Bearbeiten von „Eduard Lindenhan

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Eduard Lindenhan''' (geb. 21. Januar 1863 in Erfurt; gest. 21. Mai 1934 in Nordhausen) war Musikdirektor, Vorschul- und Gesanglehrer.
'''Eduard Lindenhan''' (geb. 21. Januar 1863 in Erfurt; gest. 21. Mai 1934 in Nordhausen) war Musikdirektor, Vorschul- und Gesanglehrer.  


== Leben ==
== Leben ==
Eduard Lindenhan besuchte das Kgl. Lehrerseminar in Erfurt. Am 16. September 1882 legte er die erste Lehrerprüfung und am 8. November 1884 die zweite ab. In Pustleben wirkte er ab dem 1. Oktober 1882  als Lehrer und Organist. Für den Besuch des Kgl. akademischen Instituts für Kirchenmusik in Berlin war er 1888/89 beurlaubt.
Eduard Lindenhan besuchte das Kgl. Lehrerseminar in Erfurt. Am 16. September 1882 legte er  
die erste Lehrerprüfung und am 8. November 1884 die die zweite ab. In Pustleben wirkte er ab dem 1. Oktober 1882  als Lehrer und Organist. Für den Besuch des Kgl. akademischen Instituts für Kirchenmusik in Berlin war er 1888/89 beurlaubt.  


Am 1. April 1894 ging Lindenhan nach Nordhausen und arbeitete als Vorschul- und Gesanglehrer. Ab 1909 war er am [[Gymnasium]] tätig von 1923 bis 1928 am [[Realgymnasium]].
Am 1. April 1894 ging Lindenhan nach Nordhausen und arbeitete als Vorschul- und Gesanglehrer. Ab 1909 war er am [[Gymnasium]] tätig von 1923 bis 1928 am [[Realgymnasium]].


Von 1901 bis 1930 leitete er den [[Früh'scher Gesangverein|Früh'schen Gesangverein]] und gab ihm über die Grenzen Nordhausens hinaus Ansehen. Am 24. Mai 1932 verabschiedete der Verein seinen erkrankten Musikdirektor in den Ruhestand.
Von 1901 bis 1930 leitete er den [[Früh'scher Gesangverein|Früh'schen Gesangverein]] und gab ihm über die Grenzen Nordhausens hinaus Ansehen. Am 24. Mai 1932 verabschiedete der Verein seinen erkrankten Musikdirektor in den Ruhestand.  


Im [[Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für die Jahre 1904/5|Adressbuch von 1904/05]] ist er als Mittelschullehrer in der [[Förstemannstraße]] 21 gemeldet.
Im [[Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für die Jahre 1904/5|Adressbuch von 1904/05]] ist er als Mittelschullehrer in der [[Förstemannstrße]] 21 gemeldet.  


== Literatur ==
== Literatur ==
* Franz Kössler: ''Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts''. Band: Labs - Lyon. Universitätsbibliothek Gießen, 2008. (''[http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-17233 Digitaler Volltext]'')
* Franz Kössler: ''Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts''. Band: Labs - Lyon. Universitätsbibliothek Gießen, 2008. ''[http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/6117/pdf/Koessler-Labs-Lyon.pdf Digitaler Volltext]''
* ''Programm Nordhausen Gymnasium 1910''.
* ''Programm Nordhausen Gymnasium 1910''.


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Eduard_Lindenhan