Bearbeiten von „Festreden zur Jahrtausendfeier von Nordhausen am 28. Mai 1927

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 10: Zeile 10:
Tausend Jahre gehen an einer Stadt nicht spurlos vorüber, sie drücken ihr unerbittlich ihr besonderes Gepräge auf. Das Alter läßt sich eben nicht verleugnen! So ist es auch mit Nordhausen. Der Fremde allerdings wird zunächst kaum den Eindruck gewinnen, in eine tausendjährige Stadt zu kommen. Aber sobald er — durch jüngere Stadtteile mit breiten Straßen und modernen Häusern hindurch — in das Stadtinnere gelangt, wird er das Alter verspüren, dem» zahlreiche schmale und steile Treppen führen ihn, an Nesten alter Stadtmauern mit trotzigen Türmen vorbei, in die alte Stadt hinein, und ist er dann im ältesten Teile, dem ehemals umwehrten Alt-Nordhausen angelangt, dann erfaßt sein Blick enge und schmale Straßen mit kleinen, niedrigen, oft vorn Alter gebeugten Häuschen, im bunten Wechsel und unregelmäßig erbaut von unseren Vorfahren, denen ein Gesetz, das Baufluchten vorschreibt, noch unbekannt war. Zwar hat der Baumeister der Neuzeit schon viele alte, baufällige Häuser niedergelegt und durch moderne Bauten ersetzt; zwar hat eine weitschauende Verwaltung für diese neuen Bauten Baufluchten geschaffen, um dem wachsenden Verkehr allmählich Raum zu geben. Aber noch stehen überall mitten darin — verkehrshindernd und verkehrsfeindlich — die Zeugen aus grauer Vorzeit, noch wird Nordhausen auf lange Zeit hinaus den Charakter der alten, tausendjährigen Stadt nicht verleugnen können. Es will ihn aber auch nicht verleugnen, denn moderne Städte, nach neuen städtebaulichen Grundsätzen erbaut, sind zwar sicherlich um vieles Schöne zu beneiden, aber sie können uns nicht den geheimnisvollen Reiz des Alten geben, sie können nicht die malerischen Winkel schaffen, die uns die bescheidenen Lebensbedingungen unserer Vorfahren als Denkmäler hinterlassen haben. Und gerade darin findet der Fremde, der nach Spuren kulturhistorischer Vergangenheit sucht, in Nordhausen köstliche Quellen, und wer unter sachkundiger Führung in die vielen verschwiegenen Winkel vordringt, die dem oberflächlichen Beschauer verborgen bleiben, der wird und muß zu der Überzeugung kommen, daß Nordhausen einen seltenen Reichtum an Altertumsschätzen und Altertumsreizen besitzt.
Tausend Jahre gehen an einer Stadt nicht spurlos vorüber, sie drücken ihr unerbittlich ihr besonderes Gepräge auf. Das Alter läßt sich eben nicht verleugnen! So ist es auch mit Nordhausen. Der Fremde allerdings wird zunächst kaum den Eindruck gewinnen, in eine tausendjährige Stadt zu kommen. Aber sobald er — durch jüngere Stadtteile mit breiten Straßen und modernen Häusern hindurch — in das Stadtinnere gelangt, wird er das Alter verspüren, dem» zahlreiche schmale und steile Treppen führen ihn, an Nesten alter Stadtmauern mit trotzigen Türmen vorbei, in die alte Stadt hinein, und ist er dann im ältesten Teile, dem ehemals umwehrten Alt-Nordhausen angelangt, dann erfaßt sein Blick enge und schmale Straßen mit kleinen, niedrigen, oft vorn Alter gebeugten Häuschen, im bunten Wechsel und unregelmäßig erbaut von unseren Vorfahren, denen ein Gesetz, das Baufluchten vorschreibt, noch unbekannt war. Zwar hat der Baumeister der Neuzeit schon viele alte, baufällige Häuser niedergelegt und durch moderne Bauten ersetzt; zwar hat eine weitschauende Verwaltung für diese neuen Bauten Baufluchten geschaffen, um dem wachsenden Verkehr allmählich Raum zu geben. Aber noch stehen überall mitten darin — verkehrshindernd und verkehrsfeindlich — die Zeugen aus grauer Vorzeit, noch wird Nordhausen auf lange Zeit hinaus den Charakter der alten, tausendjährigen Stadt nicht verleugnen können. Es will ihn aber auch nicht verleugnen, denn moderne Städte, nach neuen städtebaulichen Grundsätzen erbaut, sind zwar sicherlich um vieles Schöne zu beneiden, aber sie können uns nicht den geheimnisvollen Reiz des Alten geben, sie können nicht die malerischen Winkel schaffen, die uns die bescheidenen Lebensbedingungen unserer Vorfahren als Denkmäler hinterlassen haben. Und gerade darin findet der Fremde, der nach Spuren kulturhistorischer Vergangenheit sucht, in Nordhausen köstliche Quellen, und wer unter sachkundiger Führung in die vielen verschwiegenen Winkel vordringt, die dem oberflächlichen Beschauer verborgen bleiben, der wird und muß zu der Überzeugung kommen, daß Nordhausen einen seltenen Reichtum an Altertumsschätzen und Altertumsreizen besitzt.


Doch die Bedeutung der alten Stadt spiegelt sich nicht nur in ihrer äußerlichen Gestalt wieder, sondern noch viel mehr in ihrem inneren Wesen. Und auch dabei kann — das glaube ich ohne Überheblichkeit behaupten zu können — Nordhausen, vor jedem Kritiker in Ehren bestehen. Es ist hier nicht anders wie bei uns Menschen: wessen Leben im täglichen Einerlei — ohne Abwechslung, ohne Widerstände und ohne Kampf — ruhig dahinfließt, der von Sorgen und Nöten niemals etwas verspürt hat, der wird auch kaum Anspruch darauf erheben können, eine „Persönlichkeit" zu sein, denn er weiß ja nichts von den Kämpfen des Lebens und hat niemals Gelegenheit gehabt, sein „Ich", seine ganze Person einzusetzen und dadurch seinen Charakter zu bilden und zu festigen. Erst kürzlich — bei der Jahrhundertfeier Bremerhavens — bat unser allverehrter Herr Reichsaußenminister diesem Gedanken mit den Worten Ausdruck gegeben: „Ob jemand im Menschenleben sich bewährt, das hängt davon ab, ob er nach Schicksalsschlägen im Charakter stark genug ist, aufs neue zu arbeiten und vorwärts zu kommen In die Höhe gekommen sind stets nur Menschen, die Hindernisse zu überwinden hatten.Und wie es bei jedem einzelnen von uns ist, so ist es auch bei einer Gemeinschaft von Menschen, mag diese Gemeinschaft ein ganzes Volk umfassen — diesen Vergleich zog Dr. Stresemann — oder mag sie nur die Bürger einer Stadt in sich vereinen. Auch eine Stadt, verkörpert durch ihr Bürgertum, wird stets in ihrer Entwicklung beeinflußt werden durch den Charakter dieses Bürgertums, und sie wird nur dann in der Geschichte bestehen können, wenn ihr Bürgertum stets Kraft und Stärke bewiesen, wenn es durch Kampf und Not auch in schwerster Zeit sich durchgerungen hat.
Doch die Bedeutung der alten Stadt spiegelt sich nicht nur in ihrer äußerlichen Gestalt wieder, sondern noch viel mehr in ihrem inneren Wesen. Und auch dabei kann — das glaube ich ohne Überheblichkeit behaupten zu können — Nordhausen, vor jedem Kritiker in Ehren bestehen. Es ist hier nicht anders wie bei uns Menschen: wessen Leben im täglichen Einerlei — ohne Abwechslung, ohne Widerstände und ohne Kampf — ruhig dahinfließt, der von Sorgen und Nöten niemals etwas verspürt hat, der wird auch kaum Anspruch darauf erheben können, eine „Persönlichkeit" zu sein, denn er weiß ja nichts von den Kämpfen des Lebens und hat niemals Gelegenheit gehabt, sein „Ich", seine ganze Person einzusetzen und dadurch seinen Charakter zu bilden und zu festigen. Erst kürzlich — bei der Jahrhundertfeier Bremerhavens — bat unser allverehrter Herr Reichsaußenminister diesem Gedanken mit den Worten Ausdruck gegeben: „Ob jemand im Menschenleben sich bewährt, das hängt davon ab, ob er nach Schicksalsschlägen im Charakter stark genug ist, aufs neue zu arbeiten und vorwärts zu kommen ... In die Höhe gekommen sind stets nur Menschen, die Hindernisse zu überwinden hatten." Und wie es bei jedem einzelnen von uns ist, so ist es auch bei einer Gemeinschaft von Menschen, mag diese Gemeinschaft ein ganzes Volk umfassen — diesen Vergleich zog Dr. Stresemann — oder mag sie nur die Bürger einer Stadt in sich vereinen. Auch eine Stadt, verkörpert durch ihr Bürgertum, wird stets in ihrer Entwicklung beeinflußt werden durch den Charakter dieses Bürgertums, und sie wird nur dann in der Geschichte bestehen können, wenn ihr Bürgertum stets Kraft und Stärke bewiesen, wenn es durch Kampf und Not auch in schwerster Zeit sich durchgerungen hat.


Ohne im einzelnen auf die wechselvolle Geschichte Nordhausens einzugehen, glaube ich sagen zu dürfen, daß es diese Voraussetzungen in hohem Maße erfüllt. Die inneren und äußeren Kämpfe, die es im Laufe der Jahrhunderte hat erleben müssen, sind hart und schwer gewesen. Aber beseelt von dem Willen zum Leben, von dem Willen zum Sieg, hat es sie erfolgreich bestanden und ist innerlich gefestigt daraus hervorgegangen. Fast 6 Jahrhunderte hindurch ist Nordhausen eine „Freie Reichsstadt" gewesen und hat so seine Entwickelung — wenigstens innerlich — selbst bestimmen können. Aber auch nach seiner Einverleibung ins Königreich Preußen hat es sich seine Selbständigkeit zu bewahren gewußt, und ein kraftvolles Bürgertum hat stets am Aufbau und Ausbau seines Gemeinwesens gearbeitet. In zäher Arbeit haben Nordhausens Bürger an der wirtschaftlichen Entwicklung ihrer Vaterstadt geschaffen. Reiche Industrien, lebhafter Handel und ein starkes und gesundes Handwerk haben das Wirtschaftsleben Nordhausens zu ungeahnter Blüte entfaltet. Auch das kulturelle Leben war von jeher besonders reich, denn alle Kreise der Bevölkerung haben die höheren Künste stets besonders gehegt und gepflegt. Die schweren Zeiten des großen Weltkrieges und der folgenden vielleicht noch schlimmeren Jahre haben die weitere Entwickelung nicht aufhalten können. Gewiß gab es in diesen schweren Jahren Zeiten, wo mancher mutlos wurde und verzweifeln wollte, aber der alte Bürgersinn und die alte zähe Bürgerkraft haben auch diese Zeiten überwunden und unser Nordhausen weiter aufwärts geführt. Und heute — nur wenige Jahre nach dem furchtbaren Schlage, der uns getroffen hat — sehen wir wieder die schaffenden Hände der Nordhäuser Bürger in alter Kraft sich regen, um weiter zu arbeiten an dem ferneren Aufstieg ihrer geliebten Vaterstadt, getreu dem Spruche, der an dem Laubengauge unseres Stadthauses mit goldenen Lettern verewigt ist: „Rast' ich, so rost' ich“.  
Ohne im einzelnen auf die wechselvolle Geschichte Nordhausens einzugehen, glaube ich sagen zu dürfen, daß es diese Voraussetzungen in hohem Maße erfüllt. Die inneren und äußeren Kämpfe, die es im Laufe der Jahrhunderte hat erleben müssen, sind hart und schwer gewesen. Aber beseelt von dem Willen zum Leben, von dem Willen zum Sieg, hat es sie erfolgreich bestanden und ist innerlich gefestigt daraus hervorgegangen. Fast 6 Jahrhunderte hindurch ist Nordhausen eine „Freie Reichsstadt" gewesen und hat so seine Entwickelung — wenigstens innerlich — selbst bestimmen können. Aber auch nach seiner Einverleibung ins Königreich Preußen hat es sich seine Selbständigkeit zu bewahren gewußt, und ein kraftvolles Bürgertum hat stets am Aufbau und Ausbau seines Gemeinwesens gearbeitet. In zäher Arbeit haben Nordhausens Bürger an der wirtschaftlichen Entwicklung ihrer Vaterstadt geschaffen. Reiche Industrien, lebhafter Handel und ein starkes und gesundes Handwerk haben das Wirtschaftsleben Nordhausens zu ungeahnter Blüte entfaltet. Auch das kulturelle Leben war von jeher besonders reich, denn alle Kreise der Bevölkerung haben die höheren Künste stets besonders gehegt und gepflegt. Die schweren Zeiten des großen Weltkrieges und der folgenden vielleicht noch schlimmeren Jahre haben die weitere Entwickelung nicht aufhalten können. Gewiß gab es in diesen schweren Jahren Zeiten, wo mancher mutlos wurde und verzweifeln wollte, aber der alte Bürgersinn und die alte zähe Bürgerkraft haben auch diese Zeiten überwunden und unser Nordhausen weiter aufwärts geführt. Und heute — nur wenige Jahre nach dem furchtbaren Schlage, der uns getroffen hat — sehen wir wieder die schaffenden Hände der Nordhäuser Bürger in alter Kraft sich regen, um weiter zu arbeiten an dem ferneren Aufstieg ihrer geliebten Vaterstadt, getreu dem Spruche, der an dem Laubengauge unseres Stadthauses mit goldenen Lettern verewigt ist: „Rast' ich, so rost' ich".  


So gestattet uns nicht nur die äußere Tatsache der tausendjährigen Vergangenheit Nordhausens, sondern auch der Inhalt seiner tausendjährigen Geschichte, das Jubelfest 1927 besonders festlich zu begehen, und das ist auch der Grund, weswegen wir unserer Feier einen größeren Rahmen gegeben haben, als es vielleicht sonst üblich ist. Seit vielen Monaten schon hat Nordhausem sich zum Empfang der zahlreichen Gäste gerüstet, die es gebeten hat, in diesen Festtagen zu ihm zu kommen und an seiner Jubelfeier teilzunehmen. Festlich hat es sich für ihren Empfang geschmückt: ein altes Stadttor — ein Wahrzeichen ans vergangenen Zeiten — grüßt am Bahnhof den Fremden beim Eintritt in die Stadt, ungezählte Fahnen — meist in den schwarz-gelben Farben der alten Freien Reichsstadt — flattern ihm entgegen, und der würzige Duft herrlicher Harzestannen begleitet ihn an seinem Wege. Eine freudig bewegte, erwartungsvolle Menge durchzieht die Straßen, und lachender Sonnenschein überstrahlt das bunte Bild, das sich unseren Angell darbietet.
So gestattet uns nicht nur die äußere Tatsache der tausendjährigen Vergangenheit Nordhausens, sondern auch der Inhalt seiner tausendjährigen Geschichte, das Jubelfest 1927 besonders festlich zu begehen, und das ist auch der Grund, weswegen wir unserer Feier einen größeren Rahmen gegeben haben, als es vielleicht sonst üblich ist. Seit vielen Monaten schon hat Nordhausem sich zum Empfang der zahlreichen Gäste gerüstet, die es gebeten hat, in diesen Festtagen zu ihm zu kommen und an seiner Jubelfeier teilzunehmen. Festlich hat es sich für ihren Empfang geschmückt: ein altes Stadttor — ein Wahrzeichen ans vergangenen Zeiten — grüßt am Bahnhof den Fremden beim Eintritt in die Stadt, ungezählte Fahnen — meist in den schwarz-gelben Farben der alten Freien Reichsstadt — flattern ihm entgegen, und der würzige Duft herrlicher Harzestannen begleitet ihn an seinem Wege. Eine freudig bewegte, erwartungsvolle Menge durchzieht die Straßen, und lachender Sonnenschein überstrahlt das bunte Bild, das sich unseren Angell darbietet.
Zeile 64: Zeile 64:
Wir neigen uns in dieser Stunde vor Euch, Ihr Großen und Kleinen, Ihr, die Ihr Weltgeschichte gemacht habt und Ihr, die Ihr behaglich am Boden des Geschehens dahinlebtet. Wir neigen uns vor Euch, die wir nicht kennen!
Wir neigen uns in dieser Stunde vor Euch, Ihr Großen und Kleinen, Ihr, die Ihr Weltgeschichte gemacht habt und Ihr, die Ihr behaglich am Boden des Geschehens dahinlebtet. Wir neigen uns vor Euch, die wir nicht kennen!


Ehrfurcht geht durch diese Stunde und die Erkenntnis, daß menschliches Handeln nicht verloren ist, mag auch der Leib vergehen und der Name schwinden. Denn „im Anfang war die Tat!" „Nicht zum müßigen Beschauen und Betrachten deiner selbst und zum Brüten über andächtige Empfindungen, nein, zum Handeln bist Du da. Das Handeln und allein das Handeln bestimmt Deinen Wert.Dieses Wort Fichtes — wie klingt es unserer Zeit des Wortemachens, wie klingt es in dieser Stunde, die das Ergebnis von unzähligem Handeln geschaffen hat!
Ehrfurcht geht durch diese Stunde und die Erkenntnis, daß menschliches Handeln nicht verloren ist, mag auch der Leib vergehen und der Name schwinden. Denn „im Anfang war die Tat!" „Nicht zum müßigen Beschauen und Betrachten deiner selbst und zum Brüten über andächtige Empfindungen, nein, zum Handeln bist Du da. Das Handeln und allein das Handeln bestimmt Deinen Wert." Dieses Wort Fichtes — wie klingt es unserer Zeit des Wortemachens, wie klingt es in dieser Stunde, die das Ergebnis von unzähligem Handeln geschaffen hat!


Ja, diese Stadt war eine Kleinstadt und ist eine Mittelstadt, ist eine Stadt in einer preußischen Provinz. Keine abgestempelte Hauptstadt irgendwelcher Art. Kein „Augustisch Alter" hat ihr geblüht, und ihr Leben ist kein Heldenepos, das von heroischer Tat zu heroischer Tat eilt. Kein Name klingt aus unserer Geschichte, dessen Klang ein ganzes Volk erschauern läßt.
Ja, diese Stadt war eine Kleinstadt und ist eine Mittelstadt, ist eine Stadt in einer preußischen Provinz. Keine abgestempelte Hauptstadt irgendwelcher Art. Kein „Augustisch Alter" hat ihr geblüht, und ihr Leben ist kein Heldenepos, das von heroischer Tat zu heroischer Tat eilt. Kein Name klingt aus unserer Geschichte, dessen Klang ein ganzes Volk erschauern läßt.
Zeile 90: Zeile 90:
Noch einmal klingt die Ballade von» Helden des Schwertes und des Geistes durch die Geschichte unserer Stadt.
Noch einmal klingt die Ballade von» Helden des Schwertes und des Geistes durch die Geschichte unserer Stadt.


Zum letzten Male, denn aller Bürgerstolz und alle gesunde Kraft des Bürgerwollens ist in dieser Zeit der wachsenden Fürstenmacht nun nichts mehr wie ein angenommener Wert. Der „Lebende hat Recht.Und die Macht des Bürgertums ist tot.
Zum letzten Male, denn aller Bürgerstolz und alle gesunde Kraft des Bürgerwollens ist in dieser Zeit der wachsenden Fürstenmacht nun nichts mehr wie ein angenommener Wert. Der „Lebende hat Recht." Und die Macht des Bürgertums ist tot.


Was nun folgt — »»och fast 300 Jahre lang — das ist bei allem Willen, die Geschichte der Stadt in diesem Jahre des Gedenkens im Glanz der Herrlichkeit eines selbständigen Staates erleuchten zu lassen, doch nichts weiter, als das vergebliche Ringen eines Sterbenden gegen lebendige, immer wachsende Mächte. Ehre sei den Kämpfern, die mit Weisheit und Geschick das kleine Schiff hindurch steuerten durch die Scylla und Charybdis der Fürsten, die die reiche Stadt als willkommene Ergänzung ihres Besitzes betrachteten. Ehre sei ihnen, die — in von vornherein verlorener Stellung stehend — die Waffen nicht niederlegten, sondern kämpften: einen Kampf, der »licht heroisch strahlend anzusehen ist, nicht glanzvoll eingestellt auf Sein oder Nichtsein auf des Schwertes Schneide, aber darum nicht minder heldenhaft; Ehre sei Ihnen, die im Bewußtsein ihrer Pflicht ihre Pflicht taten und doch erkannten, daß es eben nichts weiter war, als ihre Pflicht.
Was nun folgt — »»och fast 300 Jahre lang — das ist bei allem Willen, die Geschichte der Stadt in diesem Jahre des Gedenkens im Glanz der Herrlichkeit eines selbständigen Staates erleuchten zu lassen, doch nichts weiter, als das vergebliche Ringen eines Sterbenden gegen lebendige, immer wachsende Mächte. Ehre sei den Kämpfern, die mit Weisheit und Geschick das kleine Schiff hindurch steuerten durch die Scylla und Charybdis der Fürsten, die die reiche Stadt als willkommene Ergänzung ihres Besitzes betrachteten. Ehre sei ihnen, die — in von vornherein verlorener Stellung stehend — die Waffen nicht niederlegten, sondern kämpften: einen Kampf, der »licht heroisch strahlend anzusehen ist, nicht glanzvoll eingestellt auf Sein oder Nichtsein auf des Schwertes Schneide, aber darum nicht minder heldenhaft; Ehre sei Ihnen, die im Bewußtsein ihrer Pflicht ihre Pflicht taten und doch erkannten, daß es eben nichts weiter war, als ihre Pflicht.
Zeile 119: Zeile 119:


In dieser Stunde hören wir den Pendelschlag der Ewigkeit.
In dieser Stunde hören wir den Pendelschlag der Ewigkeit.
== Handelsminister Dr. Schreiber ==
Der Herr Reichspräsident hat mich beauftragt, der Stadt Nordhausen und allen ihren Bürgerinnen und Bürgern seine herzlichen Glückwünsche zur Jahrtausendfeier zum Ausdruck zu bringen. Wie er Ihrem Oberbürgermeister bereits gedrahtet hat, grüßt er Sie heute nicht nur in seiner Eigenschaft als der verehrungswürdige Präsident der deutschen Republik, sondern ich soll Ihnen sagen, daß er als Ehrenbürger dieser alten, schönen Stadt ganz besonderen Anteil nimmt an ihrem heutigen Erinnerungstage.
Ich habe Ihnen ferner die Grüße und aufrichtigen Wünsche der deutschen Reichsregierung und der preußischen Staatsregierung zu überbringen. Beide Negierungen legen sich Rechenschaft davon ab, welche Bedeutung das alte deutsche Städtewesen für die Entwicklung unseres Volkstums in den vergangenen Jahrhunderten gehabt hat und welche Fülle von Anregungen kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Art von der Selbstverwaltung unserer deutschen Städte bis auf den heutigen Tag ausgegangen ist. Nordhausen hat von jeher aus diese Selbstverwaltung besonderen Wert gelegt und sie sorgsam zu pflegen verstanden. Länger als andere Städte hat es sich das Vorrecht der Reichsunmittelbarkeit und die damit verbundenen Freiheiten zu wahren gewußt, und bis in die Gegenwart hinein hat sich die jahrhundertlange Selbständigkeit der Stadt ausgewirkt in starkem Gemeinsinn und lebendigem Freiheitsgefühl ihrer Bürger. So hat Nordhausen allezeit eine über seine Einwohnerzahl weit hinausgehende Bedeutung auf politischem und kommunalem Gebiete gehabt. Dieser alten und erfreulichen Entwicklung der Stadt gedenkend, haben die Regierungen des Reichs und der im Reichsrat vertretenen deutschen Länder von dem selten gewährten Recht Gebrauch gemacht, besondere Silber- münzen prägen zu lassen, als bleibende Erinnerung an den heutigen Tag und als sichtbares Zeichen der freudigen Anteilnahme von Reich und Ländern an dieser Jahrtausendfeier.
Für mich persönlich ist es eine ganz besondere Freude, unter Ihnen weilen und an diesem Feste teilnehmen zu können. Denn ich brauche Ihnen nicht zu sagen, daß mich in diesem Kreise das Glück der Heimat umgibt, mit all' ihren Erinnerungen, ihrem Zauber und ihren Träumen. Das aber scheint mir der Sinn einer Jahrtausendfeier zu sein, daß wir das Heimatgefühl in uns lebendig werden lassen, daß wir uns bewußt werden, wie unendlich viel ein jeder seiner Heimat verdankt und welche Verantwortung er vor ihr trägt. Und gerade wir, hier an den Hängen des herrlichen Harzes, mit seinen Höhen und rauschenden Wäldern, wir haben besonderen Grund uns dieser Heimat bewußt zu werden und ihr Glück zu empfinden.
Neben dem Heimatgefühl, soll in dieser Jahrtausendfeier das Zusammengehörigkeitsgefühl aller Volksgenossen lebendig werden. Nicht klassenmäßige Selbstgefälligkeit, sondern Heimatsinn und Gemeinschaftsbewußtsein sind die echten Wurzeln wahren nationalen Empfindens und vaterländischen Wirkens. Und wie jede Erinnerungsfeier nur dann einen Wert hat, wenn sie aus der Betrachtung der Vergangenheit neue Kraft und treuen Willen schöpft für die Zukunft, so wollen wir in dieser Stunde aufs neue der Verpflichtung gedenken, unsere ganze Kraft daran zu setzen, unsere Stadt, unser Land und unser Volk so zu entwickeln, daß auch der Ärmste jenes Zusammengehörigkeitsgefühl und jenes Glück der Heimat mit uns empfinden kann in lebendigem Bewußtsein.
Unser Land ist nicht reich an Schätzen der Natur und des Bodens. Umsomehr müssen wir alle Kräfte zu wecken versuchen, die noch in unserem Volkstum schlummern. Sie in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft als verantwortliche Glieder einzuordnen, soll unser Ziel sein.
Und wie die alte Stadt Nordhausen jahrhundertelang auf sich selbst gestellt war und wie ihre Bürger sich in der Verwaltung ihrer gemeinsamen Angelegenheiten allezeit nur auf sich selbst verließen, so wollen wir in unseren: Volke das Gefühl dafür stärken, daß eine Besserung unserer Verhältnisse nur durch uns selbst kommt und durch die Größe unserer Leistung. Das gilt für die eigenen Angelegenheiten so gut, wie für diejenigen von Staat und Gemeinde. Das neue Deutschland erwartet die Mitarbeit aller seiner Bürger. Je mehr diese Arbeit geleistet wird, mit dem Blick nach vorwärts und im Vertrauen auf die ungebrochene Kraft unseres Volkes, umso besser wird es um unsere Zukunft bestellt sein.
Mögen dabei die Stadt Nordhausen und ihre Bürgerschaft sich wie bisher bewähren, möge Ihnen ein freies Vaterland und eine glückliche Zukunft beschieden sein!
== Der Präsident des Preußischen und Deutschen Städtetages Dr. Mulert ==
Mit besonderer Freude ist der Deutsche Städtetag der freundlichen Einladung zu Ihrer Jahrtausendfeier gefolgt. Reicht doch die Bedeutung dieses Festes weit über seinen örtlichen Nahmen hinaus. Alle deutschen Städte vereinigen sich heute in ihren guten Wünschen für Nordhausen. Diese allgemeine Anteilnahme zeugt ebenso von der großen Wertschätzung, deren sich die Stadt im Kreise ihrer Schwestern erfreut, wie von der inneren Bedeutung des heutigen Festes als einer allgemeinen Feier deutschen Städtewesens, Bürgersinns und deutscher Selbstverwaltung.
Aus der stolzen Geschichte wie aus der arbeitsfrohen Gegenwart Ihrer ehrwürdigen Stadt leuchten uns augenfällig gerade jene hohen Eigenschaften entgegen, auf denen die unzerstörbare Kraft örtlicher Gemeinschaftsarbeit beruht. Zwei Wesenszüge kennzeichnen für den Beobachter Ihrer großen Vergangenheit vor allem die Eigenart der Bürgerschaft Nordhausens: Der Wille zur freien Selbstverwaltung und die Treue zum Reich. Der Wille zur Selbstverwaltung und Selbstverantwortung, der im letzten Grunde auch in den mittelalterlichen Kämpfen der Stände und Zünfte nach Geltung rang, wurde durch die Verwaltungstätigkeit und praktische Erziehungsarbeit großer Bürger Nordhausens für das Wohl der Gesamtheit fruchtbar gemacht. Die Treue zum Reich ist in Hellen und dunklen Tagen niemals wankend geworden.
Die Treue wächst auf dem Grunde der Freiheit.
Aus dem Bilde ihrer tausendjährigen Vergangenheit tritt uns diese nachdenkliche Wahrheit zugleich als eine eindringliche Mahnung für die Gegenwart vor Augen. Wenn die Stadt Nordhausen sich von den Heimsuchungen des dreißigjährigen Krieges — des ersten Weltkrieges, den Deutschland verlor —, schneller als andere deutsche Städte erholen konnte, so deshalb, weil seine Bürger von dem stolzen Selbstvertrauen und unbeugsamen Lebenswillen freier Männer beseelt waren. Die Wiederaufbauarbeit, die damals geleistet wurde, läßt die Wunderkraft einer ans Freiwilligkeit begründeten Gemeinschaftsarbeit im hellsten Lichte erstrahlen. Als im Jahre 1802 das alte römische Reich dentscher Nation zerfiel und auch Nordhausen durch Reichsdeputationshauptbeschluß Preußen einverleibt wurde, mögen die Bürger der „Kaiserlichen und des Heiligen Römischen Reiches Freyen Stadt" den Verlust ihrer alten reichsstädtischen Privilegien schwer genug empfunden haben. Aber die segensreichen Wirkungen der von Stein geschaffenen Reformen haben glücklicherweise die Bürgerschaft sehr bald mit ihrem Lose ausgesöhnt. Durch Vertrauen gewann der große Verfassungsreformen zum Gehorsam die Liebe und freiwillige Mitarbeit der neuen Staatsbürger. Neue ungeahnte Kräfte wurden durch die Befreiung von lästigen Fesseln des alten Polizeistaates lebendig gemacht, die in dem allzulange bürokratisch bevormundeten Volke geschlummert hatten.
Heute nach dem verlorenen Weltkriege gilt es, für das deutsche Volk wiederum, wie in den Zeiten nach dem dreißigjährigen Kriege und nach dem Zusammenbruch von 1807, eine gewaltige Wiederaufbauarbeit zu leisten. Aus den Erfahrungen der Geschichte schöpfen wir die Kraft, an diese große Aufgabe heranzutreten, ohne von ihrer Größe erdrückt zu werden. Aber die Geschichte mahnt uns zugleich — und die stolzen Überlieferungen, die heute aus allen Ecken und Winkeln und von allen Türmen der festlich geschmückten Stadt mit lauten Stimmen auf uns einreden, bekräftigen diese Mahnung —, daß der Weg zum Wiederaufstieg nur dann erfolgreich bestritten werden kann, wenn die Mitarbeit aller aufbauwilligen Volkskräfte sichergestellt wird. Deutschland könne nur durch Deutschland gerettet werden, hat der Reichsfreiherr von Stein vor hundert Jahren an Gneisenau geschrieben. Wenn das deutsche Volk heute in den Stand gesetzt werden soll, sich selbst zu retten, muß die lebendige Mitwirkung der Bevölkerung durch freiheitliche Gestaltung der Selbstverwaltung organisiert werden, damit die Gemeinde, die Urzelle des Staates, wie so oft im Auf und Nieder deutscher Geschichte zum Ausgangspunkt staatenbildender Entwicklung werden kann!
Mit den herzlichen Glückwünschen, die ich der Stadt Nordhausen namens des Preußischen und des Deutschen Städtetages zu überbringen, die Ehre habe, verknüpfe ich den Wunsch, daß es ihrer Bürgerschaft unter Führung ihres Oberhauptes auch fernerhin beschieden sein möge, den in ihrer Geschichte so glänzend bewährten Geist freiwilliger, opferbereiter Gemeinschaftsarbeit auch fernerhin erfolgreich zu betätigen — zum Wohle der Stadt und zum Wohle unseres großen gemeinsamen Vaterlandes!
== Der Landeshauptmann der Provinz Sachsen Dr. Hübener ==
:führte u. a. aus:
Mit Nordhausen ist das Sachsenland in die deutsche Geschichte getreten. Jedem im Sachsenland kann deshalb das heutige Fest als das seine erscheinen. Durch eine solche Gedenkfeier, an der die Lande ringsum warmen Anteil nehmen, wird das Heimatgefühl über Nordhausens Grenzen hinaus gestärkt. Noch andere Grenzen werden dadurch überbrückt. An dem Festzuge werden die verschiedensten Kreise, ohne Unterschied der Partei und des Standes, teilnehmen. Das ist ein verheißungsvolles Zeichen. Möchte das, was in Nordhausen erreicht ist, von Vorbedeutung für das ganze Reich sein!
== Der Prorektor der Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Fleischmann ==
betonte die engen Beziehungen zwischen der Universität Halle-Wittenberg und Nordhnnsen. Er verwies auf Justns Jonas, der sein Wirken in Halle-Wittenberg fortgesetzt hat, auf Friedrich Aug. Wolf, der Hallescher Professor war nnd den Grund gelegt hat für die neue Altertumswissenschaft, sowie auch Gesenins, dessen die Universität mit gleichem Stolze gedenkt. Viele Söhne Nordhansens sind durch die Universität Halle-Wittenberg gegangen, die nicht nur Wissen, sondern auch deutsches Wesen übertragen hat. Redner gedachte der Zeit der Verfolgung des deutschen Gedankens (Göttinger Sieben), unter der auch Gesenins gelitten. So herrscht eine geistige Verbundenheit zwischen der Universität und Nordhansen, nnd in diesem Sinne geistiger Verbundenheit grüßt die Universität der Provinz Sachsen die alle Sachsenstadt Nordhausen! Auf ein zweites Jahrtausend!
== Oberbürgermeister Dr. Mann – Erfurt ==
überbrachte seine Wünsche namens des Städtetages der Provinz Sachsen und Anhalt und gedachte dabei voll Dankes des Altoberbürgermeisters Dr. Contag, der viele Jahre im Vorstand des Städtetages mitgewirkt. Erteilte dann unter lebhaftem Beifall mit, daß 24 Städte der Provinz sich zusammen getan, indem sie zu einer Festgabe als Ausdruck freundschaftlicher Gesinnung 24 Fenster mit den Stadtwappen der betr. einzelnen Städte zur Zierde des Stadtverordneten-Sitzungssaales gespendet haben.
== Der kommissarische Landrat des Kreises Grafschaft Hohenstein Dr. Baerensprung ==
Herr Minister! Meine Damen und Herren!
Als Vertretet'des Kreises Grafschaft Hohenstein bringe ich der tausendjährigen Stadt Namens der Land- Bevölkerung meines Kreises sowie Namens der vier Städte Benneckenstein, Bleicherode, Ellrich und Bad Sachsa die allerherzlichsten Glückwünsche dar. Das Geschenk, welches wir der Stadt überreichen, besteht in Fenstern für den Magistrats-Sitzungssaal, geschmückt mit dem Wappen der Grafen Hohenstein und den Wappen der vier Städte. Das Wappen der Grafen Hohenstein gibt uns Veranlassung zu einem kurzen Rückblick in die Geschichte des Gebietes, welches vor den Toren der Stadt Nordhausen liegt. Die Beziehungen zwischen den Stadtvätern von Nordhausen und den Grafen von Hohenstein sind nicht immer so gute gewesen, wie sie heute zwischen dem Magistrat und dem Kreisausschnß sind. Die Chronik weiß zu melden von zahlreichen Fehden, die die Nordhäuser mit den streitlustigen Adligen: den Grafen Gleichen, Schwarzburg, Stolberg und Hohenstein ausfochten, namentlich um das 14. und 15. Jahrhundert, und man kann es den bedrängten Städten nicht übelnehmen, wenn sie sich zum Schutze gegen die Übergriffe der feudalen Herren eng zusammenschlossen, wovon ja der Städtebund Erfurt-Mühlhausen-Nordhausen Zeugnis gibt. Immer und immer wieder haben die Grafen Hohenstein sich mit Nordhausen geschlagen und wieder versöhnt. Stellenweise waren beide auch verbündet und führten Krieg gegen andere Rittergeschlechter, z. B. die Burgen Heinrichsberg und Elsterburg, oder gegen andere Städte, z. B. die Stadt Kindelbrück. Meist aber waren, wie schon erwähnt, die Hohen- steiner die Gegner der Stadt. An jenem denkwürdigen 14. April 1329, als die Ritter einen kühnen Überfall auf die Stadt versuchten und durchs Altentor eindrangen, war unter ihnen auch ein Graf Hohenstein an erster Stelle. Den Nordhäuser Bürgerinnen zu Ehren sei erwähnt, daß in dieser kritischen Lage der Stadt die Nordhäuser Frauen die Ritter dadurch zurücktrieben, daß sie ihnen aus den Fenstern „heiße Maische", die märt damals brante, auf den Kopf gossen.
Diesen Krieg aller gegen alle hat Konrad Ferdinand Meyer treffend in die Worte gekleidet:
<poem>
Fürst, Adel, Städte, Kirche, Bauernschaft,
Ein jeder trotzt auf eigene Lebenskraft.
</poem>
Der Selbstherrlichkeit des Rittertums wurde durch den ewigen Landfrieden Kaiser Maximilians ein Ziel gesetzt. Der Adel wurde zahm, er lernte als Staatsbeamter und an den Höfen sein Brot suchen. Und auch der Selbständigkeit der Grafschaft Hohenstein wurde im Jahre 1699 durch Kurfürst Friedrich 111. ein jähes und gewaltsames Ende bereitet. Auch Nordhausen verlor seine Rechte. Heute ist es nur noch die ehemalige „freie und des Reiches Stadt“. Die Grafschaft Hohenstein und die Stadt Nordhausen, beide sind sie in einem höheren Verbände aufgegangen, und der jahrhundertelange Krieg zwischen beiden, er ist einer engen Freundschaft gewichen, so wie dies bisher noch mit all' den sogenannten „Erbfeindschaften" der Welt geschehen ist — oder geschehen wird. — Athen und Sparta, Venedig und Genua, England und Schottland, alle diese Erbfeindschaften sind durch Aufgehen in einem höheren Verbände gegenstandslos geworden. Dieses Aufgehen in einem höheren Verbände bringt naturgemäß für jeden der Teilnehmer eine Einbuße an gewissen Freiheiten, aber verschafft wiederum dadurch eine höhere Freiheit auf höherer Basis.
Nordhausen ist nun nicht mehr freie Reichsstadt, es hat aber als Glied des Freistaates Preußen, als Glied der Deutschen Republik, mehr Möglichkeiten, sich zu entfalten, als wenn es jetzt noch ein eigener Städtestaat wäre: das Gleiche gilt vom Territorium der Grafen Hohenstein. Dieser Entwicklungsprozeß wird gekennzeichnet durch das Goethesche: „Stirb und Werde", und durch das Nietzschesche: „Wirf weg, um zu besitzen“.
Wir wollen aber heute nicht nur auf das vergangene Jahrtausend und die gegenseitigen bisherigen Beziehungen zwischen Nordhausen-Stadt und Nordhausen-Land zurückblicken, sondern auch unfern Blick in die Zukunft richten.
Möge der jetzige vorbildliche Zusammenhalt zwischen Nordhausen-Stadt und -Land auch im größeren Rahmen, im Nahmen unseres gesamten Vaterlandes verwirklicht werden! Und möge es uns gelingen, in nicht allzuferner Zeit die Schranken zu überbrücken, die Stadt und Land, welche von gegenseitigem Mißtrauen erfüllt sind, heute noch trennen.
An diesem Ziele wollen wir in unserem kleinen und beschiedenen Kreise Mitarbeiten zum Wohls unserer engen Heimat, des Stadt- und Landkreises Nordhausen, zum Wohle des geliebten Vaterlandes, der Deutschen Republik!
Daß dieses Ziel sich in nicht allzu ferner Zeit erfülle, und daß Nordhausen nicht nur noch ein Jahrtausend, sondern viele Tausend Jahre ein wertvolles und geachtetes Glied im Bunde freier deutscher Städte sei: Das ist unser Wunsch zum heutigen Tage.
== Schlußrede Oberbürgermeister Dr. Baller ==
Meine Damen und Herren!
Die herzlichen und anerkennenden Worte, mit denen unserer 1000jährigen Stadt von so vielen Seiten gedacht worden ist, haben in uns allen, die wir Nordhäuser Bürger sind, ein Gefühl der Freude und des Stolzes, aber auch tiefen und aufrichtigen Dankes ausgelöst. In ihrem Namen danke ich allen, die unseres Geburtstagskindes so freundlich gedacht haben, von ganzem Herzen für die reiche Anteilnahme an seinem Geschicke, für die Anerkennung, die insbesondere seine wirtschaftliche Bedeutung gefunden hat, und für die herzlichen Wünsche für seine weitere Entwicklung. Möchten sie alle in Erfüllung gehen! Dann brauchen wir um Nordhausens Zukunft nicht zu bangen!
Ich danke auch weiter herzlich für die zahlreichen Gaben, die uns aus Anlaß unserer Jubelfeier von so vielen Seiten dargebracht wurden, und die beredtes Zeugnis ablegen von den herzlichen und freundschaftlichen Gefühlen, die die Spender dieser Gaben für Nordhausen hegen. Ich kann den freundlichen Gebern an dieser Stelle nicht einzeln danken, aber ich kann ihnen versichern, daß dieses treue Gedenken in unseren Herzen dankbare und dauernde Anerkennung findet. Besonderen Dank möchte ich nur zwei Männern aussprechen, die uns unsere heutige Feier durch Geistesgaben eigener Art so herrlich verschönt haben: Herrn Professor Rinkens-Eisenach, der Nordhausen zu Ehren die „Nordhäuser Festouvertüre" komponiert und persönlich so musterhaft zu Gehör gebracht hat, und Herrn Dr. Hellmuth Unger-Leipzig, einem Sohne unserer Stadt, dem Verfasser des tiefsinnigen „Festspruches“.
Mein Dank für alles das, was uns aus Anlaß unserer Jubelfeier gewidmet worden ist, würde aber nicht vollständig sein, wollte ich nicht noch dankbar einer Ehrung gedenken, die Herr Staatsminister Dr. Schreiber schon erwähnt hat, und die einen ganz besonderen Charakter trägt: Das Reichsfinanzministerium hat unter Zustimmung des Reichsrats der alten freien Reichsstadt Nordhausen das Münzrecht, das sie während ihrer Reichsfreiheit besessen und Jahrhunderte hindurch ausgeübt hat, für ihr Jubelfest wiedergegeben. Das bedeutet eine Ehrung, die in unserer heutigen Zeit nur selten einer Stadt zu teil wird, und die wir wohl nur der Vergangenheit Nordhausens als „ehemals freier und des Reiches Stadt" zu verdanken haben. Für diese große Ehrung in dieser Stunde Dank zu sagen, ist nur nicht nur Pflicht, sondern auch aufrichtiges Bedürfnis.
Und nun noch ein kurzes Dankeswort an Nordhausens Bürgerschaft! Dank allen denen, die seit langer Zeit unermüdlich und voll Hingabe ihre ganze Kraft zum Gelingen unseres Festes eingesetzt haben, Dank den Bürgern aus allen Kreisen und allen Ständen, die auch heute und morgen Nordhausen zu Ehren ihr Bestes hergeben wollen. Nordhäuser Bürger, bewahrt dieses uneigennützige Interesse für Eure Vaterstadt, bewahrt diese echte, wahre Heimatliebe! Möge diese Jubelfeier Euch ein Ansporn sein, für unsere Stadt stets — so wie heute — Eure ganze Kraft zu opfern: möchtet Ihr in derselben vorbildlichen Weise, wie Ihr für diesen Jubeltag Euch eingesetzt habt, auch sonst stets um das Wohl unserer Vaterstadt besorgt sein, dann dürfen wir alle voller Zuversicht und Vertrauen in die Zukunft blicken, dann wird — des bin ich gewiß — die tausendjährige Stadt am Harz auch im 2. Jahrtausend in Ehren bestehen können.
[[Kategorie:Quellentexte]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: