Bearbeiten von „Fritz Führ

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|VORNAMEN=Fritz
|VORNAMEN=Fritz
|ALTERNATIVNAMEN=Hermann Paul Fritz Führ
|ALTERNATIVNAMEN=Hermann Paul Fritz Führ
|ANFANGSBUCHSTABE=F
|SORTIERUNG=Führ, Fritz
|SORTIERUNG=Führ, Fritz
|PERSON=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Evangelischer Theologe
|KURZBESCHREIBUNG=Evangelischer Theologe
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 28. Februar 1904
|GEBURTSDATUM=28. Februar 1904
|GEBURTSORT=in Halberstadt
|GEBURTSORT=in Halberstadt
|STERBEDATUM=gest. 21. Juli 1963
|STERBEDATUM=gest. 21. Juli 1963
Zeile 14: Zeile 15:
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|COMMONS=
|DbNDH=
|WIKIDATA=Q94789046
|PND=130132780
|PND=130132780
}}
}}
'''Hermann Paul Fritz Führ''' (geb. 28. Februar 1904 in Halberstadt; gest. 21. Juli 1963 in Berlin) war Theologe und von 1945 bis 1956 [[Liste der Pfarrer an der Kirche St. Petri (Nordhausen)|Pfarrer an der Kirche St. Petri]] in Nordhausen.
'''Hermann Paul Fritz Führ''' (geb. 28. Februar 1904 in Halberstadt; gest. 21. Juli 1963 in Berlin) war Theologe und von 1945 bis 1956 [[Liste der Pfarrer an der Kirche St. Petri (Nordhausen)|Pfarrer an der Kirche St. Petri]] in Nordhausen.
Führ wurde zum Propst des Kirchenkreises Nordhausen berufen und bekleidete das Amt vom 1. Juli 1948 bis zum 30. April 1956. Danach wurde er Generalsuperintendent von Berlin – Sprengel II – und Inhaber der 3. Pfarrstelle der Erlöser-Gemeinde.
Führ wurde zum Propst des Kirchenkreises Nordhausen berufen und bekleidete das Amt vom 1. Juli 1948 bis zum 30. April 1956. Danach wurde er Generalsuperintendent von Berlin – Sprengel II – und Inhaber der 3. Pfarrstelle der Erlöser-Gemeinde.  
== Leben ==
== Leben ==
Fritz Führ wuchs in Halberstadt auf und besuchte das Realgymnasium „Martineum“, wo er 1923 die Reifeprüfung ablegte. Anschließend studierte er Theologie in Marburg und zuletzt in Halle an der Saale. Nach dem Ersten Theologischen Examen 1927 war er dort Vikar an der Neumarkt-Gemeinde, danach am Dom zu Halberstadt und besuchte in Berlin das Domkandidatenstift. In Worbis erhielt er eine Praktikumsstelle und legte im November 1929 das Zweite Theologische Examen ab.
Fritz Führ wuchs in Halberstadt auf und besuchte das Realgymnasium „Martineum“, wo er 1923 die Reifeprüfung ablegte. Anschließend studierte er Theologie in Marburg und zuletzt in Halle an der Saale. Nach dem Ersten Theologischen Examen 1927 war er dort Vikar an der Neumarkt-Gemeinde, danach am Dom zu Halberstadt und besuchte in Berlin das Domkandidatenstift. In Worbis erhielt er eine Praktikumsstelle und legte im November 1929 das Zweite Theologische Examen ab.
Nach Ordination am 1. Dezember 1929 im Dom zu Magdeburg kam er bis zum Mai 1930 als Hilfsprediger nach Worbis.
Nach Ordination am 1. Dezember 1929 im Dom zu Magdeburg kam er bis zum Mai 1930 als Hilfsprediger nach Worbis.


Am 18. Mai 1930 trat  Führ die Pfarrstelle in Berga, Kirchenkreis Kyffhäuser an und heiratete am 13. Juni dieses Jahres in erster Ehe Elfriede Stolle (geb. 7. 5. 1902,  gest. 30. 4. 1959). Das Ehepaar bekam drei Söhne.
Am 18. Mai 1930 trat  Führ die Pfarrstelle in Berga, Kirchenkreis Kyffhäuser an und heiratete am 13. Juni dieses Jahres in erster Ehe Elfriede Stolle (geb. 7. 5. 1902,  gest. 30. 4. 1959). Das Ehepaar bekam drei Söhne.  


Nach dem Militärdienst von 1940 bis 1945 wurde Führ (als Mitglied der Bekennenden Kirche) im April 1946 kommissarischer Verwalter der [[St.-Petri-Kirche]] in Nordhausen und ab 1. Juli Superintendent des Kirchenkreises Nordhausen (Nachfolger als Superintendent: [[Robert Treutler]]). Die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] im April 1945 überstand keine große Kirche unbeschadet. Die einzelnen Kirchengemeinden waren zu klein geworden und wurden zusammengelegt; sie wurden verschiedenen intakten Kirchen zugeordnet. Die mit dem Nationalsozialismus verbundenen Pfarrer wurden von Führ in die Landpfarrämter versetzt. Führ wurde zum Propst berufen und bekleidete das Amt vom 1. Juli 1948 bis zum 30. April 1956 (Nachfolger: [[Johannes Hoffmann]]). Danach wurde er Generalsuperintendent von Berlin – Sprengel II – und Inhaber der 3. Pfarrstelle der Erlöser-Gemeinde.
Nach dem Militärdienst von 1940 bis 1945 wurde Führ (als Mitglied der Bekennenden Kirche) im April 1946 kommissarischer Verwalter der [[St.-Petri-Kirche]] in Nordhausen und ab 1. Juli Superintendent des Kirchenkreises Nordhausen. Die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] im April 1945 überstand keine große Kirche unbeschadet. Die einzelnen Kirchengemeinden waren zu klein geworden und wurden zusammengelegt; sie wurden verschiedenen intakten Kirchen zugeordnet. Die mit dem Nationalsozialismus verbundenen Pfarrer wurden von Führ in die Landpfarrämter versetzt. Führ wurde zum Propst berufen und bekleidete das Amt vom 1. Juli 1948 bis zum 30. April 1956. Danach wurde er Generalsuperintendent von Berlin – Sprengel II – und Inhaber der 3. Pfarrstelle der Erlöser-Gemeinde.  


Am 6. April 1961 heiratete er in zweiter Ehe Hildegard Gumpert (geb. 22. März 1918).
Am 6. April 1961 heiratete er in zweiter Ehe Hildegard Gumpert (geb. 22. März 1918).  


Fritz Führ starb am 21. Juli 1963 in Berlin im aktiven Dienst.
Fritz Führ starb am 21. Juli 1963 in Berlin im aktiven Dienst.


== Werke ==
== Werke ==
* ''Kirche am Anfang einer neuen Zeit'' (= ''Theologische Existenz heute ; N.F. 66''). München: Chr. Kaiser, 1958.
* ''Kirche am Anfang einer neuen Zeit'' (= ''Theologische Existenz heute ; N.F. 66''). München: Chr. Kaiser, 1958.  


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar, Geiger, 2009. ISBN 9783865953360
* Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten''. Horb am Neckar, Geiger, 2009. ISBN 9783865953360


[[Kategorie:Theologe]]
[[Kategorie:Theologe]]
[[Kategorie:Pfarrer]]
[[Kategorie:Pfarrer]]
[[Kategorie:Superintendent]]
[[Kategorie:Propst]]
[[Kategorie:Geboren 1904]]
[[Kategorie:Geboren 1904]]
[[Kategorie:Gestorben 1963]]
[[Kategorie:Gestorben 1963]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Fritz_Führ