Bearbeiten von „Friedrich Quelle

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Quelle
|NACHNAME=Quelle
|VORNAMEN=Friedrich
|VORNAMEN=Friedrich
|ANFANGSBUCHSTABE=Q
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Quelle, Friedrich
|SORTIERUNG=Quelle, Friedrich
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Offizier, Stadtrat
|KURZBESCHREIBUNG=Offizier, Stadtrat
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 1882
|GEBURTSDATUM=geb. 10. April 1882
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|STERBEDATUM=gest. 5. April 1952
|STERBEDATUM=gest. unbekannt
|STERBEORT=in Ilfeld
|STERBEORT=
|PERSON=
|BILD=
|BILD=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|SONSTIGES=
|DbNDH=Q20750
|WIKIDATA=
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Ernst Friedrich Wilhelm Quelle''' (geb. 10. April 1882 in Nordhausen<ref>Peter Kuhlbrodt: ''[[Nordhausen unter dem Sternenbanner]]. Die amerikanische Besetzung der Stadt Nordhausen vom 11. April bis Anfang Juli 1945''. 1995, S. 5</ref>; gest. 5. April 1952<ref>Wolfram G. Theilemann: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 47/2022)]]'', S. 119</ref> in Ilfeld) war Offizier, Stadtverordneter und Führer der Nordhäuser Ortsgruppe der NSDAP.
'''Friedrich Quelle''' (geb. 1882 in Nordhausen<ref>Peter Kuhlbrodt: ''Nordhausen unter dem Sternenbanner. Die amerikanische Besetzung der Stadt Nordhausen vom 11. April bis Anfang Juli 1945''. 1995, S. 5</ref>) war Offizier, Stadtverordneter und Führer der Nordhäuser Ortsgruppe der NSDAP.


== Leben ==
== Leben ==
Quelle zog als Major a. D. bei der [[Stadtverordneten-Wahl Nordhausen 1929|Kommunalwahl 1929]] auf der Liste der [[NSDAP]] erstmals in die Stadtverordnetenversammlung ein.<ref>später auch Dezernent</ref> Ein Jahr später forderte ihn Bürgermeister Borchardt auf, sein Amt niederzulegen oder aus der NSDAP auszutreten. Die Aufforderung stützte sich auf eine Verordnung der preußischen Regierung, nach der Mitglieder staatsfeindlicher Organisationen keine öffentlichen Ämter bekleiden dürfen. Am 6. September 1930 wurde der unbesoldete Stadtrat Quelle, der am 15. August eine öffentliche Versammlung der NSDAP geleitet hatte, wegen Verletzung des Erlasses vom 25. Juni vorläufig aus seinem Amt entfernt. Am 16. April 1931 erfolgte schließlich die erneute Enthebung aufgrund der Verletzung des Republikschutzgesetzes. Gerichtsassessor [[Heinz Sting]] wurde 1931 Nachfolger als Leiter der Ortsgruppe der NSDAP. 1932 kehrte Friedrich Quelle in den Magistrat zurück, nachdem der Regierungspräsident die Dienstenthebung rückgängig gemacht hatte. 1934 wirkte er im Parteistab um [[Heinz Sting]], schied wegen Differenzen mit dem Oberbürgermeister [[Johannes Meister]] 1938 aus seinem Amt.
Quelle war Major a. D. und zog bei der [[Stadtverordneten-Wahl Nordhausen 1929|Kommunalwahl 1929]] auf der Liste der [[NSDAP]] erstmals in die Stadtverordnetenversammlung ein.<ref>später auch Dezernent</ref> Ein Jahr später forderte ihn Bürgermeister Borchardt auf, sein Amt niederzulegen oder aus der NSDAP auszutreten. Die Aufforderung stützte sich auf eine Verordnung der preußischen Regierung, nach der Mitglieder staatsfeindlicher Organisationen keine öffentlichen Ämter bekleiden dürfen. Am 6. September 1930 wurde der unbesoldete Stadtrat Quelle, der am 15. August eine öffentliche Versammlung der NSDAP geleitet hatte, wegen Verletzung des Erlasses vom 25. Juni vorläufig aus seinem Amt entfernt. Am 16. April 1931 erfolgte schließlich die erneute Enthebung aufgrund der Verletzung des Republikschutzgesetzes. Gerichtsassessor [[Heinz Sting]] wurde 1931 Nachfolger als Leiter der Ortsgruppe der NSDAP. 1932 kehrte Friedrich Quelle in den Magistrat zurück, nachdem der Regierungspräsident die Dienstenthebung rückgängig gemacht hatte. 1934 wirkte er im Parteistab um Heinz Sting, schied wegen Differenzen mit Dr. [[Johannes Meister|Meister]] 1938 aus seinem Amt.
 
Im alphabetischen Verzeichnis sämtlicher Haushaltungen von Nordhausen (1948) ist er in der Hohensteiner Straße 17 verzeichnet.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00267676/StadtA_NDH_1948_0004_page_0065.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00283859 Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Haushaltungen von Nordhausen (1948)], abgerufen am 2. April 2022.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 32: Zeile 29:
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1882]]
[[Kategorie:Geboren 1882]]
[[Kategorie:Gestorben 1952]]
[[Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert)]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Friedrich_Quelle