Bearbeiten von „Fritz Teichmüller

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Teichmüller
|NACHNAME=Teichmüller
|VORNAMEN=Fritz
|VORNAMEN=Fritz
|ALTERNATIVNAMEN=Friedrich Teichmüller
|ANFANGSBUCHSTABE=T
|ALTERNATIVNAMEN=Fr. Teichmüller
|SORTIERUNG=Teichmüller, Fritz
|SORTIERUNG=Teichmüller, Fritz
|KURZBESCHREIBUNG=Lehrer, Künstler
|PERSON=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Lehrer, Künstler
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 15. November 1897
|GEBURTSDATUM=geb. 15. November 1897
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|STERBEDATUM=gest. 11. März 1986
|STERBEDATUM=gest. 11, März 1986
|STERBEORT=in Sülzhayn
|STERBEORT=in Sülzhayn
|BILD=Fritz Teichmüller 1915.jpg
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=Fritz Teichmüller als Soldat im Ersten Weltkrieg (1915)
|COMMONS=
|COMMONS=
|DbNDH=Q26732
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIDATA=
|SONSTIGES=
|PND=1159393273
|PND=127827307
}}
}}
'''Hermann Friedrich (Fritz) Teichmüller''' (geb. 15. November 1897 in Nordhausen; gest. 11. März 1986 in Sülzhayn) war Lehrer und bildender Künstler.
'''Fritz Teichmüller''' (geb. 15. November 1897 in Nordhausen; gest. 11. März 1986 in Sülzhayn) war Lehrer und bildender Künstler.


== Leben ==
== Leben ==
Fritz Teichmüller wurde als Sohn eines Kaufmanns geboren. Nach dem Not-Abitur 1915 am [[Gymnasium Nordhausen|Nordhäuser Gymnasium]] während des Ersten Weltkrieges wurde Teichmüller zum Militärdienst eingezogen und war bis 1918 Soldat. Danach besuchte er das Lehrerseminar in Mühlhausen und studierte anschließend an der Kunstakademie in Kassel. Ab ca. 1925 arbeitete Teichmüller als Lehrer in Hinternah im Thüringer Wald und später in Nordhausen. Während des gesamten Zweiten Weltkrieges diente er als Soldat. Bis zu seiner Pensionierung arbeite Fritz Teichmüller als Lehrer.  
Nach dem Not-Abitur 1915 während des Ersten Weltkrieges wurde Fritz Teichmüller zum Militärdienst eingezogen und war bis 1918 Soldat. Danach besuchte er das Lehrerseminar in Mühlhausen und studierte anschließend an der Kunstakademie in Kassel. Ab ca. 1925 arbeitete er als Lehrer in Hinternah im Thüringer Wald und später in Nordhausen. Während des gesamten Zweiten Weltkrieges diente er als Soldat. Bis zu seiner Pensionierung arbeite Fritz Teichmüller als Lehrer.  


Aus der 1931 geschlossenen Ehe mit Erna Schäfer gingen zwei Töchter hervor. 1970 verstarb seine Frau und er zog 1978 in ein Seniorenheim nach Sülzhayn.  
Aus der 1931 geschlossenen Ehe mit Erna Schäfer gingen zwei Töchter hervor. 1970 verstarb seine Frau und er zog 1978 in ein Seniorenheim nach Sülzhayn.  


Neben seiner Tätigkeit als Lehrer und später im Ruhestand malte und zeichnete Teichmüller. Dabei entstanden zahlreiche Federzeichnungen, denen seine besondere Vorliebe galt. Daneben entstanden Aquarelle und figürliche Kleinplastiken. 23 Federzeichnungen von ihm flossen in das 1927 zur Jahrtausensfeier der Stadt herausgegebene ''[[Historisches Bilderbuch der tausendjährigen Stadt Nordhausen|Historische Bilderbuch]]''. Das im gleichen Jahr erschienene ''[[Heimatbüchlein der Grafschaft Hohnstein im Kreise Ilfeld]]'' zeigt eine Federzeichnung auf dem Totelblatte von Teichmüller. Das ''[[Heimatkundliches Lesebuch für den Kreis Nordhausen|Heimatkundliche Lesebuch für den Kreis Nordhausen]]'' (1957) nahm insgesamt 34 Zeichnungen von ihm auf. Die von 1953 bis 1959 erschienene Schriftenreihe ''[[Der Nordhäuser Roland]]'' wurde von Fritz Teichmüller reich bebildert. Auch die späteren ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]]'' zeigen bis heute seine Werke.   
Neben seiner Tätigkeit als Lehrer und später im Ruhestand malte und zeichnete Teichmüller. Dabei entstanden zahlreiche Federzeichnungen, denen seine besondere Vorliebe galt. Daneben entstanden Aquarelle und figürliche Keinplastiken. 23 Federzeichnungen von ihm flossen in das 1927 zur Jahrtausensfeier der Stadt herausgegebene ''[[Historisches Bilderbuch der tausendjährigen Stadt Nordhause|Historische Bilderbuch]]''. Das im gleichen Jahr erschienene ''[[Heimatbüchlein der Grafschaft Hohnstein im Kreise Ilfeld]]'' zeigt eine Federzeichnung auf dem Totelblatte von Teichmüller. Das ''[[Heimatkundliches Lesebuch für den Kreis Nordhausen|Heimatkundliche Lesebuch für den Kreis Nordhausen'']] (1957) nahm insgesamt 34 Zeichnungen von ihm auf. Die von 1953 bis 1959 erschienene Schriftenreihe ''[[Der Nordhäuser Roland]]'' wurde von Fritz Teichmüller reich bebildert. Auch die späteren ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatbläter]]'' zeigen bis heute seine Werke.   
Für verschiedene Zeitungen schrieb F. Teichmüller kleinere Erzählungen und  humoristische Verse.
Für verschiedene Zeitungen schrieb F. Teichmüller kleinere Erzählungen und  humoristische Verse.  


== Werke ==
== Werke ==
* ''[[Historisches Bilderbuch der tausendjährigen Stadt Nordhausen]]''. 1927
* ''[[Der Nordhäuser Roland (2/1954)#Um den Mühlgraben|Um den Mühlgraben]]'', in: ''[[Der Nordhäuser Roland (2/1954)]]''.
* ''[[Der Nordhäuser Roland (2/1954)#Um den Mühlgraben|Um den Mühlgraben]]'', in: ''[[Der Nordhäuser Roland (2/1954)]]''.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Jörg-Michael Junker]]: ''Fritz  Teichmüller  zum  100. Geburtstag'',  LkJ  1997,  Nordhausen  1998,  S.  130  ff                                                                               
* [[Jörg-Michael Junker]]: ''Fritz  Teichmüller  zum  100. Geburtstag'',  LkJ  1997,  Nordhausen  1998,  S.  130  ff                                                                               
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
 
== Externe Verweise ==
* [http://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=7823 ''Ausstellung „Nordhausen – Im Auge der Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ noch bis zum 23. März geöffnet'', Nordhausen.de, 28. Februar 2008.]


[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Fritz_Teichmüller