Bearbeiten von „Eduard Baltzer

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 23: Zeile 23:
Mit dem sogenannten März-Edikt von 1847 konnte man in Preußen aus der Kirche austreten. Von der Orthodoxie heftig bekämpft, bildeten sich in vielen Teilen Deutschlands aus dem Geist der Aufklärung frei-religiöse Bewegungen, von der Amtskirche unabhängige Gemeinden, die dem Einzelnen und der Natur höchste Autorität zubilligten und ihre eigenen Feste feierten. 1859 wurde Eduard Baltzer, freireligiöser Prediger in Nordhausen, zum ersten Präsidenten des Bundes Freireligiöser Gemeinden Deutschlands gewählt.
Mit dem sogenannten März-Edikt von 1847 konnte man in Preußen aus der Kirche austreten. Von der Orthodoxie heftig bekämpft, bildeten sich in vielen Teilen Deutschlands aus dem Geist der Aufklärung frei-religiöse Bewegungen, von der Amtskirche unabhängige Gemeinden, die dem Einzelnen und der Natur höchste Autorität zubilligten und ihre eigenen Feste feierten. 1859 wurde Eduard Baltzer, freireligiöser Prediger in Nordhausen, zum ersten Präsidenten des Bundes Freireligiöser Gemeinden Deutschlands gewählt.


Am 8. Januar 1866 wählten die Stadtverordneten mehrheitlich Eduard Baltzer zum [[Liste der Stadtverordnetenvorsteher von Nordhausen|Stadtverordneten-Vorsteher]] und [[August Karl Grimm|August Grimm]] zu seinem Stellvertreter.<ref>{{Literatur|autor=[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.) |titel=[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]] |ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten=110 |url= |format= }}</ref>
Am 8. Januar 1866 wählten die Stadtverordneten mehrheitlich Eduard Baltzer zum [[Liste der Stadtverordnetenvorsteher von Nordhausen|Stadtverordneten-Vorsteher]] und [[August Karl Grimm]] zu seinem Stellvertreter.<ref>{{Literatur|autor=[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.) |titel=[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]] |ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten=110 |url= |format= }}</ref>


Durch einen bereits vegetarisch lebenden Amtskollegen bekommt er Kenntnis von der Schrift Theodor Hahns ''Das praktische Handbuch zur gesunden Lebensweise''. Mit 53 Jahren wurde Baltzer Vegetarier und rief Ostern 1867 den „Deutschen Verein für naturgemäße Lebensweise“ und damit die Vegetarier-Bewegung in Deutschland ins Leben. Das Vereinsblatt (''Vereinsblatt für Freunde der natürlichen Lebensweise'') war die erste vegetarische Zeitschrift. Nach dem Tod Baltzers wurde ein neuer Name für das Blatt gewählt: ''Thalysia'', Baltzer nannte Thalysianismus die „natürliche Lebensweise“ der Vegetarier, nach Thalysia, dem antiken Erntedankfest zu Ehren Demeter und Dionysus.
Durch einen bereits vegetarisch lebenden Amtskollegen bekommt er Kenntnis von der Schrift Theodor Hahns ''Das praktische Handbuch zur gesunden Lebensweise''. Mit 53 Jahren wurde Baltzer Vegetarier und rief Ostern 1867 den „Deutschen Verein für naturgemäße Lebensweise“ und damit die Vegetarier-Bewegung in Deutschland ins Leben. Das Vereinsblatt (''Vereinsblatt für Freunde der natürlichen Lebensweise'') war die erste vegetarische Zeitschrift. Nach dem Tod Baltzers wurde ein neuer Name für das Blatt gewählt: ''Thalysia'', Baltzer nannte Thalysianismus die „natürliche Lebensweise“ der Vegetarier, nach Thalysia, dem antiken Erntedankfest zu Ehren Demeter und Dionysus.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Eduard_Baltzer