Bearbeiten von „Diskussion:Kulturbund Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
Kopflos im Garten.
Kopflos im Garten.
Anfang März dieses Jahres war das Kapitel Vereinshaus „Thomas Mann“ in Nordhausen Geschichte. Die dort beheimateten Vereine mussten ihr Refugium verlassen und die Stadtverwaltung baute neue Türschlösser ein. Wenig später verließ auch die Büste des Dichters ihren Sockel im Garten. Eine Spurensuche von Olaf Schulze…
Anfang März dieses Jahres war das Kapitel Vereinshaus „Thomas Mann“ in Nordhausen Geschichte. Die dort beheimateten Vereine mussten ihr Refugium verlassen und die Stadtverwaltung baute neue Türschlösser ein. Wenig später verließ auch die Büste des Dichters ihren Sockel im Garten. Eine Spurensuche von Olaf Schulze…
Stele und Büste gehen nun getrennte Wege. (Foto: Montage von Angelo Glashagel)
Stele und Büste gehen nun getrennte Wege Stele und Büste gehen nun getrennte Wege (Foto: Montage von Angelo Glashagel)
Jahrzehntelang schmückte den Garten des zuletzt heiß umstrittenen Gebäudes in der Wilhelm-Nebelung-Straße die Büste des namensgebenden hochgerühmten Dichters, der in der Weltliteratur wahrlich große Fußabdrücke hinterließ. Der eine oder die andere von uns wird sich noch an die Pflichtlektüre von „Mario und der Zauberer“ erinnern, die in weiterführenden Schulen Ausgebildeten vielleicht auch noch an die „Buddenbrooks“, einen sehr, sehr langen Roman des Meisters. Gewürdigt wurde er als Ausnahmekünstler des 20. Jahrhunderts in ganz Deutschland und die realsozialistische Führung beanspruchte ihn ebenso für sich wie die marktsoziale im anderen Teil Deutschlands.
Jahrzehntelang schmückte den Garten des zuletzt heiß umstrittenen Gebäudes in der Wilhelm-Nebelung-Straße die Büste des namensgebenden hochgerühmten Dichters, der in der Weltliteratur wahrlich große Fußabdrücke hinterließ. Der eine oder die andere von uns wird sich noch an die Pflichtlektüre von „Mario und der Zauberer“ erinnern, die in weiterführenden Schulen Ausbgebildeten vielleicht auch noch an die „Buddenbrooks“, einen sehr, sehr langen Roman des Meisters. Gewürdigt wurde er als Ausnahmekünstler des 20. Jahrhunderts in ganz Deutschland und die realsozialistische Führung beanspruchte ihn ebenso für sich wie die marktsoziale im anderen Teil Deutschlands.
So nahm es nicht wunder, dass der Kulturbund der DDR, als er die schmucke ehemalige Villa Förstemann in den Siebziger Jahren kaufte, das Gebäude mit dem klangvollen Namen des Sprachakrobaten versah. Ihm zu Ehren wurde 1978 eine Stele mit seinem vollständigen Namen sowie dem Geburts- und Sterbejahr aufgestellt, die vom kunstvoll zisilierten Haupt des Nobelpreisträgers gekrönt wurde. Geschaffen hatte die Büste der Weimarer Bildhauer Eberhardt Reppold als Auftragswerk.
So nahm es nicht wunder, dass der Kulturbund der DDR, als er die schmucke ehemalige Villa Förstemann in den Siebziger Jahren kaufte, das Gebäude mit dem klangvollen Namen des Sprachakrobaten versah. Ihm zu Ehren wurde 1978 eine Stele mit seinem vollständigen Namen sowie dem Geburts- und Sterbejahr aufgestellt, die vom kunstvoll zisilierten Haupt des Nobelpreisträgers gekrönt wurde. Geschaffen hatte die Büste der Weimarer Bildhauer Eberhardt Reppold als Auftragswerk.
Hier blickt der Meister noch skeptisch aufs Thomas-Mann-Haus (Foto: W.Reuter). Das ging lange gut und gereichte dem Hause zur Ehre, bis es in diesem Jahr von der neuen Eigentümerin, der Stadt Nordhausen, geschlossen wurde. Kurz darauf war des Dichters Kopf von der Stele verschwunden. Gestohlen etwa? Nein, von der Stadtverwaltung Nordhausen wg. Gefahr von Vandalismus sichergestellt.--[[Benutzer:Meyenburgstrasse|Meyenburgstrasse]] ([[Benutzer Diskussion:Meyenburgstrasse|Diskussion]]) 23:11, 3. Jun. 2021 (CEST)
Hier blickt der Meister noch skeptisch aufs Thomas-Mann-Haus (Foto: W.Reuter). Das ging lange gut und gereichte dem Hause zur Ehre, bis es in diesem Jahr von der neuen Eigentümerin, der Stadt Nordhausen, geschlossen wurde. Kurz darauf war des Dichters Kopf von der Stele verschwunden. Gestohlen etwa? Nein, von der Stadtverwaltung Nordhausen wg. Gefahr von Vandalismus sichergestellt.--[[Benutzer:Meyenburgstrasse|Meyenburgstrasse]] ([[Benutzer Diskussion:Meyenburgstrasse|Diskussion]]) 23:11, 3. Jun. 2021 (CEST)
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)