Bearbeiten von „Erich Knorr

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 20: Zeile 20:


== Leben ==
== Leben ==
[[Datei:Nordhäuser Symphonieorchester 1931-32.jpg|thumb|Nordhäuser Symphonieorchester 1931/32]]
Nach dem Musikstudium in Leipzig wurde er 1921 Organist an der Gethsemane-Kirche und an der Universitätskirche.
Nach dem Musikstudium in Leipzig wurde er 1921 Organist an der Gethsemane-Kirche und an der Universitätskirche.
Ende der 1920er Jahre ging er nach Ostfriesland. Danach erreichte ihn ein Ruf als Lehrer an die Hochschule für Musik in Sondershausen und Organist an der Trinitatis-Kirche.
Ende der 1920er Jahre ging er nach Ostfriesland. Danach erreichte ihn ein Ruf als Lehrer an die Hochschule für Musik in Sondershausen und Organist an der Trinitatis-Kirche.
Zeile 26: Zeile 27:
Sein Soldatendienst in Frankreich brachte ihn 1943 auch an die große Orgel (5 Manuale) in der Kathedrale Notre-Dame zu Paris.
Sein Soldatendienst in Frankreich brachte ihn 1943 auch an die große Orgel (5 Manuale) in der Kathedrale Notre-Dame zu Paris.
Nach dem Zusammenbruch des Reiches nahm Erich Knorr 1945 seine Arbeit in Nordhausen wieder auf. Das erste Kammerkonzert des Nordhäuser Symphonieorchesters mit Solisten aus der Berliner und Hamburger Philharmonie fand im notdürftig wiederhergestellten Stadttheater mit Werken von Händel, Bach und Mozart statt. Es fand soviel Zuspruch, daß es 5 mal wiederholt werden musste.
Nach dem Zusammenbruch des Reiches nahm Erich Knorr 1945 seine Arbeit in Nordhausen wieder auf. Das erste Kammerkonzert des Nordhäuser Symphonieorchesters mit Solisten aus der Berliner und Hamburger Philharmonie fand im notdürftig wiederhergestellten Stadttheater mit Werken von Händel, Bach und Mozart statt. Es fand soviel Zuspruch, daß es 5 mal wiederholt werden musste.
[[Datei:Nordhäuser Symphonieorchester 1931-32.jpg|thumb|Nordhäuser Symphonieorchester 1931/32]]
Infolge der Zerstörung der Stadt Nordhausen und insbesondere seiner Kirchen veranstaltete Knorr 1945 zahlreiche Abendmusiken in den Kirchen der Nachbarorte, so in Ilfeld, Benneckenstein, Neustadt, Ellrich, Salza und mehrfach in der Kirche St. Ulrich zu Sangerhausen.
Infolge der Zerstörung der Stadt Nordhausen und insbesondere seiner Kirchen veranstaltete Knorr 1945 zahlreiche Abendmusiken in den Kirchen der Nachbarorte, so in Ilfeld, Benneckenstein, Neustadt, Ellrich, Salza und mehrfach in der Kirche St. Ulrich zu Sangerhausen.
Die letzte Orgelvesper war am 12. April 1946 in der damals einzig erhaltenen Altendorfer Kirche.
Die letzte Orgelvesper war am 12. April 1946 in der damals einzig erhaltenen Altendorfer Kirche.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Erich_Knorr