Bearbeiten von „Ernst Wilhelm Förstemann

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 63: Zeile 63:


Förstemanns wissenschaftliche Verdienste wurden durch die Ernennung zum Geheimen Hofrat (1887) gewürdigt. Bereits seit 1866 war er ordentliches Mitglied der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Seine Bedeutung für das Geistesleben Dresdens unterstreicht seine Darstellung im Fürstenzug (1907), wo er stellvertretend für die Wissenschaft abgebildet ist.  Die Stadt Nordhausen, der alte Stammsitz der Familie Förstemann, benannte ihm zu Ehren eine Straße.
Förstemanns wissenschaftliche Verdienste wurden durch die Ernennung zum Geheimen Hofrat (1887) gewürdigt. Bereits seit 1866 war er ordentliches Mitglied der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Seine Bedeutung für das Geistesleben Dresdens unterstreicht seine Darstellung im Fürstenzug (1907), wo er stellvertretend für die Wissenschaft abgebildet ist.  Die Stadt Nordhausen, der alte Stammsitz der Familie Förstemann, benannte ihm zu Ehren eine Straße.
== Werke ==
== Schriften (Auswahl) ==
* ''Das nördliche Pommerellen und seine Alterthümer.'' In: ''Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 9, Königsberg 1850, [https://books.google.it/books?id=sAUqAAAAYAAJ&pg=PA254-IA10  S. 254–275.]
* ''Altdeutsches Namenbuch.'' 2 Bände (I: ''Personennamen''; II: ''Orts- und sonstige geographische namen'') 1856–1859; 2. Auflage (''Altdeutsches Namenbuch'') Bonn 1900 (Band 1. ''Personennamen'': [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11069103_00005.html teilweise online]); Band II in 3. Auflage in zwei Bänden hrsg. von Hermann Jellinghaus, Bonn 1913–1916; Neudruck (aller Teile) München/Hildesheim 1966–1967. 1968 erschien in München ein Ergänzungsband ''Altdeutsche Personennamen'' von Hennning Kaufmann.
* ''Die deutschen Ortsnamen.'' Nordhausen 1863; Neudruck Walluf bei Wiesbaden 1973.
* ''Über die Gräflich Stolbergische Bibliothek zu Wernigerode.'' 1866.
* ''Mitteilungen der königlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden.'' 1866 ff.
* ''Geschichte des deutschen Sprachstammes.'' 2 Bände. 1874–1875 (Nachdruck 1966).
* ''Die Verbindung zwischen den deutschen Bibliotheken.'' In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen.'' Jg. 1, 1884, S. 6–12 ([http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=GDZPPN000244228 Digitalisat]).
* ''Systematische, alphabetische, chronologische Anordnung.'' In: ''Centralblatt für Bibliothekswesen.'' Jg. 1, 1884, Heft 8, S. 293–303 ([http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN00024483X&physid=phys338#navi Digitalisat]).
* ''Der Maya-Apparat in Dresden.'' In: ''Centralblatt für Bibliothekswesen.'' Jg. 2, 1885, S. 181–192 ([http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=GDZPPN000245534 Digitalisat]).
* ''Graf Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode.'' Hannover 1886.
* ''Die Bibliotheksdiener.'' In: ''Centralblatt für Bibliothekswesen.'' Jg. 3, 1886, S. 190–196. ([http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000246468&physid=phys216#navi Digitalisat])
* ''Mitteilungen aus der Verwaltung der Königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden in den Jahren 1881–1885.'' In: ''Centralblatt für Bibliothekswesen.'' Jg. 3, 1886, S. 319–331.([http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000246468&physid=phys359#navi Digitalisat])
* ''Erläuterungen zur Maya-Handschrift der Königlichen Öffentlichen Bibliothek Dresden.'' Dresden 1886 [https://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/O-2854-100 Digitalisat].
* ''Bedarf und Mittel der Bibliotheken.'' In: ''Centralblatt für Bibliothekswesen.'' Jg. 4, 1887, S. 97–106 ([http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000247243&physid=phys123#navi Digitalisat]).
* ''Wörterbücher und Bibliotheken''. In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen.'' Jg. 6, 1889, S. 448–451 ([http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=GDZPPN00025066X online]).
* ''Zur Entzifferung der Mayahandschriften.'' 7 Bände. 1887–1898.
* ''Zur Geschichte der Bücher-Sammlungen in der Grafschaft Wernigerode bis zum Dreißigjährigen Kriege, insbesondere der Sammlung Graf Wolfgang Ernst zu Stolberg (angelegt von etwa 1569–1606).'' o. J. (Manuskript).
* ''Eine historische Maya-Inschrift.'' In: ''Globus.'' Band 81, Nr. 10, 1902, S. 150–153.


== Literatur ==
== Literatur ==
*[[Heidelore Kneffel]]: ''[[Die Familie Förstemann (Fürstemann/Foerstemann) vom 18. bis 20. Jahrhundert]]''. Nordhausen: Flohburg, das Nordhausen Museum, 2014. ISBN 9783981486919
*[[Heidelore Kneffel]]: ''[[Die Familie Förstemann (Fürstemann/Foerstemann) vom 18. bis 20. Jahrhundert]]''. Nordhausen: Flohburg, das Nordhausen Museum, 2014. ISBN 9783981486919
== Externe Verweise ==
{{Commonscat|Ernst_Förstemann}}


[[Kategorie:Bibliothekar]]
[[Kategorie:Bibliothekar]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Ernst_Wilhelm_Förstemann