Bearbeiten von „Ellermühle

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ellermühle Krimderode.jpg|thumb|Die Ellermühle (links) mit Wohnhaus. Im Hintergrund die Ellersiedlung (2017)]]
[[File:Ellermühle Krimderode.jpg|thumb|Die Ellermühle (links) mit Wohnhaus. Im Hintergrund die Ellersiedlung (2017)]]
Die '''Ellermühle''' (auch '''Jericho-Mühle''') befindet sich an der Zorge in Krimderode und wurde bis Ende 1991 als Getreidemühle betrieben. Unmittelbar an der Mühle befindet sich das Zorge-Wehr.
Die '''Ellermühle''' (auch '''Jericho-Mühle''') befindet sich an der Zorge in Krimderode und wurde bis Ende 1991 als Getreidemühle betrieben. Unmittelbar an der Mühle befindet sich das Zorge-Wehr.


Zeile 10: Zeile 10:
Um 1200 erlaubte der Crimderöde Lehensritter von Buhla den Bau einer Ölmühle am Mühlgraben. 1760 wurden wahrscheinlich die beiden „Unterellermühlen“ errichtet.
Um 1200 erlaubte der Crimderöde Lehensritter von Buhla den Bau einer Ölmühle am Mühlgraben. 1760 wurden wahrscheinlich die beiden „Unterellermühlen“ errichtet.


1860 erwarb Wilhelm Jericho die beiden Unterellermühlen und 1865 die Oberellermühle, die er in eine Getreidemühle umbaute. 1876 wurden die Unterellermühlen stillgelegt und zu Betriebswohnungen umgebaut. Nach dem Tode von Wilhelm Jericho 1883 übernahm sein  Sohn Friedrich Jericho (1853–1912)<ref>auch Friedrich Carl Hans Jericho; geb. 15. Juni 1853; {{Literatur|autor= |titel=Mitglieder-Verzeichniss … Johannis-Loge genannt Zur gekrönten Unschuld |ort= |verlag= |jahr=1897 |seiten=12 |url=https://sbc.org.pl/Content/250434/ii808426-0000-00-0001.pdf#page=11 |format=Digitalisat }}</ref> den Betrieb mit seinem Bruder Carl als Prokurist. Am 1. September 1896 brannte der Betrieb ab und wurde nach damals modernstem Muster einer Braunschweiger Mühlenbauanstalt wieder aufgebaut.  
1860 erwarb Wilhelm Jericho die beiden Unterellermühlen und 1865 die Oberellermühle, die er in eine Getreidemühle umbaute. 1876 wurden die Unterellermühlen stillgelegt und zu Betriebswohnungen umgebaut. Nach dem Tode von Wilhelm Jericho 1883 übernahm sein  Sohn Friedrich Jericho den Betrieb mit seinem Bruder Carl als Prokurist. Am 1. September 1896 brannte der Betrieb ab und wurde nach damals modernstem Muster einer Braunschweiger Mühlenbauanstalt wieder aufgebaut.  


Große Schwierigkeiten brachten die Hochwasser der Zorge. Der Wasserstand wurde durch Heben oder Senken der Schütze, einer Art Schleuse, reguliert. Bei dieser Tätigkeit wurde Richard Jericho, der Sohn Friedrich Jerichos, am 4. Februar 1909 ein Opfer des Hochwassers.<ref>{{Literatur|autor= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.) |titel=[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]] |ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten=208 |url= |format= }}</ref>
Große Schwierigkeiten brachten die Hochwasser der Zorge. Der Wasserstand wurde durch Heben oder Senken der Schütze, einer Art Schleuse, reguliert. Bei dieser Tätigkeit wurde Richard Jericho, der Sohn Friedrich Jerichos, am 4. Februar 1909 ein Opfer des Hochwassers.


Nach dem Tode von Friedrich Jericho am 24. Oktober 1912<ref>{{Internetquelle | autor =[[Stadtarchiv Nordhausen]]/Harz | url =https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Sterbefaellen-NDH-1900-1939-1.pdf#page=196 | titel =Namensliste zu den Sterbefällen der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1900 - 1939 | werk = | hrsg = | datum =2022 | seiten =196 | zugriff =20. Januar 2024 | zitat = | format = | sprache =  | kommentar = }}</ref><ref>[https://datenbank.nordhausen.org/wiki/Item:Q70800 Karl Hans Friedrich Jericho – Datenbank Nordhausen], abgerufen am 22. Januar 2024.</ref> übernahm sein Sohn Curt Jericho mit seinem Schwager Curt Müller (1873–1959)<ref>auch Kurt Müller, Vater des Philologen [[Kurt Müller]], {{Internetquelle | autor = | url =https://d-nb.info/gnd/13782470X | titel =⁣DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff =24. Januar 2024 | zitat = | format = | sprache =  | kommentar = }}</ref> die Leitung der Firma. 1913/14 wurde das neue Wohnhaus der Firmeninhaber errichtet. 1920 wurde die Brotfabrik mit Maschinen modernisiert, wodurch acht Bäcker in 16 Stunden pro Tag 2.200 Brote backen konnten. Verbesserungen und Erweiterungen des Mühlenbetriebes erfolgten 1922 bis 1928, so daß in 24 Stunden 30 Tonnen Korn vermahlen werden konnten.
Nach dem Tode von Friedrich Jericho am 24. Oktober 1912 übernahm sein Sohn Curt Jericho mit seinem Schwager Curt Müller die Leitung der Firma. 1913/14 wurde das neue Wohnhaus der Firmeninhaber errichtet. 1920 wurde die Brotfabrik mit Maschinen modernisiert, wodurch acht Bäcker in 16 Stunden pro Tag 2.200 Brote backen konnten. Verbesserungen und Erweiterungen des Mühlenbetriebes erfolgten 1922 bis 1928, so daß in 24 Stunden 30 Tonnen Korn vermahlen werden konnten.
1934 wurde das Stahlsilo gebaut und die gesamte Lagerkapazität auf 900 Tonnen gesteigert werden konnte.
1934 wurde das Stahlsilo gebaut und die gesamte Lagerkapazität auf 900 Tonnen gesteigert werden konnte.


Zeile 21: Zeile 21:
1946 mußte für die sowjetische Besatzung 450 Tonnen Roggenmehl als Reparationsleistung per Güterzug in die UdSSR geliefert werden. Die Hauptprodukte der Mühle waren in den folgenden Jahren Roggen- und Weizenmehl sowie Kleie für Futterzwecke. Zudem wurde der [[VEB Nordbrand]] mit Roggenschrot beliefert, aus dem der [[Nordhäuser Korn]] gebrannt wurde.  
1946 mußte für die sowjetische Besatzung 450 Tonnen Roggenmehl als Reparationsleistung per Güterzug in die UdSSR geliefert werden. Die Hauptprodukte der Mühle waren in den folgenden Jahren Roggen- und Weizenmehl sowie Kleie für Futterzwecke. Zudem wurde der [[VEB Nordbrand]] mit Roggenschrot beliefert, aus dem der [[Nordhäuser Korn]] gebrannt wurde.  


1953 wurde die Familie Jericho enteignet und es erfolgte die Umwandlung in die VEB Mühlenwerke Nordhausen. Später wurde die Kapazität auf 60 Tonnen Getreideverarbeitung pro Tag erhöht. 1967 kam es zur Einstellung des Backbetriebes, da in Salza eine Konsum-Großbäckerei errichtet wurde; der Mühlenbetrieb konnte dadurch vergrößert werden.  
1953 wurde die Familie Jericho enteignet und er erfolgte die Umwandlung in die VEB Mühlenwerke Nordhausen. Später wurde die Kapazität auf 60 Tonnen Getreideverarbeitung pro Tag erhöht. 1967 kam es zur Einstellung des Backbetriebes, da in Salza eine Konsum-Großbäckerei errichtet wurde; der Mühlenbetrieb konnte dadurch vergrößert werden.  


Nach der Wiedervereinigung wurde der Betrieb der Treuhand unterstellt und die Produktion Ende 1991 eingestellt.   
Nach der Wiedervereinigung wurde der Betrieb der Treuhand unterstellt und die Produktion Ende 1991 eingestellt.   
Zeile 35: Zeile 35:
== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* [[Thomas Müller]]: ''[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/nordhausen/startseite/detail/-/specific/Stadt-erteilt-Baugenehmigung-fuer-Umbau-der-Nordhaeuser-Ellermuehle-1062902651 Stadt erteilt Baugenehmigung für Umbau der Nordhäuser Ellermühle'', 14. März 2014.]
* [[Thomas Müller]]: ''[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/nordhausen/startseite/detail/-/specific/Stadt-erteilt-Baugenehmigung-fuer-Umbau-der-Nordhaeuser-Ellermuehle-1062902651 Stadt erteilt Baugenehmigung für Umbau der Nordhäuser Ellermühle'', 14. März 2014.]
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Mühle]]
[[Kategorie:Mühle]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Krimderode]]
[[Kategorie:Krimderode]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Ellermühle