Bearbeiten von „Frieda Peter

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 21: Zeile 21:


== Leben ==
== Leben ==
Frieda Peter wurde auf einem ostpreußischen Gutshof geboren und floh 1945 mit ihrer Mutter und Schwester vor den Kriegswirren; die Familie kam schließlich nach Nordhausen. Sie arbeitete bei der Kleinbahn als Reinigungskraft.
Frieda Peter wurde auf einem ostpreußischen Gutshof geboren und floh 1945 mit ihrer Mutter und Schwester vor den Kriegswirren; die Familie kam schließlich nach Nordhausen. Sie arbeitete bei der Kleinbahn als Reinigungskraft.  


Als ältere Frau bewohnte Frieda Peter, die schlicht als „Frieda“ bekannt war, ein kleines Haus am Hagenberg. Aufgrund seines Aussehens und der Charakteristik seiner Bewohnerin wurde es auch als „Hexenhaus“ bezeichnet. Das Domizil von Frieda zeichnete sich durch seine grünen Fensterläden aus, die ein Herzmotiv darstellten, und durch eine vorgelagerte Tanne. Es lag merklich tiefer als das umgebende Straßenniveau, was dem Haus einen zusätzlichen eigenwilligen Charme verlieh.
Als ältere Frau bewohnte Frieda Peter, die schlicht als „Frieda“ bekannt war, ein kleines Haus am Hagenberg. Aufgrund seines Aussehens und der Charakteristik seiner Bewohnerin wurde es auch als „Hexenhaus“ bezeichnet. Das Domizil von Frieda zeichnete sich durch seine grünen Fensterläden aus, die ein Herzmotiv darstellten, und durch eine vorgelagerte Tanne. Es lag merklich tiefer als das umgebende Straßenniveau, was dem Haus einen zusätzlichen eigenwilligen Charme verlieh.  


Frieda Peter war eine zierliche, grauhaarige Frau, deren Gesicht von einem Damenbart und einem Gesichtsleberfleck geprägt war. Die Sage ging um, sie hätte einen Bombensplitter im Kopf, der für ihr oftmals mürrisches Verhalten verantwortlich sei. Sie schien eine Abneigung gegen Kinder zu haben, was diese oft dazu verleitete, ihr Haus lautstark zu belagern. Wenn die Sticheleien zu intensiv wurden, sah man Frieda mit einer Mistgabel ausgestattet aus ihrem Haus stürmen und ihren Hund auf die Kinder hetzen.
Frieda Peter war eine zierliche, grauhaarige Frau, deren Gesicht von einem Damenbart und einem Gesichtsleberfleck geprägt war. Die Sage ging um, sie hätte einen Bombensplitter im Kopf, der für ihr oftmals mürrisches Verhalten verantwortlich sei. Sie schien eine Abneigung gegen Kinder zu haben, was diese oft dazu verleitete, ihr Haus lautstark zu belagern. Wenn die Sticheleien zu intensiv wurden, sah man Frieda mit einer Mistgabel ausgestattet aus ihrem Haus stürmen und ihren Hund auf die Kinder hetzen.


Trotz ihres fortgeschrittenen Alters war Frieda von bemerkenswerter Ausdauer und sie verfolgte die flüchtenden Kinder über erhebliche Distanzen. Ihr ostpreußischer Akzent war, abgesehen von ihrem Geschrei, für hiesige Kinderohren gewöhnungsbedürftig.
Trotz ihres fortgeschrittenen Alters war Frieda von bemerkenswerter Ausdauer und sie verfolgte die flüchtenden Kinder über erhebliche Distanzen. Ihr ostpreußischer Akzent war, abgesehen von ihrem Geschrei, für hiesige Kinderohren gewöhnungsbedürftig.  


Vis-à-vis von Friedas Domizil lagen die Überreste einer früheren, weitläufigen Kirschplantage, die nach Errichtung von Plattenbauten und einem Krankenhaus verwildert war. Trotzdem beanspruchte Frieda die Bäume als ihr Eigentum und verteidigte sie gegen die Kinder, die oft die Bäume erklommen und die Kirschen verzehrten.
Vis-à-vis von Friedas Domizil lagen die Überreste einer früheren, weitläufigen Kirschplantage, die nach Errichtung von Plattenbauten und einem Krankenhaus verwildert war. Trotzdem beanspruchte Frieda die Bäume als ihr Eigentum und verteidigte sie gegen die Kinder, die oft die Bäume erklommen und die Kirschen verzehrten.


Friedas langjähriger Gefährte war „Stettner“, der eher als sanftmütig galt. Nach seinem Tod legte Frieda Trauerbekleidung an, die sie für die Kinder der Stadt noch einschüchternder wirken ließ.
Friedas langjähriger Gefährte war „Stettner“, der für seine Sanftmut und Ausgeglichenheit bekannt war. Nach seinem Tod legte Frieda Trauerbekleidung an, die sie für die Kinder der Stadt noch einschüchternder wirken ließ.


Frieda Peter starb an Unterkühlung in ihrem Haus. Sie wurde erst Tage später entdeckt.
Frieda Peter starb an Unterkühlung in ihrem Haus. Sie wurde erst Tage später entdeckt.
Zeile 39: Zeile 39:


[[Kategorie:Geboren (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geboren (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Gestorben 1993]]
[[Kategorie:Gestorben 1992]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Frieda_Peter