Bearbeiten von „Friedrich von Bila

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Friedrich von Bila''' (geb. um 1260/70 in Bielen (?); gest. 26. Juni 1327 in Nordhausen) war Pfarrer an der [[St.-Blasii-Kirche]] und Dechant des [[Nordhäuser Dom|Domstifts zum Heiligen Kreuz]].
'''Friedrich von Bila''' (geb. um 1260/70 in Bielen (?); gest. am 26. Juni 1327 in Nordhausen) war Pfarrer an der [[St.-Blasii-Kirche]] und Dechant des [[Nordhäuser Dom|Domstifts zum Heiligen Kreuz]].


== Leben ==
== Leben ==
Friedrich von Bila stammte aus einer angesehenen und wohlhabenden Familie und wurde wahrscheinlich auf deren Rittersitz in Bielen geboren. Ab 1296 war er Pfarrer an [[St.-Blasii-Kirche|St.-Blasii]] und blieb es bis zum Jahr 1309. Ein Jahr später wurde er Stiftskanonikus, 1318 Dechant des [[Nordhäuser Dom|Domstifts zum Heiligen Kreuz]] und damit einer der einflußreichsten Persönlichkeiten.


1327 wurde Friedrich von Bila in der [[Domkrypta]] beigesetzt. Der Grabstein ist das älteste erhaltene Grabdenkmal in Nordhausen. Der Verstorbene liegt in einer sarkophagähnlichen Vertiefung, seine rechte Hand segnet einen Kelch. An der Seitenfläche ist das redende Wappen der Familie von Bila eingemeißelt: zwei mit den Klingen voneinander abgewendete Beile.
Friedrich von Bila stammte aus einer angesehenen und wohlhabenden Familie und wurde wahrscheinlich auf deren Rittersitz in Bielen geboren. Ab 1296 war er Pfarrer an [[St.-Blasii-Kirche|St.-Blasii]] und blieb es bis zum Jahr 1309. Ein Jahr später wurde er Stiftskanonikus, 1318 Dechant des [[Nordhäuser Dom|Domstifts zum Heiligen Kreuz]] und damit einer der einflußreichsten Persönlichkeiten. 1327 wurde Friedrich von Bila in der Domkrypta beigesetzt und das älteste erhaltene Grabdenkmal in Nordhausen.
Die Umschrift lautet: HIC IACET FREDERICVS DECANVS QUI (obiit Anno DNI MC) CCXXVII JOHANIS E(vangeliste).


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
 
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


[[Kategorie:Dechant]]
[[Kategorie:Dechant]]
[[Kategorie:Pfarrer]]
[[Kategorie:Pfarrer]]
[[Kategorie:Geboren (13. Jahrhundert)]]
[[Kategorie: Geboren (13. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Gestorben 1327]]
[[Kategorie:Gestorben 1327]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Friedrich_von_Bila