Bearbeiten von „Friedrich Adrian von Arnstedt

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
'''Friedrich Adrian von Arnstedt''' (* [[25. Juni]] [[1770]] in [[Halberstadt]]; [[19. Januar]] [[1833]] in [[Nordhausen]]) war [[Landrat (Deutschland)|Landrat]] des [[Landkreis Grafschaft Hohenstein|Kreises Grafschaft Hohenstein]] sowie Mitglied der Reichsstände des [[Königreich Westphalen|Königreichs Westphalen]] und der Provinzialstände der preußischen [[Provinz Sachsen]].
|NACHNAME=Arnstedt
|VORNAMEN=Friedrich Adrian von
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Arnstedt, Friedrich Adrian von
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Gutsherr, Landrat, Abgeordneter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 25. Juni 1770
|GEBURTSORT=in Halberstadt
|STERBEDATUM=gest. 19. Januar 1833
|STERBEORT=in Nordhausen
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|DbNDH=
|WIKIDATA=
|PND=1192038568
}}
'''Friedrich Adrian von Arnstedt''' (geb. [[25. Juni]] [[1770]] in Halberstadt; gest. [[19. Januar]] [[1833]] in [[Nordhausen]]) war Landrat des [[Landkreis Grafschaft Hohenstein|Kreises Grafschaft Hohenstein]] sowie Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Provinzialstände der preußischen Provinz Sachsen.


== Leben ==
== Leben ==
Arnstedt war ein Sohn des preußischen Kriegsrats und Direktors der Hohensteinischen Kammerdeputation sowie Ständedirektor der [[Grafschaft Hohenstein]] [[Carl Adrian von Arnstedt]] und der Christiane Luise Antoinette von Lüdecke aus dem Haus Nieder-Sickte.
=== Herkunft ===
Arnstedt war ein Sohn des preußischen Kriegsrats und Direktors der Hohensteinischen Kammerdeputation sowie Ständedirektor der [[Grafschaft Hohenstein]] Karl Adrian [[Arnstedt (Adelsgeschlecht)|von Arnstedt]] und der Christiane Luise Antoinette von Lüdecke aus dem Haus Nieder-Sickte.


Er besuchte nach privater Unterrichtung im elterlichen Hause ab 1786 die Domschule in Halberstadt und studierte von 1788 bis 1791 Kameralwissenschaften an der Universität Halle. Anschließend leistete er seinen Vorbereitungsdienst bei der Kriegs- und Domänenkammer in Halberstadt ab. 1793 wurde er zum Assessor ernannt. Er war Landrat der Grafschaft Hohenstein, später auch Ständedirektor. Beim Durchmarsch des französischen Heeres 1806/07 übernahm er die Leitung der Verproviantierung und Weiterbeförderung der Truppen in [[Ellrich]]. Nach der französischen Okkupation wurde er als Landrat abgesetzt und als Direktor der indirekten Steuern im Departement des Harzes beschäftigt.
=== Werdegang ===
Er besuchte nach privater Unterrichtung im elterlichen Hause ab 1786 die [[Domschule]] in Halberstadt und studierte von 1788 bis 1791 [[Kameralwissenschaften]] an der [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|Universität Halle]]. Anschließend leistete er seinen Vorbereitungsdienst bei der Kriegs- und Domänenkammer in Halberstadt ab. 1793 wurde er zum [[Assessor]] ernannt. Er war Landrat der Grafschaft Hohenstein, später auch Ständedirektor. Beim Durchmarsch des französischen Heeres 1806/07 übernahm er die Leitung der Verproviantierung und Weiterbeförderung der Truppen in [[Ellrich]]. Nach der französischen Okkupation wurde er als Landrat abgesetzt und zunächst als Sekretär eines Maire beschäftigt.


Von 1808 bis 1813 war Friedrich Adrian von Arnstedt Mitglied und Präsident des Departements-Wahlkollegiums des Harz-Departements, Mitglied des Distriktsrats des Distrikts Nordhausen sowie Mitglied des Departementsrats des Harz-Departements. Außerdem gehörte er für die Grundeigentümer des Harz-Departements den Reichsständen des Königreichs Westphalen an.
Von 1808 bis 1813 war Friedrich Adrian von Arnstedt Mitglied und Präsident des Departements-Wahlkollegiums des [[Departement des Harzes|Harz-Departement]]s, Mitglied des Distriktsrats des Distrikts Nordhausen sowie Mitglied des Departementsrats des Harz-Departements. Außerdem gehörte er für die Grundeigentümer des Harz-Departements den Reichsständen des Königreichs Westphalen an.


Nach den Befreiungskriegen wurde er Mitglied der Organisations-Kommission in [[Heilbad Heiligenstadt|Heiligenstadt]]. Von 1816 bis 1833 war er wieder Landrat des Kreises Hohenstein. Von 1825 bis 1831 war er Mitglied der Provinzialstände der Provinz Sachsen für die Ritterschaft des Eichsfeldischen Bezirks.
Nach den [[Befreiungskriege]]n wurde er Mitglied der Organisations-Kommission in [[Heilbad Heiligenstadt|Heiligenstadt]]. Von 1816 bis 1833 war er wieder Landrat des Kreises Hohenstein. Von 1825 bis 1831 war er Mitglied der Provinzialstände der Provinz Sachsen für die Ritterschaft des Eichsfeldischen Bezirks.


Arnstedt war Rechtsritter des Johanniter-Ordens.
Arnstedt war Rechtsritter des [[Johanniter-Orden]]s.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 1828: Roter Adlerorden 3. Klasse  
* [[Roter Adlerorden]] 3. Klasse (1828)


== Literatur ==
== Literatur ==
* Jochen Lengemann: ''Parlamente in Hessen 1808–1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt''. Frankfurt am Main 1991, S. 113f.
* [[Jochen Lengemann]]: ''Parlamente in Hessen 1808–1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt''. Frankfurt am Main 1991, S. 113f.
* Jochen Lengemann: ''MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index'' (= ''Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen.'' Bd. 14 = ''Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen.'' Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 57.
* Jochen Lengemann: ''MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index'' (= ''Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen.'' Bd. 14 = ''Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen.'' Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 57.
* Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15, 2009, ISBN 9783598441301, S. 23, [https://books.google.de/books?id=dwQ5XqLMxzMC&pg=PA22&dq=Christian+Friedrich+von+Arnstedt+Landrat&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi4mc-VrYzZAhWI-qQKHX7AAx0Q6AEILTAB#v=onepage&q=Bauermann&f=false Digitalisat]
* Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15, 2009, ISBN 9783598441301, S. 23, [https://books.google.de/books?id=dwQ5XqLMxzMC&pg=PA22&dq=Christian+Friedrich+von+Arnstedt+Landrat&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi4mc-VrYzZAhWI-qQKHX7AAx0Q6AEILTAB#v=onepage&q=Bauermann&f=false Digitalisat]


{{Navigationsleiste Landrat Nordhausen}}
{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-03-12}}


{{SORTIERUNG:Arnstedt, Friedrich Adrian von}}
[[Kategorie:Landrat (Regierungsbezirk Erfurt)]]
[[Kategorie:Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westphalen]]
[[Kategorie:Rechtsritter (Johanniterorden)]]
[[Kategorie:Träger des Roten Adlerordens 3. Klasse]]
[[Kategorie:Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Sachsen]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1770]]
[[Kategorie:Geboren 1770]]
[[Kategorie:Gestorben 1833]]
[[Kategorie:Gestorben 1833]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Wikipedia|Friedrich_Adrian_von_Arnstedt|223846073}}
{{Personendaten
|NAME=Arnstedt, Friedrich Adrian von
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Landrat des Kreises Grafschaft Hohenstein
|GEBURTSDATUM=25. Juni 1770
|GEBURTSORT=[[Halberstadt]]
|STERBEDATUM=19. Januar 1833
|STERBEORT=[[Nordhausen]]
}}
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Friedrich_Adrian_von_Arnstedt