Bearbeiten von „Fliegerhorst Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 14: Zeile 14:
1935 wurde das Areal nach fünf Monaten Bauzeit von der Luftwaffe übernommen und zu einem Fliegerhorst ausgebaut. 1936 wurde die im Nordosten befindliche [[Boelcke-Kaserne]] eingeweiht, in die ein Lehrbataillon für Luftnachrichtensoldaten einzog, das bis 1943/1944 in der Stadt stationiert blieb.
1935 wurde das Areal nach fünf Monaten Bauzeit von der Luftwaffe übernommen und zu einem Fliegerhorst ausgebaut. 1936 wurde die im Nordosten befindliche [[Boelcke-Kaserne]] eingeweiht, in die ein Lehrbataillon für Luftnachrichtensoldaten einzog, das bis 1943/1944 in der Stadt stationiert blieb.


Als erste Einheit bezog am 1. April 1936 die III. Gruppe des Kampfgeschwaders 253 den neuen Platz.<ref name="Dittmann73">Fred Dittmann: ''Fliegerhorst und Luft-Nachrichten-Schule 1'', S. 73.</ref>  Am 7. April 1936 zogen zum ersten Mal 550 Luftwaffensoldaten durch die Stadt zum Kornmarkt, wo ihr Kommandeur die Einheit feierlich dem Oberbürgermeister [[Johannes Meister]] meldete.  
Als erste Einheit bezog am 1. April 1936 die III. Gruppe des Kampfgeschwaders 253 , Fred Dittmann, ebenda, S. 73. </ref>  den neuen Platz. Am 7. April 1936 zogen zum ersten Mal 550 Luftwaffensoldaten durch die Stadt zum Kornmarkt, wo ihr Kommandeur die Einheit feierlich dem Oberbürgermeister [[Johannes Meister]] meldete.  


Am 20. Februar 1938, dem „Tag der Wehrmacht“, wurden im Fliegerhorst über 5000 Besucher gezählt, bei der Luftnachrichten-Ersatzabteilung über 800. In der Flugzeugwerft waren Maschinen vom Typ Ju 52 und Ju 86 zur Besichtigung freigegeben. Vor dem Befehlsgebäude, in dem die Flugleitung und die Wetterdienststelle untergebracht waren, war ein MG-Stand für Jugendliche aufgebaut.<br>
Am 20. Februar 1938, dem „Tag der Wehrmacht“, wurden im Fliegerhorst über 5000 Besucher gezählt, bei der Luftnachrichten-Ersatzabteilung über 800. In der Flugzeugwerft waren Maschinen vom Typ Ju 52 und Ju 86 zur Besichtigung freigegeben. Vor dem Befehlsgebäude, in dem die Flugleitung und die Wetterdienststelle untergebracht waren, war ein MG-Stand für Jugendliche aufgebaut.<br>
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Fliegerhorst_Nordhausen