den Jahren 1873 und 1877 die vorhandenen Fabrikräume durch mehrfache Zu- und Anbauten und suchte das Unternehmen nach jeder Richtung zu fördern, wobei ihm der frühere Teilhaber Grimm als fachmännischer Berater treu zur Seite stand. Seinem weiteren Streben setzte der Tod, der ihn am 19. März 1881 ereilte, ein frühzeitiges Ende.
Zeile 53: Zeile 48:
Zurzeit des 50jährigen Bestehens der Firma im Jahre 1899 war der Stand des Fabrikpersonals auf ungefähr 400 Köpfe angewachsen.
Zurzeit des 50jährigen Bestehens der Firma im Jahre 1899 war der Stand des Fabrikpersonals auf ungefähr 400 Köpfe angewachsen.


In der Folgezeit nahm der Umfang des Geschäftes immer größere Formen an, sodaß weitere Neuanlagen und Neueinrichtungen zur Bewältigung des Betriebes erforderlich wurden. So wurde im Jahre 1903 eine großzügige Vergrösserung der Fabrikanlage vorgenommen. Im Jahre 1910 wurde ein zweites Maschinenhaus errichtet und der gesamte Betrieb auf elektrischen Antrieb umgestellt. Ferner erfolgte im Jahre 1910 der Ankauf der Grundstücke Grimmelallee 2 a und Flickengasse 9. Auf dem ersteren wurde im Jahre 1911 das große Verwaltungsgebäude errichtet, in dessen unteren Räumen die einzelnen Kontorabteilungen, die bislang in dem massiven, zweistöckigen Mittelbau untergebracht waren, Aufnahme fanden. Der Mittelbau wurde zu Pförtnerwohnungen und zu Aufenthaltsräumen, unter anderem zu Speisesälen für das Fabrikpsrsonal eingerichtet.
In der Folgezeit nahm der Umfang des Geschäftes immer größere Formen an, sodaß weitere Neuanlagen und Neueinrichtungen zur Bewältigung des Betriebes erforderlich wurden. So wurde im Jahre 1903 eine großzügige Vergrösserung der Fabrikanlage vorgenommen. Im Jahre 1910 wurde ein zweites Maschinenhaus errichtet und der gesamte Betrieb auf elektrischen Antrieb umgestellt. Ferner erfolgte im Jahre 1910 der Ankauf der Grundstücke Grimmeiallee 2 a und Flickengasse 9. Auf dem ersteren wurde im Jahre 1911 das große Verwaltungsgebäude errichtet, in dessen unteren Räumen die einzelnen Kontorabteilungen, die bislang in dem massiven, zweistöckigen Mittelbau untergebracht waren, Aufnahme fanden. Der Mittelbau wurde zu Pförtnerwohnungen und zu Aufenthaltsräumen, unter anderem zu Speisesälen für das Fabrikpsrsonal eingerichtet.


Die für den Fabrikbetrieb erforderlichen Maschinen und Einrichtungen wurden der Neuzeit entsprechend vervollkommnet und zur Erleichterung des Betriebes mehrere Fahrstühle eingebaut.
Die für den Fabrikbetrieb erforderlichen Maschinen und Einrichtungen wurden der Neuzeit entsprechend vervollkommnet und zur Erleichterung des Betriebes mehrere Fahrstühle eingebaut.
Zeile 82: Zeile 77:




{| class="wikitable"
 
! Dienstjahre !! Name !! Stand
 
|-
 
! über 45 Jahre
| Robert Frey || Spinner
|-
!
| Maria Härtel || Packerin
|-
! über 40 Jahre
| August Scheinhardt || Rollenmacher
|-
!
| Albert Schramm || Rollenmacher
|-
!
| Eugen Eichardt || Büroleiter
|-
! über 35 Jahre
| Louis Wenkel || Rollenmacher
|-
!
| August Knabe || Rollenmacher
|-
!
| Auguste Reinhardt || Deckermacherin
|-
!
| Auguste Strunk || Ripperin
|-
!
| Eduard Frey || Spinner
|-
!
| Wilhelmine Distel || Meisterin
|-
!
| Wilhelm Sterdt || Spinner
|-
!
| Oskar Karnstedt || Kassierer
|-
!
| Karl Spieß || Betriebsleiter
|-
!
| Gustav Meyer || Rollenmacher
|-
! über 30 Jahre
| Richard Wenkel || Spinner
|-
!
| Hermann Husung || Pförtner
|-
!
| Friedrich Seile || Spinner
|-
!
| Hermann Krone || Rollenmacher
|-
!
| Louis Witzei || Spinner
|-
!
| Karl Kühne || Rollenmacher
|-
!
| Louis Bauersfeld || Rollenmacher
|-
!
| Henriette Theuerkauf || Deckermacherin
|-
!
| Karoline Fuchs || Deckermacherin
|-
!
| Friedrich Heise || Spinner
|-
!
| Richard Berger || Büroleiter
|-
!
| August Grabe || Zigarrenmacher
|-
!
| Hermann Wagener || Büros chef
|-
! über 25 Jahre
| Hermann Illhardt || Spinner
|-
!
| August Decker || Rollenmacher
|-
!
| Minna Schilling || Wickelmacherin
|-
!
| Hermann Liebau || Rollenmacher
|-
!
| Hermann Trost || Rollenmacher
|-
!
| August Hartung || Spinner
|-
!
| Friedrich Kiel || Spinner
|-
!
| Minna Hessler || Deckermacherin
|-
!
| Paul Scharfe || Rollenmacher
|-
!
| Louis Steinmetz || Rollenmacher
|-
!
| Karl Hake || Zimmermann
|-
!
| Karl Sturm || Rollenmacher
|-
!
| Marie Becker || Deckermacherin
|-
!
| Robert Becker || Spinner
|-
! über 20 Jahre
| August Ahlert || Rollenmacher
|-
!
| Hermann Krause || Rollenmacher
|-
!
| Friedrich Hillenhagen || Spinner
|-
!
| Paul Stange || Spinner
|-
!
| Hermann Bösenberg || Rollenmacher
|-
!
| Hermann Becker || Buchhalter
|-
!
| Pauline Deckert || Sortiererin
|-
!
| Christian Bauersfeld || Rollenmacher
|-
!
| Ida Angelstein || Vorlegerin
|-
!
| Friedrich Bornkessel || Spinner
|-
!
| Anna Baumbach || Deckermacherin
|-
!
| Minna Köthe || Ripperin
|-
!
| Paul Eggers || Rollenmacher
|-
!
| Albert Meyer || Rollenmacher
|-
!
| Friedrich Roser || Spinner
|-
!
| Karl Strecker || Rollenmacher
|-
!
| Albert Herbothe || Rollenmacher
|-
!
| Gustav Pfitzenreiter || Rollenmacher
|-
!
| August Reuter || Spinner
|-
!
| Viktor Friedrich || Spinnermeister
|-
!
| Hermann Bruns || Spinner
|-
!
| Richard Kahn || Spinner
|-
!
| Karl Pfennig || Arbeiter
|-
!
| Otto Schulze || Rollenmacher
|-
!
| Anna Schramm || Deckermacherin
|-
! über 15 Jahre
| Friedrich Bornkessel || Zigarrenmacher
|-
!
| Wilhelm Koch || Rollenmacher
|-
!
| Else Seyferth || Ripperin
|-
!
| Hermann Wienrich || Meister
|-
!
| Ida Stade || Sortiererin
|-
!
| Ernst See || Rollenmacher
|-
!
| Hermann Liebenrodt || Rollenmacher
|-
!
| Emma Franke || Arbeiterin
|-
!
| Fritz Jarke || Kontorist
|-
!
| Willy Liesegang || Spinner
|-
!
| Robert Schmidt || Buchhalter
|-
!
| Richard Rödde || Spinner
|-
!
| Otto Spangenberg || Rollenmacher
|-
!
| Friederike Münch || Ripperin
|-
!
| Hermann Spangenberg || Arbeiter
|-
!
| Albert Schmidt || Spinner
|-
!
| Theodor Walther || Büroschef
|-
!
| Anna Hafermalz || Vorlegerin
|-
!
| Wilhelm Lehmkühler || Meister
|-
!
| Karl Kaufholz || Spinner
|-
!
| Wilhelm Meister || Arbeiter
|-
!
| Paul Mahrhold || Spinner
|-
!
| Emil Schütze || Spinner
|-
!
| Hermann Gebhardt || Spinner
|-
!
| Fritz Meissner || Spinner
|}




[[Kategorie:Quellentexte]]
[[Kategorie:Quellentexte]]
[[Kategorie:Mundart]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)