Bearbeiten von „Extremwetterereignisse im Landkreis Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
== Chronik ==
== Chronik ==
=== 16. Jahrhundert ===
=== 16. Jahrhundert ===
* 1540: Der Sommer ist extrem heiß und trocken. Zehn Monate lang prägen blockierende warme Hochdrucklagen das Wetter in Mitteleuropa. Es ist vermutlich das trockenste Jahr der ganzen Neuzeit in Mitteleuropa. In manchen Dörfern herrscht so großer Wassermangel, dass den Einwohnern das Trinkwasser zugemessen werden muss. In Nordhausen fallen große Teile der Stadt den Flammen zum Opfer.<ref>{{Görner|S. 128 f.}}</ref>
* 1540: Der Sommer ist extrem heiß und trocken. Zehn Monate lang prägen blockierende warme Hochdrucklagen das Wetter in Mitteleuropa. Es ist vermutlich das trockenste Jahr der ganzen Neuzeit in Mitteleuropa. In manchen Dörfern herrscht so großer Wassermangel, dass den Einwohnern das Trinkwasser zugemessen werden muss. In Nordhausen fallen große Teile der Stadt den Flammen zum Opfer fallen.<ref>{{Görner|S. 128 f.}}</ref>
* 1567: Es erfrieren Wein, Korn, Hopfen und Obst. Der Rat der Stadt Nordhausen verbietet deshalb den eigennützigen Handel, den Verkauf und die Hortung des Getreides, „welches zu Nachtheil und Schaden der Armen geschieht.“<ref>{{Görner|S. 141.}}</ref>
* 1567: Es erfrieren Wein, Korn, Hopfen und Obst. Der Rat der Stadt Nordhausen verbietet deshalb den eigennützigen Handel, den Verkauf und die Hortung des Getreides, „welches zu Nachtheil und Schaden der Armen geschieht.“<ref>{{Görner|S. 141.}}</ref>
* 1572: In Nordhausen herrscht ein sehr trockenes Jahr.<ref>{{Görner|S. 147.}}</ref>
* 1572: In Nordhausen herrscht ein sehr trockenes Jahr.<ref>{{Görner|S. 147.}}</ref>
Zeile 81: Zeile 81:


=== 21. Jahrhundert ===
=== 21. Jahrhundert ===
{{Überarbeiten}}
* 2003: Am 8. Juni, am Pfingstsonntag, wird das südliche Harzvorland um Nordhausen von einem Unwetter mit heftigem Sturm und Starkregen heimgesucht, das erhebliche Schäden, u.a. in Bleicherode und Wülfingerode, verursacht.<ref>{{Görner|S. 402.}}</ref><br>Von Juni bis August fallen nur geringe Niederschläge bei extremer Hitze. In Nordhausen liegt die Jahresmitteltemperatur 2003 mit 9,6° C um 1,0° C höher als der langjährige Durchschnittswert. Es fallen nur 466 mm Niederschlag. Das sind 134 mm weniger als langjährigen Durchschnitt. Flüsse und Bäche schrumpfen zu Rinnsalen oder fallen ganz trocken. In der Land- und Forstwirtschaft treten verbreitet Dürreschäden auf.<ref>{{Görner|S. 402.}}</ref>
* 2003: Am 8. Juni, am Pfingstsonntag, wird das südliche Harzvorland um Nordhausen von einem Unwetter mit heftigem Sturm und Starkregen heimgesucht, das erhebliche Schäden, u.a. in Bleicherode und Wülfingerode, verursacht.<ref>{{Görner|S. 402.}}</ref><br>Von Juni bis August fallen nur geringe Niederschläge bei extremer Hitze. In Nordhausen liegt die Jahresmitteltemperatur 2003 mit 9,6° C um 1,0° C höher als der langjährige Durchschnittswert. Es fallen nur 466 mm Niederschlag. Das sind 134 mm weniger als langjährigen Durchschnitt. Flüsse und Bäche schrumpfen zu Rinnsalen oder fallen ganz trocken. In der Land- und Forstwirtschaft treten verbreitet Dürreschäden auf.<ref>{{Görner|S. 402.}}</ref>
* 2003/04: Der Winter ist sehr mild. Es gibt in Nordhausen nur 87 Bodenfrosttage, das sind 20 Tage weniger als in einem durchschnittlich kalten Winter.<ref>{{Görner|S. 402.}}</ref>
* 2003/04: Der Winter ist sehr mild. Es gibt in Nordhausen nur 87 Bodenfrosttage, das sind 20 Tage weniger als in einem durchschnittlich kalten Winter.<ref>{{Görner|S. 402.}}</ref>
* 2023: [[Hochwasser im Landkreis Nordhausen 2023]]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: