Bearbeiten von „G. A. Hanewacker

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Unternehmen wurde am 3. Oktober 1817 von Georg Andreas Hanewacker in Nordhausen gegründet und war die erste Kautabakfabrik im deutschen Raum.<ref>[http://www.jens-zaspel.de/04%20dokumente/12kautabak/kautabak28-02.html ''Kautabak, Nordhausen, Tabakfabrik,G.A. Hanewacker'']. jens-zaspel.de, abgerufen am 5. Dezember 2019.</ref> Am Gründungstag wurde das erste Fass Kentucky-Tabak erworben; da es damals keine Firma in Deutschland gab, die Kautabak herstellte, importierte Hanewacker den Tabak aus Dänemark. Zollgrenzen und lange Transportwege machten den Anfang für die Firma schwierig.  
Das Unternehmen wurde am 3. Oktober 1817 von Georg Andreas Hanewacker in Nordhausen gegründet und war die erste Kautabakfabrik im deutschen Raum.<ref>[http://www.jens-zaspel.de/04%20dokumente/12kautabak/kautabak28-02.html ''Kautabak, Nordhausen, Tabakfabrik,G.A. Hanewacker'']. jens-zaspel.de, abgerufen am 5. Dezember 2019.</ref>. Am Gründungstag wurde das erste Fass Kentucky-Tabak erworben; da es damals keine Firma in Deutschland gab, die Kautabak herstellte, importierte Hanewacker den Tabak aus Dänemark. Zollgrenzen und lange Transportwege machten den Anfang für die Firma schwierig.  


Um 1838 wurde August Hanewacker, der Sohn des Firmengründers, in die Firma aufgenommen. Zusammen bewirkten sie eine Expansion der Firma, sodass 1858 größere Räume bezogen und mehr Mitarbeiter eingestellt werden konnten.
Um 1838 wurde August Hanewacker, der Sohn des Firmengründers, in die Firma aufgenommen. Zusammen bewirkten sie eine Expansion der Firma, sodass 1858 größere Räume bezogen und mehr Mitarbeiter eingestellt werden konnten.
Zeile 21: Zeile 21:
* [[Arthur Propp]]: ''[[Die industrielle Entwicklung Nordhausens]] : (Eine Standortsgeschichte)''. Klinz, Halle 1935.  
* [[Arthur Propp]]: ''[[Die industrielle Entwicklung Nordhausens]] : (Eine Standortsgeschichte)''. Klinz, Halle 1935.  
* [[Hans Silberborth]], [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Geschichte der freien Reichsstadt Nordhausen]]''. Geiger, Horb am Neckar 1997, ISBN 3-89570-288-9
* [[Hans Silberborth]], [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Geschichte der freien Reichsstadt Nordhausen]]''. Geiger, Horb am Neckar 1997, ISBN 3-89570-288-9
== Externe Verweise ==
* [https://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=30523 Kautabakbetrieb von G. A. Hanewacker] bei nordhausen.de


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/G._A._Hanewacker