Bearbeiten von „Günter Groh

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 20: Zeile 20:


== Leben ==
== Leben ==
Günter Groh wurde am 14. März 1925 in Markkleeberg geboren. Er machte eine Lehre als Tiefdruck-Retuscheur und besuchte parallel die Leipziger Gutenbergschule. 1942 und 1943 studierte er Grafik und Buchkunst in Leipzig, musste das Studium jedoch aufgrund des Kriegsdienstes (Frankreich, Baltikum) von 1943 bis 1945 abbrechen. 1948 wurde Groh aus französischer Kriegsgefangenschaft entlassen. Anschließend besuchte er einen einjährigen Lehrgang für Berufsschullehrer in Leipzig und arbeitete bis 1950 als Berufsschullehrer für grafische Lehrlinge in Greifswald. Hier studierte er von 1951 bis 1955 an der Pädagogischen Fakultät der Universität. Von 1952 bis 1956 lebte Groh mit seiner Frau in Greifswald.
Günter Groh wurde am 14. März 1925 in Markkleeberg geboren. Er machte eine Lehre als Tiefdruck-Retuscher und besuchte parallel die Leipziger Gutenbergschule. 1942 und 1943 studierte er Grafik und Buchkunst in Leipzig, mußte das Studium jedoch aufgrund des Kriegsdienstes (Frankreich, Baltikum) von 1943 bis 1945 abbrechen. 1948 wurde Groh aus französischer Kriegsgefangenschaft entlassen. Anschließend besuchte er einen einjährigen Lehrgang für Berufsschullehrer in Leipzig und arbeitete bis 1950 als Berufsschullehrer für grafische Lehrlinge in Greifswald. Hier studierte er von 1951 bis 1955 an der Pädagogischen Fakultät der Universität. Von 1952 bis 1956 lebte Groh mit seiner Frau in Greifswald.


Von 1955 bis zu seiner Pensionierung 1990 war er Lehrer für Kunsterziehung an der Erweiterten Oberschule „Wilhelm von Humboldt“ in Nordhausen und zuletzt Studienrat. Im Stadtadreßbuch Nordhausen – Ausgabe 1993 – ist er Am Petersberg 4 verzeichnet. Am 6. Mai 2015 hatte der Stadtrat Günter Groh in Anerkennung seiner Lebensleistung zum [[Ehrenbürger der Stadt Nordhausen]] ernannt. Groh verstarb vier Tage später.
Von 1955 bis zu seiner Pensionierung 1990 war er Lehrer, zuletzt Studienrat, für Kunsterziehung an der Erweiterten Oberschule „Wilhelm von Humboldt“ in Nordhausen. Am 6. Mai 2015 hatte der Stadtrat Günter Groh in Anerkennung seiner Lebensleistung zum [[Ehrenbürger der Stadt Nordhausen]] ernannt. Groh verstarb vier Tage später.


1952 heiratete er die Grafikerin [[Eva Maria Beger]], 1956 wurde der gemeinsame Sohn Rainer geboren.
1952 heiratete er die Grafikerin [[Eva Maria Beger]], 1956 wurde der gemeinsame Sohn Rainer geboren.  


== Werke ==
== Werke ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Günter_Groh