Bearbeiten von „Diskussion:Gefängnisse in Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Seit dem Einzug der sowjetischen Besatzungsmacht im Juli 1945 gab es im Keller der Karolinger-Straße 18 ein GPU-Gefängnis. Dort wurden von der sowjetischen Geheim-Polizei ohne Gerichtsbeschluss verhaftete Nordhäuser Bürger eingeliefert und brutal die Keller-Treppe runter gestossen. Nach etwa drei Wochen wurden die Häftlinge, bewacht von sowjetischen Soldaten, zum Bahnhof getrieben. Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Der damals elfjährige Sohn Dieter, Sohn von Sigurd Rudloff, rannte nach Hause . Mutter füllte Suppe in eine Steinzeug-Henkel-Kanne. Dieter eilte - ohne die kostbare Suppe zu verschütten - zum Bahnhof. Etwa auf Höhe der Weber-Straße erreichte er den dahin schlurfenden Zug und gab seinem Vater den Krug. Der russische Posten sagte nichts. Am nächsten Tag meldete sich eine Reichsbahn-Schaffnerin aus der Gesenius-Straße bei Mutter. Sie hatte von Vater die braune Steinzeug-Kanne bekommen mit der Bitte, sie Mutter zurück zu geben. In Weimar mussten die Häftlinge aussteigen. Wohin die Häftlinge gebracht wurden, konnte sie nicht in Erfahrung bringen.Erst 1948 haben die Angehörigen erfahren, dass die Häftlinge im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar gefangen gehalten wurden. Sigurd Rudloff und  Rektor Stoffregen kehrten zurück. Herr Usbeck (Karolingerstraße ) ist gestorben.Zurück kamen auch die Herren Stodolka, Langbein und Schlotterhose. Anklagen und  Verfahren hat es nicht gegeben. Jost-Dieter Rudloff.--[[Spezial:Beiträge/79.205.243.27|79.205.243.27]] 20:08, 9. Jan. 2022 (CET)
Seit dem Einzug der sowjetischen Besatzungsmacht im Juli 1945 gab es im Keller der Karolinger-Straße 18 ein GPU-Gefängnis. Dort wurden von der sowjetischen Geheim-Polizei ohne Gerichtsbeschluss verhaftete Nordhäuser Bürger eingeliefert und brutal die Keller-Treppe runter gestossen. Nach etwa drei Wochen wurden die Häftlinge, bewacht von sowjetischen Soldaten, zum Bahnhof getrieben. Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Der damals elfjährige Sohn Dieter, Sohn von Sigurd Rudloff, rannte nach Hause . Mutter füllte Suppe in eine Steinzeug-Henkel-Kanne. Dieter eilte - ohne die kostbare Suppe zu verschütten - zum Bahnhof. Etwa auf Höhe der Weber-Straße erreichte er den dahin schlurfenden Zug und gab seinem Vater den Krug. Der russische Posten sagte nichts. Am nächsten Tag meldete sich eine Reichsbahn-Schaffnerin aus der Gesenius-Straße bei Mutter. Sie hatte von Vater die braune Steinzeug-Kanne bekommen mit der Bitte, sie Mutter zurück zu geben. In Weimar mussten die Häftlinge aussteigen. Wohin die Häftlinge gebracht wurden, konnte sie nicht in Erfahrung bringen.Erst 1948 haben die Angehörigen erfahren, dass die Häftlinge im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar gefangen gehalten wurden. Sigurd Rudloff und  Rektor Stoffregen kehrten zurück. Herr Usbeck (Karolingerstraße ) ist gestorben.Zurück kamen auch die Herren Stodolka, Langbein und Schlotterhose. Anklagen und  Verfahren hat es nicht gegeben. Jost-Dieter Rudloff.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)