Bearbeiten von „Fritz Schmalz

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 19: Zeile 19:


== Leben ==
== Leben ==
Fritz Schmalz wurde am 5. Januar 1924 als Sohn des Holzwarenfabrikanten Carl Schmalz (1888–1963) und seiner Frau Bertha Schmalz (1893–1984) geboren. Seine Geschwister waren Ursel (1931–1936), Ilse, Marta (verheiratete Scherzberg) und Gerhard. Er besuchte die Volksschule in Crimderode und Nordhausen. 1935 zog die Familie nach Nordhausen.  
Fritz Schmalz wurde am 5. Januar 1924 als Sohn des Holzwarenfabrikanten Carl Schmalz (1888–1963) und seiner Frau Bertha Schmalz (1893–1984) geboren. Seine jüngere Schwester waren Doris Schmalz (1930–2017) und Ursel (1931–1936). Er besuchte die Volksschule in Crimderode und Nordhausen. 1935 zog die Familie nach Nordhausen.  


1942 wurde Fritz Schmalz zur Wehrmacht eingezogen, nach Kriegsende begann er im elterlichen Betrieb eine Lehre als Industriekaufmann. In seiner Freizeit betätigte er sich als Heimatforscher.
1942 wurde Fritz Schmalz zur Wehrmacht eingezogen, nach Kriegsende begann er im elterlichen Betrieb eine Lehre als Industriekaufmann. In seiner Freizeit betätigte er sich als Heimatforscher.


Im Jahr 1953 wurde die Holzwarenfabrik enteignet und das Unternehmen in Treuhänderschaft übergeführt. Aufgrund systemfeindlicher Äußerungen wurde Fritz Schmalz verhaftet und mit einem Berufsverbot belegt. Danach arbeitete er als Straßenkehrer und Hilfsarbeiter. Später wurde er Lagerarbeiter bei der Firma Gossel, dann wechselte er zu Carl Becker jun. (Isoliertechnik). 1965 wurde er schwer krank und schied aus dem Berufsleben aus. Fortan beschäftigte er sich intensiv mit der Geschichte seiner Heimatstadt, hielt Vorträge und publizierte.
Im Jahr 1953 wurde die Holzwarenfabrik enteignet und das Unternehmen in Treuhänderschaft übergeführt. Aufgrund systemfeindlicher Äußerungen wurde Fritz Schmalz verhaftet und mit einem Berufsverbot belegt. Danach arbeitete er als Straßenkehrer und Hilfsarbeiter. Später wurde er Lagerarbeiter bei der Firma Gossel, dann wechselte er zu Carl Becker jun. (Isoliertechnik). 1965 wurde er schwer krank und schied aus dem Berufsleben aus. Fortan beschäftigte er sich intensiv mit der Geschichte seiner Heimatstadt, hielt Vorträge und publizierte.
Fritz Schmalz war mit Doris (1930–2017) verheiratet.


[[Datei:Ruhestätte Familie Schmalz Nordhausen.jpeg|thumb|Ruhestätte der Familie Schmalz auf dem [[Hauptfriedhof]]]]
[[Datei:Ruhestätte Familie Schmalz Nordhausen.jpeg|thumb|Ruhestätte der Familie Schmalz auf dem [[Hauptfriedhof]]]]
Zeile 53: Zeile 51:
== Literatur ==
== Literatur ==
*{{DNB-Portal|1027191770}}
*{{DNB-Portal|1027191770}}
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Fritz_Schmalz