Bearbeiten von „Friedrich-Wilhelm-Platz

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Friedrich-Wilhelm-Platz Nordhausen, Museum, Denkmal.jpg|thumb|Friedrich-Wilhelm-Platz]]
[[Datei:Friedrich-Wilhelm-Platz Nordhausen, Museum, Denkmal.jpg|thumb|Friedrich-Wilhelm-Platz]]
[[Datei:09288-Nordhausen-1907-Kaiser-Friedrich-Denkmal-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|thumb|Kaiser-Friedrich-Denkmal (1907)]]
[[Datei:09288-Nordhausen-1907-Kaiser-Friedrich-Denkmal-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|thumb|Kaiser-Friedrich-Denkmal (1907)]]
Der '''Friedrich-Wilhelm-Platz''' (von 1937 bis 1945 ''Platz der SA'', ab 1945 ''Platz der Republik'') befand sich unterhalb des heutigen [[Theater Nordhausen|Theaterplatzes]] an der [[Töperstraße]], wurde bei den [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffen auf Nordhausen 1945]] zerstört und verschwand in der Nachkriegszeit. Benannt war er nach dem Deutschen Kaiser Friedrich III., der als preußischer Kronprinz zur Zeit der Platzbenennung die Vornamen Friedrich Wilhelm führte. Im April 2004 wurde an dieser Stelle der '''Theaterplatz''' neu geschaffen, jedoch ohne Hausnummer.
Der '''Friedrich-Wilhelm-Platz''' (von 1938 bis 1945 ''Platz der SA'', ab 1945 ''Platz der Republik'') befand sich unterhalb des heutigen [[Theater Nordhausen|Theaterplatzes]] an der [[Töperstraße]], wurde bei den [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffen auf Nordhausen 1945]] zerstört und verschwand in der Nachkriegszeit. Benannt war er nach dem Deutschen Kaiser Friedrich III., der als preußischer Kronprinz zur Zeit der Platzbenennung die Vornamen Friedrich Wilhelm führte. Im April 2004 wurde an dieser Stelle der '''Theaterplatz''' neu geschaffen, jedoch ohne Hausnummer.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Platz entstand 1842 beim Abbruch des [[Zwinger]]s.<ref name="Name_der_Quelle_a">{{Literatur|autor= |titel=[[Einwohnerbuch für Nordhausen (1937)]] |ort=Nordhausen |verlag=Theodor Müller |jahr=1937 |seiten=339 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0184_b.tif?x=-262.3295739348371&y=354.214869328076&scale=0.4549600912200684&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01280335 |format=Digitalisat }}</ref> 1839/40 wurde hier die Realschule (das spätere [[Realgymnasium]] und ab 1891 die Mädchen-Volksschule „Am Töpertor“) erbaut. Es folgte 1843 der Bau der Knaben-Volksschule, ab 1906/07 als städtisches Museum (das sogenannte [[Altes Museum|Alte Museum]]) mit [[Stadtarchiv]] und [[Stadtbibliothek Nordhausen|Volksbücherei]] genutzt.
Der Platz entstand Anfang der 1840er Jahre beim Abbruch des [[Zwinger]]s. 1839/40 wurde hier die Realschule (das spätere [[Realgymnasium]] und ab 1891 die Mädchen-Volksschule „Am Töpertor“) erbaut. Es folgte 1843 der Bau der Knaben-Volksschule, ab 1906/07 als städtisches Museum (das sogenannte [[Altes Museum|Alte Museum]]) mit [[Stadtarchiv]] und [[Stadtbibliothek Nordhausen|Volksbücherei]] genutzt.


Der Friedrich-Wilhelm-Platz war charakteristisch für das neue, repräsentative Stadtbild der Kaiserzeit; das [[Kaiser-Friedrich-Denkmal]] dominierte in der Mitte des Platzes. 1912 wurde das moderne und reich verzierte Lichtspielhaus [[Krystallpalast]] eröffnet. Weitere prominente Gebäude waren das [[Café Dietze]], der [[Reichsadler]] und das 1920 erbaute Reichsbankgebäude.
Der Friedrich-Wilhelm-Platz war charakteristisch für das neue, repräsentative Stadtbild der Kaiserzeit; das [[Kaiser-Friedrich-Denkmal]] dominierte in der Mitte des Platzes. 1912 wurde das moderne und reich verzierte Lichtspielhaus [[Krystallpalast]] eröffnet. Weitere prominente Gebäude waren das [[Café Dietze]], der [[Reichsadler]] und das 1920 erbaute Reichsbankgebäude.


Am 23. Februar 1937, dem Todesgedenktag [[Wikipedia:Horst Wessel|Horst Wessels]], erfolgte die Umbenennung in „Platz der SA“,<ref name="Name_der_Quelle_a" /><ref>{{Literatur|autor= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.) |titel=[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]] |ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten=360 |url= |format= }}</ref> der mit den angrenzenden Gebäuden durch die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] schwer zerstört wurde.
Am 23. Februar 1937, dem Todesgedenktag [[Wikipedia:Horst Wessel|Horst Wessels]], erfolgte die Umbenennung in „Platz der SA“,<ref>{{Literatur|autor= |titel=[[Einwohnerbuch für Nordhausen (1937)]] |ort=Nordhausen |verlag=Theodor Müller |jahr=1937 |seiten=339 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0184_b.tif?x=-262.3295739348371&y=354.214869328076&scale=0.4549600912200684&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01280335 |format=Digitalisat }}</ref><ref>{{Literatur|autor= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.) |titel=[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]] |ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten=360 |url= |format= }}</ref> der mit den angrenzenden Gebäuden durch die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] schwer zerstört wurde.


Nach 1945 in „Platz der Republik“ umbenannt, verschwand der Platz durch Neubauten und neuer Straßenführung Anfang der 1960er Jahre.
Nach 1945 in „Platz der Republik“ umbenannt, verschwand der Platz durch Neubauten und neuer Straßenführung Anfang der 1960er Jahre.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Friedrich-Wilhelm-Platz