Bearbeiten von „Dieter Spaar

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
'''Dieter Spaar''' (geb. 21. September 1933 in [[Salza]]; gest. 30. Januar 2010) war bedeutender Pflanzenbauwissenschaftler und Virologe. Er zählte zu den herausragenden Agrarwissenschaftlern Ostdeutschlands und war der letzte Präsident der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR.
|NACHNAME=Spaar
|VORNAMEN=Dieter
|ANFANGSBUCHSTABE=S
|ALTERNATIVNAMEN=Prof. Dr. Dr. hc. mult. Dieter Spaar
|SORTIERUNG=Spaar, Dieter
|KURZBESCHREIBUNG=Agrarwissenschaftler, Phytopathologe
|GEBURTSDATUM=geb. 21. September 1933
|GEBURTSORT=in Salza
|PERSON=
|STERBEDATUM=gest. 30. Januar 2010
|STERBEORT=in Berlin
|BILD=Dieter Spaar 2007.jpg
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=2007
|SONSTIGES=
|PND=122028546
}}
'''Dieter Spaar''' (geb. 21. September 1933 in [[Salza]]; gest. 30. Januar 2010 in Berlin) war bedeutender Pflanzenbauwissenschaftler und Virologe. Er zählte zu den herausragenden Agrarwissenschaftlern Ostdeutschlands und war der letzte Präsident der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 25: Zeile 7:


Seit 1968 arbeitete Dieter Spaar als Honorarprofessor am Lehrstuhl für Phytopathologie und Pflanzenschutz an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Seit 1968 arbeitete Dieter Spaar als Honorarprofessor am Lehrstuhl für Phytopathologie und Pflanzenschutz an der Humboldt-Universität zu Berlin.
1970 wurde Professor Spaar Direktor des Instituts für Phytopathologie und 1972 Direktor für Pflanzenproduktionsforschung an der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR. Besonders in dieser Zeit übernahm er viele zusätzlich Ämter und Tätigkeiten. So war er u. a. seit 1972 Chefredakteur des „Archives of Phytopathology and Plant Protection“.
1970 wurde Professor Spaar Direktor des Instituts für Phytopathologie und 1972 Direktor für Pflanzenproduktionsforschung an der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR. Besonders in dieser Zeit übernahm er viele zusätzlich Ämter und Tätigkeiten. So war er u. a. seit 1972 Chefredakteur des „Archives of Phytopathology and Plant Protection”.


1977 stieg Dieter Spaar zum Vizepräsidenten der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR auf und wurde 1987 der letzte Präsident der Akademie.
1977 stieg Dieter Spaar zum Vizepräsidenten der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR auf und wurde 1987 der letzte Präsident der Akademie.
Zeile 31: Zeile 13:
Nach der Wiedervereinigung arbeitete er bis 1997 als Direktor für Landwirtschaftliche Technologien und Pflanzenschutz bei der Berliner Organisation für Agrar- und Ernährungswirtschaft. 1998 ging Spaar in den Ruhestand und war freischaffender Fachberater für nachhaltige Landwirtschaft in Osteuropa.  
Nach der Wiedervereinigung arbeitete er bis 1997 als Direktor für Landwirtschaftliche Technologien und Pflanzenschutz bei der Berliner Organisation für Agrar- und Ernährungswirtschaft. 1998 ging Spaar in den Ruhestand und war freischaffender Fachberater für nachhaltige Landwirtschaft in Osteuropa.  


== Werke (Auswahl) ==
== Werke ==
* ''Meine Sicht der Dinge. Erinnerungen'' ([https://nordhausen-wiki.de/images/b/ba/Meine_Sicht_der_Dinge_%28unvollendete_Autobiographie%29.pdf PDF, unvollendete Autobiographie], [https://nordhausen-wiki.de/images/d/d9/Meine_Sicht_der_Dinge_Version_Wagemann.pdf PDF, postum überarbeitete Version])
* Meine Sicht der Dinge. Erinngerungen ([http://dieter-spaar.de/Meine%20Sicht%20der%20Dinge%20(unvollendete%20Autobiographie).pdf PDF, unvollendete Autobiographie], [http://dieter-spaar.de/Version%20Wagemann.pdf PDF, postum überarbeitete Version])
* als Mitautor: ''Pflanzliche Virologie.'' Band I–V, Akademie-Verlag, Berlin 1977/1978.
* mit H. Kleinhempel u. a.: ''Bakteriosen der Kulturpflanzen.'' Akademie-Verlag, Berlin 1977.
* mit H. Kleinhempel: ''Bekämpfung von Viruskrankheiten der Kulturpflanzen.'' VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin 1985.
* als Mitautor In: H. Kegler, W. Friedt (Hrsg.): ''Resistenz von Kulturpflanzen gegen pflanzenpathogene Viren.'' Gustav Fischer Verlag, Jena/ Stuttgart/ New York 1993.
* mit P. Schuhmann (Federführung): ''Natürliche Grundlagen der Pflanzenproduktion in den Ländern der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und des Baltikums.'' Buchedition Agrimedia, Spithal 2000.
* mit N. Makowski und W. F. Samersow: ''Anbau von Raps.'' Moskau 1996. (russisch)
* mit P. Schuhmann: ''Anbau von Kartoffeln.'' Moskau 1997. (russisch)
* mit A. Postnikow, G. Kratzsch und [[Norbert Makowski|N. Makowski]]: ''Getreideanbau.'' Moskau 1998. (russisch)


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* {{DNB|122028546}}
* [http://dieter-spaar.de/ Persönliche Website]
* [https://web.archive.org/web/20220518033841/http://dieter-spaar.de/ Persönliche Website] (Archiv-Version)


[[Kategorie:Agrarwissenschaftler]]
[[Kategorie:Agrarwissenschaftler]]
[[Kategorie:Geboren 1933]]
[[Kategorie:Geboren 1933]]
[[Kategorie:Gestorben 2010]]
[[Kategorie:Gestorben 2010]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Dieter_Spaar