Bearbeiten von „Erika Schirmer

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 20: Zeile 20:


== Leben ==
== Leben ==
Geboren am 31. Juli 1926 in Nettkow bei Gründberg in Schlesien, kam Erika Schirmer nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst ins Eichsfeld, war dann Kindergärtnerin auf Rügen, und zog schließlich nach Nordhausen.<ref>[http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=168356 NNZ-Online.de: ''Erika Schirmer zu Gast bei Freunden'', 20. April 2015.]</ref> Hier verfaßte sie 1948 als Kindergärtnerin Text und Melodie des aus vier Strophen bestehenden Liedes „Kleine weiße Friedenstaube“. Angeregt wurde sie dazu durch das Symbol der Friedenstaube, das Pablo Picasso im gleichen Jahr als Plakat zur Pariser Weltfriedenskonferenz entworfen hatte, welches ein Einzelhändler im zerstörten Nordhausen auf ein notdürftig vernageltes Schaufenster klebte.<ref>Peter Fauser, 'Friedensthematik und soldatische Prägung - Zum politischen Lied in der DDR' in ''Die Entdeckung des sozialkritischen Liedes'' von Eckhard John, Wolfgang Steinitz (Hrsg.), Waxmann Verlag 2006, Seite 97. ISBN 978-3830916550 Zugriff über google-books am 9. August 2009
Geboren am 31. Juli 1926 in Nettkow bei Gründberg in Schlesien, kam Erika Schirmer nach dem Zwiten Weltkrieg zunächst ins Eichsfeld, war dann Kindergärtnerin auf Rügen, und zog schließlich nach Nordhausen.<ref>[http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=168356 NNZ-Online.de: ''Erika Schirmer zu Gast bei Freunden'', 20. April 2015.]</ref> Hier verfaßte sie 1948 als Kindergärtnerin Text und Melodie des aus vier Strophen bestehenden Liedes „Kleine weiße Friedenstaube“. Angeregt wurde sie dazu durch das Symbol der Friedenstaube, das Pablo Picasso im gleichen Jahr als Plakat zur Pariser Weltfriedenskonferenz entworfen hatte, welches ein Einzelhändler im zerstörten Nordhausen auf ein notdürftig vernageltes Schaufenster klebte.<ref>Peter Fauser, 'Friedensthematik und soldatische Prägung - Zum politischen Lied in der DDR' in ''Die Entdeckung des sozialkritischen Liedes'' von Eckhard John, Wolfgang Steinitz (Hrsg.), Waxmann Verlag 2006, Seite 97. ISBN 978-3830916550 Zugriff über google-books am 9. August 2009
  [http://books.google.com/books?id=1MtNIHsGTroC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=%22Erika+Mertke%22&source=bl&ots=k66M5zHX1R&sig=i2HQm2enAHahdRMwfzttmeBaFnY&hl=de&ei=ySt_SvDHCpXVjAeg-KzzAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=11#v=onepage&q=%22Erika%20Mertke%22&f=false]</ref>  
  [http://books.google.com/books?id=1MtNIHsGTroC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=%22Erika+Mertke%22&source=bl&ots=k66M5zHX1R&sig=i2HQm2enAHahdRMwfzttmeBaFnY&hl=de&ei=ySt_SvDHCpXVjAeg-KzzAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=11#v=onepage&q=%22Erika%20Mertke%22&f=false]</ref>  


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Erika_Schirmer