Bearbeiten von „Finkenburg

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die heutige Finkenburg wurde um 1444 als Ständebau mit vorkragendem Oberstock auf eine Kelleranlage errichtet, die aus dem 14. Jahrhundert stammt. Mit ihren zwei Geschosse durchlaufenden Ständern, dem streng durchgeführten Pfostensystem sowie der Verbindung mit dem aufgesetzten und über Knaggen weit ausladenen Oberstock ist die Finkenburg ein für die Mitte des 15. jahrhunderts typische Mischform aus Geschoßbauten und einzeln verzimmerten Stockwerken.<ref>Susanne Hinsching: ''Die Finkenburg im ständigen Interesse''. In: ''Jahrbuch des Landkreises Nordhausen (1994)''. Nordhausen: Neukirchner, 1996. S. 33.</ref> Wegen der zahlreichen Umbauten und Veränderungen ist eine genaue Beschreibung des bauzeitlichen Zustandes des Fachwerkhauses zu dieser Zeit nicht mehr möglich, dürfte jedoch in etwa der heutigen Erscheinung entsprechen.
Die heutige Finkenburg wurde um 1444 als Ständebau mit vorkragendem Oberstock auf eine Kelleranlage errichtet, die aus dem 14. Jahrhundert stammt. Wegen der zahlreichen Umbauten und Veränderungen ist eine genaue Beschreibung des bauzeitlichen Zustandes des Fachwerkhauses zu dieser Zeit nicht mehr möglich, dürfte jedoch in etwa der heutigen Erscheinung entsprechen.  


Die genaue Nutzung vor 1860 ist unklar, seitdem wird die Finkenburg als Wohnhaus genutzt. Der bauliche Zustand verschlechterte sich durch zu viele Bewohner und mangelnde Hygiene mit Beginn des 20. Jahrhunderts zusehends. 1915 war ein Teil der Balken im Innern gebrochen, Treppen morsch und Fenster defekt; das Wohnen war kaum noch möglich, dennoch lebten zu dieser Zeit 39 Personen im Haus.<ref>Susanne Hinsching: ''Die Finkenburg im ständigen Interesse''. In: ''Jahrbuch des Landkreises Nordhausen (1994)''. Nordhausen: Neukirchner, 1996. S. 34.</ref>
Die genaue Nutzung vor 1860 ist unklar, seitdem wird die Finkenburg als Wohnhaus genutzt. Der bauliche Zustand verschlechterte sich durch zu viele Bewohner und mangelnde Hygiene mit Beginn des 20. Jahrhunderts zusehends. Ein Abriss durch den Eigentümer Otto Kellermann wurde 1921 durch die Stadt abgelehnt, zwei Jahre später erwab der Deutsch-Amerikaner Ulrich König aus Milwaukee das Gebäude und machte die Finkenburg seiner Heimatstadt Nordhausen zum Geschenk.
 
Ein Abriss durch den Eigentümer Otto Kellermann wurde 1921 durch die Stadt abgelehnt, zwei Jahre später erwab der Deutsch-Amerikaner Ulrich König aus Milwaukee das Gebäude und machte die Finkenburg seiner Heimatstadt Nordhausen zum Geschenk.


Der Wiederaufbau im April 1927 konnte nur durch große Anstrengungen der Nordhäuser Bürger und private Spenden realisiert werden. Seit der Sanierung besitzt das Hauptgebäude im Bereich des Ständerhauses nur noch zwei Geschosse. Darüber kragt das zweite Obergeschoss als Stockwerk aus. Das Innere des Hauses wurde in zeitgenössischer Formensprache gestaltet.  
Der Wiederaufbau im April 1927 konnte nur durch große Anstrengungen der Nordhäuser Bürger und private Spenden realisiert werden. Seit der Sanierung besitzt das Hauptgebäude im Bereich des Ständerhauses nur noch zwei Geschosse. Darüber kragt das zweite Obergeschoss als Stockwerk aus. Das Innere des Hauses wurde in zeitgenössischer Formensprache gestaltet.  
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Finkenburg