Bearbeiten von „Erwesbär

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:


== Brauchtum im Harzer Raum ==
== Brauchtum im Harzer Raum ==
[[Datei:Brauchtum Harz Hainleite - Erbsbär.jpg|thumb|200px|Verkleidete junge Männer mit dem Erwesbär]]
In der Goldenen Aue fanden einst Umzüge mit Verkleidungen und Narrenpossen statt; dieser Brauch ist eingegangen. Erhalten hat sich in einigen Orten der Erbsenbär (in Nordthüringen „Erwesbär/Ärwesbär“) zur Fastnacht, der aber im allgemeinen auf die Herbstzeit verlegt ist. Ursprünglich gehört der Erbsenbär in das Frühjahr. Das Auftreten der Figur bildete einen Teil der Fastnachtspiele, bei denen mit viel Lärm der Winter „ausgetrieben“ wurde. Zuweilen wurde dabei eine Strohpuppe nach dem Umzug angezündet und verbrannt. Die Figur des Erbsenbären stellte eine Verhöhnung des Winters da, über den der Frühling schließlich triumphierte.  
In der Goldenen Aue fanden einst Umzüge mit Verkleidungen und Narrenpossen statt; dieser Brauch ist eingegangen. Erhalten hat sich in einigen Orten der Erbsenbär (in Nordthüringen „Erwesbär/Ärwesbär“) zur Fastnacht, der aber im allgemeinen auf die Herbstzeit verlegt ist. Ursprünglich gehört der Erbsenbär in das Frühjahr. Das Auftreten der Figur bildete einen Teil der Fastnachtspiele, bei denen mit viel Lärm der Winter „ausgetrieben“ wurde. Zuweilen wurde dabei eine Strohpuppe nach dem Umzug angezündet und verbrannt. Die Figur des Erbsenbären stellte eine Verhöhnung des Winters dar, über den der Frühling schließlich triumphierte.  


In Regionen mit überwiegend landwirtschaftlicher Produktion war die Kirmes das Hauptfest des Jahres. Ursprünglich ein kirchliches Fest – „Kirchmesse“ oder „Kirchweih“ – als Erinnerungsfest an die Weihe der Kirche, verband man es später mit dem Dank für den Erntesegen, sodass es sich immer mehr zu einem weltlichen Fest entwickelte. Das Datum für die Kirmes-Feste liegt seit Jahrhunderten in jedem Dorf fest und reicht von der Kirsch-Kirmes im Juli bis hin zu den Martinsfesten im November.
In Regionen mit überwiegend landwirtschaftlicher Produktion war die Kirmes das Hauptfest des Jahres. Ursprünglich ein kirchliches Fest – „Kirchmesse“ oder „Kirchweih“ – als Erinnerungsfest an die Weihe der Kirche, verband man es später mit dem Dank für den Erntesegen, sodass es sich immer mehr zu einem weltlichen Fest entwickelte. Das Datum für die Kirmes-Feste liegt seit Jahrhunderten in jedem Dorf fest und reicht von der Kirsch-Kirmes im Juli bis hin zu den Martinsfesten im November.


Die Kirmes (nordthüringisch „Kärmes“) zieht sich über mehrere Tage hin. Das Auftreten des Erwesbären/Ärwesbären ist dabei seit altersher ein Brauch der Dorfjugend.
Die Kirmes (nordthüringisch „Kärmes“) zieht sich über mehrere Tage hin. Das Auftreten des Erwesbären/Ärwesbären ist dabei seit altersher ein Brauch der Dorfjugend,


{{Zitat|Am 2. oder 3. Kirmeßtage zieht der Erbsbär durch das Dorf, heute leider fast ausschließlich ein Heischegang der Burschen, um Geld und Sachen zu erbitten, die Kirmeß weiter feiern zu können. Tatsächlich steckt ursprünglich mancherlei Sinn hinter den vermummten Gestalten. Im Mittelpunkt stehen die beiden Bären mit dem Bärenführer. Die Bären sind mit Erbsstroh umkleidete Jünglinge mit einer Maske oder Verkleidung vor dem Gesichte, die Anspruch erhebt, dem Haupte eines Bären ähnlich zu sein|[[Hans Silberborth]], in: ''[[Vom alten Brauchtum in den Landen zwischen Harz und Hainleite]]''}}
{{Zitat|Am 2. oder 3. Kirmeßtage zieht der Erbsbär durch das Dorf, heute leider fast ausschließlich ein Heischegang der Burschen, um Geld und Sachen zu erbitten, die Kirmeß weiter feiern zu können. Tatsächlich steckt ursprünglich mancherlei Sinn hinter den vermummten Gestalten. Im Mittelpunkt stehen die beiden Bären mit dem Bärenführer. Die Bären sind mit Erbsstroh umkleidete Jünglinge mit einer Maske oder Verkleidung vor dem Gesichte, die Anspruch erhebt, dem Haupte eines Bären ähnlich zu sein|[[Hans Silberborth]], in: ''[[Vom alten Brauchtum in den Landen zwischen Harz und Hainleite]]''}}
Zeile 20: Zeile 19:
* Albrecht Möller, Wolfgang Wenderoth: ''Harzfolklore. Von A bis Z.'' Wernigerode 1986. S. 18 ff.
* Albrecht Möller, Wolfgang Wenderoth: ''Harzfolklore. Von A bis Z.'' Wernigerode 1986. S. 18 ff.


== Externe Verweise ==
* [http://www.qcvhelau.de/fasenacht_gestalten.html Erbsenbär (auch Erbsbär, Ärwesbär)], Quedlinburger Carneval Verein


[[Kategorie:Feste und Brauchtum]]
[[Kategorie:Feste und Brauchtum]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Erwesbär