Bearbeiten von „Erich Christoph Bohne

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 20: Zeile 20:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Über Bohnes Leben ist nur wenig bekannt. Nach Besuch des Nordhäuser Gymnasiums studierte er Rechtswissenschaften. 1684 wurde er als Vertreter des Töpferviertels Mitglied des städtischen Rates, 1693 Ratsvierherr und zugleich Assesor beim geistlichen Konsistorium. Ratsvierherr blieb er bis 1710, wo sein Haus in der Feuersbrunst vom 23. August 1710 zerstört wurde. Bald nach 1711 verstarb er.
Über Bohnes leben ist nur wenig bekannt. Nach Besuch des Nordhäuser Gymnasiums studierte er Rechtswissenschaften. 1684 wurde er als Vertreter des Töpferviertels Mitglied des städtischen Rates, 1693 Ratsvierherr und zugleich Assesor beim geistlichen Konsistorium. Ratsvierherr blieb er bis 1710, wo sein Haus in der Feuersbrunst vom 23. August 1710 zerstört wurde. Bald nach 1711 verstarb er.


Im Jahr 1701 wollte er mit ''[[Nordhäusische Chronica]]'' ein Buch zur Stadtgeschichte publizieren, welches jedoch durch der Rat beschlagnahmt wurde, der Geheimnisverrat befürchtete. Bohne hinterließ zudem ein Tagebuch (''[[Diarium oder Tage-Büchlein wegen des Königlichen Preussischen Einfalls in Nordhausen Anno 1703 den 7. Febr. beginnend]]''), in dem er die Ereignisse vom 7. Februar 1703 bis zum 24. März 1703 festgehalten hatte. Beide Arbeiten bzw. die erhaltenen Fragmente wurden 1901 durch den Stadtarchivar [[Hermann Heineck]] herausgegeben.
Im Jahr 1701 wollte er mit ''[[Nordhäusische Chronica]]'' ein Buch zur Stadtgeschichte publizieren, welches jedoch durch der Rat beschlagnahmt wurde, der Geheimnisverrat befürchtete. Bohne hinterließ zudem ein Tagebuch (''[[Diarium oder Tage-Büchlein wegen des Königlichen Preussischen Einfalls in Nordhausen ... Anno 1703 den 7. Febr. beginnend]]''), in dem er die Ereignisse vom 7. Februar 1703 bis zum 24. März 1703 festgehalten hatte. Beide Arbeiten bzw. die erhaltenen Fragmente wurden 1901 durch den Stadtarchivar [[Hermann Heineck]] herausgegeben.


== Werke ==
== Werke ==
* ''[[Nordhäusische Chronica]]''. Frankfurt; Leipzig: Carl Christian Neuenhahn, 1701.
* ''[[Nordhäusische Chronica]]''. Frankfurt; Leipzig: Carl Christian Neuenhahn, 1701.
* ''[[Diarium oder Tage-Büchlein wegen des Königlichen Preussischen Einfalls in Nordhausen Anno 1703 den 7. Febr. beginnend]]''. Nordhausen: Ebert, 1901.
* ''[[Diarium oder Tage-Büchlein wegen des Königlichen Preussischen Einfalls in Nordhausen ... Anno 1703 den 7. Febr. beginnend]]''. Nordhausen: Ebert, 1901.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
 
== Siehe auch ==
* [[Ernst Christoph Bohne]]


[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Jurist]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Erich_Christoph_Bohne