Bearbeiten von „Erika Schirmer

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftstellerin, Lehrerin, Mundartschriftstellerin
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftstellerin, Lehrerin, Mundartschriftstellerin
|GEBURTSDATUM=geb. 31. Juli 1926
|GEBURTSDATUM=geb. 31. Juli 1926
|GEBURTSORT=in Schlesisch-Nettkow
|GEBURTSORT=in Polnisch-Nettkow
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
|BILD=Erika Schirmer.jpg
|BILD=Erika Schirmer.jpg
|COMMONS=Erika_Schirmer
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|WIKIDATA=Q15808411
|PND=120272512
|PND=120272512
}}
}}
Zeile 20: Zeile 19:


== Leben ==
== Leben ==
Geboren am 31. Juli 1926 in Nettkow bei Gründberg in Schlesien, kam Erika Schirmer nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst ins Eichsfeld, war dann Kindergärtnerin auf Rügen, und zog schließlich nach Nordhausen.<ref>[http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=168356 NNZ-Online.de: ''Erika Schirmer zu Gast bei Freunden'', 20. April 2015.]</ref> Hier verfaßte sie 1948 als Kindergärtnerin Text und Melodie des aus vier Strophen bestehenden Liedes „Kleine weiße Friedenstaube“. Angeregt wurde sie dazu durch das Symbol der Friedenstaube, das Pablo Picasso im gleichen Jahr als Plakat zur Pariser Weltfriedenskonferenz entworfen hatte, welches ein Einzelhändler im zerstörten Nordhausen auf ein notdürftig vernageltes Schaufenster klebte.<ref>Peter Fauser, 'Friedensthematik und soldatische Prägung - Zum politischen Lied in der DDR' in ''Die Entdeckung des sozialkritischen Liedes'' von Eckhard John, Wolfgang Steinitz (Hrsg.), Waxmann Verlag 2006, Seite 97. ISBN 978-3830916550 Zugriff über google-books am 9. August 2009
Geboren am 31. Juli 1926 in Nettkow bei Gründberg in Schlesien, kam Erika Schirmer nach dem Zwiten Weltkrieg zunächst ins Eichsfeld, war dann Kindergärtnerin auf Rügen, und zog schließlich nach Nordhausen.<ref>[http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=168356 NNZ-Online.de: ''Erika Schirmer zu Gast bei Freunden'', 20. April 2015.]</ref> Hier verfaßte sie 1948 als Kindergärtnerin Text und Melodie des aus vier Strophen bestehenden Liedes „Kleine weiße Friedenstaube“. Angeregt wurde sie dazu durch das Symbol der Friedenstaube, das Pablo Picasso im gleichen Jahr als Plakat zur Pariser Weltfriedenskonferenz entworfen hatte, welches ein Einzelhändler im zerstörten Nordhausen auf ein notdürftig vernageltes Schaufenster klebte.<ref>Peter Fauser, 'Friedensthematik und soldatische Prägung - Zum politischen Lied in der DDR' in ''Die Entdeckung des sozialkritischen Liedes'' von Eckhard John, Wolfgang Steinitz (Hrsg.), Waxmann Verlag 2006, Seite 97. ISBN 978-3830916550 Zugriff über google-books am 9. August 2009
  [http://books.google.com/books?id=1MtNIHsGTroC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=%22Erika+Mertke%22&source=bl&ots=k66M5zHX1R&sig=i2HQm2enAHahdRMwfzttmeBaFnY&hl=de&ei=ySt_SvDHCpXVjAeg-KzzAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=11#v=onepage&q=%22Erika%20Mertke%22&f=false]</ref>  
  [http://books.google.com/books?id=1MtNIHsGTroC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=%22Erika+Mertke%22&source=bl&ots=k66M5zHX1R&sig=i2HQm2enAHahdRMwfzttmeBaFnY&hl=de&ei=ySt_SvDHCpXVjAeg-KzzAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=11#v=onepage&q=%22Erika%20Mertke%22&f=false]</ref>  


Zeile 26: Zeile 25:


Erika Schirmer komponierte zahlreiche weitere Lieder, schrieb Zeitungsartikel, Kurzgeschichten und Gedichte, die in renommierten Verlagen erschienen. Dabei sind viele Werke dem Harz und der Stadt Nordhausen gewidmet. Daneben illustrierte sie Bücher mit ihren Scherenschnitten.  
Erika Schirmer komponierte zahlreiche weitere Lieder, schrieb Zeitungsartikel, Kurzgeschichten und Gedichte, die in renommierten Verlagen erschienen. Dabei sind viele Werke dem Harz und der Stadt Nordhausen gewidmet. Daneben illustrierte sie Bücher mit ihren Scherenschnitten.  
Auf Vorschlag von Oberbürgermeister [[Klaus Zeh]] wurde ihr wegen ihres „herausragenden künstlerischen Schaffens und sozialen Engagements“ am 4. Dezember 2013 vom Stadtrat einstimmig die Ehrenbürgerschaft verliehen.<ref name="NDH-2013" />
Auf Vorschlag von Oberbürgermeister [[Klaus Zeh]] wurde ihr wegen ihres „herausragenden künstlerischen Schaffens und sozialen Engagements“ am 4. Dezember 2013 vom Stadtrat einstimmig die Ehrenbürgerschaft verliehen.<ref name="NDH-2013" />
Im Oktober 2021 übergab sie Teile ihres Nachlasses an die [[Stadtbibliothek]].<ref>[https://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=28878 ''Ehrenbürgerin Erika Schirmer übergibt Teile ihres künstlerischen Schaffens an die Stadt Nordhausen'', Nordhausen.de, 4. Oktober 2021.]</ref>


== Auszeichnungen und Ehrungen ==
== Auszeichnungen und Ehrungen ==


* 1996: Auszeichnung für ''Vorbildliche Integration von Aussiedlern in der Bundesrepublik Deutschland'' durch Rita Süssmuth<ref name="KN-2008">  
* 1996: Auszeichnung für ''Vorbildliche Integration von Aussiedlern in der BRD'' durch die Bundesinnenministerin [[Rita Süssmuth]]<ref name="KN-2008">
[http://www.kyffhaeuser-nachrichten.de/news/news_lang.php?ArtNr=56332 Kyffhaeuser Nachrichten: ''Ausstellung eröffnet'', 10. Dezember 2008"]
[http://www.kyffhaeuser-nachrichten.de/news/news_lang.php?ArtNr=56332 Kyffhaeuser Nachrichten: ''Ausstellung eröffnet'', 10. Dezember 2008"]
</ref>
</ref>
Zeile 44: Zeile 40:
*2011: [[Goldener Roland]]<ref>[http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=96199 NNZ-Online.de: ''Goldener Roland verliehen'', 19. Juni 2011]</ref>
*2011: [[Goldener Roland]]<ref>[http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=96199 NNZ-Online.de: ''Goldener Roland verliehen'', 19. Juni 2011]</ref>
*2013: [[Ehrenbürgerschaft der Stadt Nordhausen]]<ref name="NDH-2013" />
*2013: [[Ehrenbürgerschaft der Stadt Nordhausen]]<ref name="NDH-2013" />
*2016: Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland<ref>[http://web.archive.org/web/20161220173009/http://www.mdr.de/thueringen/nord-thueringen/bundesverdienstkreuz-friedenstaube-schirmer-100.html MDR: ''Verfasserin der "Kleinen weißen Friedenstaube" ausgezeichnet'', 5. Oktober 2016].</ref>
*2016: Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland<ref>[http://www.mdr.de/thueringen/nord-thueringen/bundesverdienstkreuz-friedenstaube-schirmer-100.html MDR: ''Verfasserin der "Kleinen weißen Friedenstaube" ausgezeichnet'', 5. Oktober 2016].</ref>


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 50: Zeile 46:
*''[[Das liebe lange Jahr]]''. Nordhausen: Neukirchner, 1993.  
*''[[Das liebe lange Jahr]]''. Nordhausen: Neukirchner, 1993.  
*''[[Heimat, die ich meine - Nordhausen]]''. Nordhausen: Neukirchner, 1997.  
*''[[Heimat, die ich meine - Nordhausen]]''. Nordhausen: Neukirchner, 1997.  
*''[[und die Oder fließt noch immer]]''. Erfurt: BdV, Landesverb. Thüringen, 1998.
*''[[... und die Oder fließt noch immer]]''. Erfurt: BdV, Landesverb. Thüringen, 1998.
*''[[Einladung zu einer Tasse Tee]]''. Haldensleben: Papenberg, 2000.
*''[[Einladung zu einer Tasse Tee]]''. Haldensleben: Papenberg, 2000.
*''[[Nordhausen die grüne Stadt am Südharz]].'' Nordhausen, 2003.
*''[[Nordhausen die grüne Stadt am Südharz]].'' Nordhausen, 2003.
Zeile 56: Zeile 52:
*''[[Thüringer Sagen nach Ludwig Bechstein: "Deutsches Sagenbuch"]]''. Nordhausen: Köhler, 2008.
*''[[Thüringer Sagen nach Ludwig Bechstein: "Deutsches Sagenbuch"]]''. Nordhausen: Köhler, 2008.
*''[[Schlesisches Allerley oder Dame mit Harfe nach Arist 1764]]''. Nordhausen: Köhler 2009.
*''[[Schlesisches Allerley oder Dame mit Harfe nach Arist 1764]]''. Nordhausen: Köhler 2009.
*''[[Es war einmal ]]'' Nordhausen: Köhler, 2009.
*''[[Es war einmal ...]]'' Nordhausen: Köhler, 2009.
*''[[Blumen am Wege]]''. Nordhausen, 2009.
*''[[Blumen am Wege]]''. Nordhausen, 2009.
*''[[Treue Wächter für eine alte Stadt – Nordhausen]]''. Nordhausen: Köhler, 2012.
*''[[Treue Wächter für eine alte Stadt – Nordhausen]]''. Nordhausen: Köhler, 2012.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Erika_Schirmer