Bearbeiten von „Friedrich Wilhelm Ehrhardt

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
|NACHNAME=Ehrhardt
|VORNAMEN=Friedrich Wilhelm
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Ehrhardt, Friedrich Wilhelm
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Theologe, Prediger, Erzieher, Privatgelehrter, Schriftsteller und Liederdichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 24. Dezember 1752
|GEBURTSORT=in Rüxleben
|STERBEDATUM=gest. 25. April 1820
|STERBEORT=in Nordhausen
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|DbNDH=
|WIKIDATA=Q94921931
|PND=1037033264
}}
'''Friedrich Wilhelm Ehrhardt''' (geb. 24. Dezember 1752 in Rüxleben; gest. 25. April 1820 in Nordhausen) war Theologe, Autor und gehörte zu den Mitbegründern der [[St.-Johannis-Loge]] in Nordhausen.
'''Friedrich Wilhelm Ehrhardt''' (geb. 24. Dezember 1752 in Rüxleben; gest. 25. April 1820 in Nordhausen) war Theologe, Autor und gehörte zu den Mitbegründern der [[St.-Johannis-Loge]] in Nordhausen.


== Leben ==
== Leben ==
1788 zog er nach Nordhausen.<ref>{{Internetquelle | autor = Stadtarchiv Nordhausen | url = https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2020/09/Einwohnerverzeichnis-NDH-1814.pdf#page=19 | titel =Einwohnerverzeichnis Stadt Nordhausen/Harz aus 1814 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 19 | zugriff = 10. Juni 2023 | zitat = | format = PDF | sprache = | kommentar = }}</ref> Ehrhardt besuchte das [[Nordhäuser Gymnasium|Gymnasium Nordhausen]] und studierte anschließend Theologie in Göttingen, Halle und Jena. Nach seinem Studium arbeitete Ehrhardt als Hilfsprediger und Hauslehrer. In Frankfurt am Main fand er Anstellung in der Bankiersfamilie Bethman-Metzler, wo er als Lehrer für die Söhne der Familie eingestellt wurde. Diese Position und die damit verbundene lebenslange Pension, die er von der Familie Bethman erhielt, ermöglichten es ihm, im Jahr 1786 nach Nordhausen zurückzukehren und seine eigenen Interessen und Neigungen zu verfolgen.
Ehrhardt besuchte das [[Nordhäuser Gymnasium|Gymnasium Nordhausen]] und studierte anschließend Theologie in Göttingen, Halle und Jena. Nach seinem Studium arbeitete Ehrhardt als Hilfsprediger und Hauslehrer. In Frankfurt am Main fand er Anstellung in der Bankiersfamilie Bethman-Metzler, wo er als Lehrer für die Söhne der Familie eingestellt wurde. Diese Position und die damit verbundene lebenslange Pension, die er von der Familie Bethman erhielt, ermöglichten es ihm, im Jahr 1786 nach Nordhausen zurückzukehren und seine eigenen Interessen und Neigungen zu verfolgen.


In Nordhausen heiratete Ehrhardt und gründete mit Freunden einen literarischen Club. Aus diesem Club ging am 2. Juni 1790 die [[St.-Johannis-Loge|Johannis-Loge genannt „Zur gekrönten Unschuld]] hervor. Von 1793 bis 1795 war Ehrhardt Logenmeister. Diese Position musste er jedoch aufgrund seiner Hypochondrie aufgeben, was sich auch auf das Leben seiner Familie auswirkte.
In Nordhausen heiratete Ehrhardt und gründete mit Freunden einen literarischen Club. Aus diesem Club ging am 2. Juni 1790 die Johannisloge „Zur gekrönten Unschuld“ hervor. Von 1793 bis 1795 war Ehrhardt Logenmeister. Diese Position musste er jedoch aufgrund seiner Hypochondrie aufgeben, was sich auch auf das Leben seiner Familie auswirkte.


Ehrhardts einziges Kind, [[Elise Charlotte Ehrhardt]], wurde am 14. Januar 1789 geboren. Zunächst hielt Ehrhardt seine Tochter von Bildung fern und konzentrierte sich auf die traditionelle Hausarbeit. Erst nach einiger Zeit gab er nach und begann, seine Tochter selbst zu unterrichten. Diese Erziehung hat erheblich zur künstlerischen und literarischen Entwicklung von Elise beigetragen.
Ehrhardts einziges Kind, [[Elise Charlotte Ehrhardt]], wurde am 14. Januar 1789 geboren. Zunächst hielt Ehrhardt seine Tochter von Bildung fern und konzentrierte sich auf die traditionelle Hausarbeit. Erst nach einiger Zeit gab er nach und begann, seine Tochter selbst zu unterrichten. Diese Erziehung hat erheblich zur künstlerischen und literarischen Entwicklung von Elise beigetragen.


Ehrhardt starb am 25. April 1820 im Alter von 67 Jahren.
Ehrhardt starb am 25. April 1820 im Alter von 67 Jahren.
== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:Erzieher]]
[[Kategorie:Prediger]]
[[Kategorie:Freimaurer]]
[[Kategorie:Geboren 1752]]
[[Kategorie:Gestorben 1820]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Friedrich_Wilhelm_Ehrhardt