Bearbeiten von „Ernst Sander

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
|NACHNAME=Sander
|VORNAMEN=Ernst
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Sander, Ernst
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Pfarrer
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 22. September 1879
|GEBURTSORT=in Stade
|STERBEDATUM=gest. 23. Juli 1944
|STERBEORT=in Hannover
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|DbNDH=
|WIKIDATA=
|PND=
}}
'''Ernst Sander''' (geb. 22. September 1879 in Stade; gest. 23. Juli 1944 in Hannover) war Pfarrer in Sülzhayn (1909 bis 1925).
'''Ernst Sander''' (geb. 22. September 1879 in Stade; gest. 23. Juli 1944 in Hannover) war Pfarrer in Sülzhayn (1909 bis 1925).


Zeile 29: Zeile 10:
Nach Abschluss seines Studiums war Sander zunächst als Pastor collaborator in Achim bei Bremen tätig. Später, von 1908 bis 1909, hatte er dieselbe Position in Hamburg-Harburg inne.
Nach Abschluss seines Studiums war Sander zunächst als Pastor collaborator in Achim bei Bremen tätig. Später, von 1908 bis 1909, hatte er dieselbe Position in Hamburg-Harburg inne.


Im Jahr 1909 erhielt er die Ernennung zum Pfarrer in Sülzhayn, wo er bis 1925 wirkte. Während des Ersten Weltkriegs wurde Sander 1917 in den Militärdienst einberufen und fungierte als Feldprediger in einer Infanterie-Division an der Ostfront. Schon seit Beginn des Krieges war er neben seiner seelsorgerischen Arbeit an der [[Knappschafts- und Militär-Lungenheilstätte]] im Sülzhayner Lazarett verpflichtet.
Im Jahr 1909 erhielt er die Ernennung zum Pfarrer in Sülzhayn, wo er bis 1925 wirkte. Während des Ersten Weltkriegs wurde Sander 1917 in den Militärdienst einberufen und fungierte als Feldprediger in einer Infanterie-Division an der Ostfront. Schon seit Beginn des Krieges war er neben seiner seelsorgerischen Arbeit an der Knappschafts- und Militär-Lungenheilstätte im Sülzhayner Lazarett verpflichtet.


Von 1925 bis 1944 war Ernst Sander Pastor secundarius an der Markuskirche in Hannover. Er verstarb in Hannover und wurde am 27. Juli 1944 auf dem Stadtfriedhof Stöcken in Hannover beigesetzt.
Von 1925 bis 1944 war Ernst Sander Pastor secundarius an der Markuskirche in Hannover. Er verstarb in Hannover und wurde am 27. Juli 1944 auf dem Stadtfriedhof Stöcken in Hannover beigesetzt.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 1918: Eisernes Kreuz II. Klasse
* 1918: Eisernes Kreuz II. Klasse  


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Ernst_Sander