Bearbeiten von „Friedenseiche

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Friedenseiche Nordhausen-Salza by Vincent Eisfeld.jpg|thumb|Friedenseiche (2015)]]
[[File:Friedenseiche Nordhausen-Salza by Vincent Eisfeld.jpg|thumb|Friedenseiche (2015)]]
Die Gaststätte '''Friedenseiche''' in [[Salza]] kann auf eine weit über einhundertfünfzigjährige Tradition zurückblicken.  
Die Gaststätte '''Friedenseiche''' in [[Salza]] kann auf eine weit über einhundertfünfzigjährige Tradition zurückblicken.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
1730 wurde rechts neben der heutigen Friedenseiche das Forsthaus errichtet, an das der spätere Wirt Friedrich Probst einen Tanzsaal und eine Scheune anbaute. Nach dem deutsch-französischem Krieg 1870/71 wurde am 18. Februar 1872 „eine Eiche (Friedenseiche) auf dem Platz vor dem Gasthaus des Herrn Isleib gepflanzt. Der Pfarrer hielt unter Beteiligung der ganzen Gemeinde und aller Vereine die Festrede“.<ref>[http://www.nordhausen-salza.de/html/geschichte.html Salzaer Heimatverein: Zeittafel und Kurzchronik von Salza bei Nordhausen am Harz] Abgerufen am 14. Februar 2014.</ref> Die Wirtschaft, die bis dahin „Jägerhof“ hieß, erhielt daraufhin den Namen Friedenseiche. In den 1880er Jahren riss der Eigentümer beide Anbauten wieder ab und errichtete das Haus in seiner bis heute bestehenden Form.
1730 wurde rechts neben der heutigen Friedenseiche das Forsthaus errichtet, an das der spätere Wirt Friedrich Probst einen Tarlzsaal und eine Scheune anbaute. Nach dem deutsch-französischem Krieg 1870/71 wurde am 18. Februar 1872 „eine Eiche (Friedenseiche) auf dem Platz vor dem Gasthaus des Herrn Isleib gepflanzt. Der Pfarrer hielt unter Beteiligung der ganzen Gemeinde und aller Vereine die Festrede“.<ref>[http://www.nordhausen-salza.de/html/geschichte.html Salzaer Heimatverein: Zeittafel und Kurzchronik von Salza bei Nordhausen am Harz] Abgerufen am 14. Februar 2014.</ref> Die Wirtschaft, die bis dahin „Jägerhof“ hieß, erhielt daraufhin den Namen Friedenseiche. In 1880er Jahren riss der Eigentümer beide Anbauten wieder ab und errichtete das Haus in seiner bis heute bestehenden Form.


[[Datei:Friedenseiche Salza 1932.jpg|thumb|Die Friedenseiche war bis 1933 Treffpunkt von Kommunisten und Sozialdemokraten]]
[[Datei:Friedenseiche Salza 1932.jpg|thumb|Die Friedenseiche war bis 1933 Treffpunkt von Kommunisten und Sozialdemokraten]]


Bis 1927 befand sich die Lokalität in Privatbesitz und war bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten im Januar 1933 Zentrum des Arbeitersports und des kulturellen Lebens in der Gemeinde. Am 10. Juli 1932 kam es zu schweren Krawallen zwischen Nationalsozialisten und verbarrikadierten Sozialdemokraten an der Friedenseiche.  
Bis 1927 befand sich die Lokalität in Privatbesitz und war bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten im Janaur 1933 Zentrum des Arbeitersports und des kulturellen Lebens in der Gemeinde. Am 10. Juli 1932 kam es zu schweren Krawallen zwischen Nationalsozialisten und verbarrikadierten Sozialdemokraten an der Friedenseiche.  


Ab 1950 übernahm die HO (Handelsorganisation) das Gebäude und die Räume mit Saal und Kegelbahn dienten der „Turn- und Sportvereinigung Nordhausen-Salza“.
Ab 1950 übernahm die HO das Gebäude und die Räume mit Saal und Kegelbahn dienten der „Turn- und Sportvereinigung Nordhausen-Salza“.


Nach der Wiedervereinigung erwarb eine private Besitzerin die „Friedenseiche“ und änderte den Namen in „Kastanienhof“. Nach weiteren Jahren des Leerstandes übernahm der Fleischermeister Polle in Salza die beliebte Gaststätte und gab ihr den Namen „Friedenseiche“ wieder.
Nach der Wiedervereinigung erwarb eine private Besitzerin die „Friedenseiche“ und änderte den Namen in „Kastanienhof“. Nach weiteren Jahren des Leerstandes übernahm der Fleischermeister Polle in Salza die beliebte Gaststätte und gab ihr den Namen „Friedenseiche“ wieder.


== Literatur ==
== Literatur ==
*[[Steffen Iffland]]: ''Das königliche Forstamt zu Salza.'' In: ''[[Der Heimatbote (3/2000)]]'' S. 35–43.
*[[Steffen Iffland]]: ''Das königliche Forstamt zu Salza.'' In: ''Der Heimatbote'' (Heft 3), 2000, S. 35–43.


== Einzelanchweise ==
== Einzelanchweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Friedenseiche