Bearbeiten von „F. C. Lerche

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
'''Friedrich C. Lerche''' (1800–1860) war Kaufmann und Stadtrat. Sein Vater, Carl August Friedrich Lerche, war Gutsbesitzer in Tilleda. 1827 gründete er eine Kautabakfabrik in der [[Töpferstraße]] 21. Hier betrieb er neben Tabak- und Kautabakherstellung auch eine Materialwaren- und Weinkosthandlung.
'''Friedrich C. Lerche''' (1800–1860) war Kaufmann und Stadtrat. Sein Vater, Carl August Friedrich Lerche, war Gutsbesitzer in Tilleda. 1827 gründete er eine Kautabakfabrik in der [[Töpferstraße]] 21. Hier betrieb er neben Tabak- und Kautabakherstellung auch eine Materialwaren- und Weinkosthandlung.


Nach seinem Tod führte seine Frau das Unternehmen für weitere sechs Jahre. Danach übernahm Alwin Lerche bis 1888 die Leitung der Firma. Im Anschluss wurde [[Siegwart Loewié]] der neue Besitzer der Fabrik, die weiterhin in der Töpferstraße produzierte. 1897 wurde die Produktion in die [[Geseniusstraße 3]] verlegt, wo der bekannte Lerche-Priem bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges hergestellt wurde.
Nach seinem Tod führte seine Frau das Unternehmen für weitere sechs Jahre. Danach übernahm Alwin Lerche bis 1888 die Leitung der Firma. Im Anschluss wurde Siegwart Loewié (14.03.1851-27.11.1933)<ref>''Mitglieder-Verzeichniss … Johannis-Loge genannt „Zur gekrönten Unschuld“''. 1897. ([https://sbc.org.pl/Content/250434/ii808426-0000-00-0001.pdf#page=9 Digitalisat])</ref><ref>Deutsches Geschlechterbuch - Band 210 - 2000 - Seite 396</ref> der neue Besitzer der Fabrik, die weiterhin in der Töpferstraße produzierte. 1897 wurde die Produktion in die [[Geseniusstraße 3]] verlegt, wo der bekannte Lerche-Priem bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges hergestellt wurde.


Heute beherbergt das ehemalige Fabrikgebäude die [[SWG Nordhausen|Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Nordhausen]].
Heute beherbergt das ehemalige Fabrikgebäude die [[SWG Nordhausen|Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Nordhausen]].
Zeile 10: Zeile 10:
== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* [https://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=30625 Kautabakbetrieb von F. C. Lerche] bei nordhausen.de
* [https://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=30625 Kautabakbetrieb von F. C. Lerche] bei nordhausen.de
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Unternehmen]]
[[Kategorie:Unternehmen]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/F._C._Lerche