Bearbeiten von „Die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse Nordhausens im Zeitalter der Reformation und der Religionskriege

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 163: Zeile 163:
von Honstein; doch hatten diese sie während des größten Teiles des 16. Jahrhunderts
von Honstein; doch hatten diese sie während des größten Teiles des 16. Jahrhunderts
an Nordhausen verpfändet. Nun starb im Jahre 1593 das alte, ruhmreiche
an Nordhausen verpfändet. Nun starb im Jahre 1593 das alte, ruhmreiche
Grafengeschlecht mit dem Grafen Ernst von Honstein aus. Das Anrecht Honsteins
Grafengeschlecht mit dem Grafen Emst von Honstein aus. Das Anrecht Honsteins
an der Nordhäuser Vogtei konnte also vom Reiche anderweit vergeben werden.
an der Nordhäuser Vogtei konnte also vom Reiche anderweit vergeben werden.
Am meisten Hoffnung auf das Amt machte sich Kursachsen, welches ja das
Am meisten Hoffnung auf das Amt machte sich Kursachsen, welches ja das
Zeile 626: Zeile 626:
in denen es heißt: „Dieses Holz ist ehedem dem Barfüßer- oder Franziskanerkloster
in denen es heißt: „Dieses Holz ist ehedem dem Barfüßer- oder Franziskanerkloster
allhier erblich gewesen, und in dem Bauemaufruhr solches von der Herrschaft
allhier erblich gewesen, und in dem Bauemaufruhr solches von der Herrschaft
Stolberg an sich gezogen, hernach aber Ernst von Germarshausen von den
Stolberg an sich gezogen, hernach aber Emst von Germarshausen von den
Grafen wiederum wegen seiner Dienste verehrt worden nebst der Konzession
Grafen wiederum wegen seiner Dienste verehrt worden nebst der Konzession
derer Herrn Grafen von Stolberg, so dem von Germarshausen wegen dieses
derer Herrn Grafen von Stolberg, so dem von Germarshausen wegen dieses
Zeile 1.047: Zeile 1.047:


Ein anderer Ernst gründete 1578 für seine Familie ein Vermächtnis von 600
Ein anderer Ernst gründete 1578 für seine Familie ein Vermächtnis von 600
Gulden. Ein solches Familienstipendium würde uns nicht interessieren, da es nicht der Allgemeinheit zugute kommt, wenn derselbe Ernst nicht auch der
Gulden. Ein solches Familienstipendium würde uns nicht interessieren, da es nicht der Allgemeinheit zugute kommt, wenn derselbe Emst nicht auch der
Blasiikirche 100, der Schule 50, dem Siechhofe 30 Gulden u.s.f. vermacht hätte.
Blasiikirche 100, der Schule 50, dem Siechhofe 30 Gulden u.s.f. vermacht hätte.
Dieselbe Familie Ernst betätigte ihren frommen Sinn auch dadurch, daß sie
Dieselbe Familie Emst betätigte ihren frommen Sinn auch dadurch, daß sie
mehrere Kirchen reich bedachte.
mehrere Kirchen reich bedachte.


Neben der Familie Ernst ist Georg Blesse zu nennen, der 1550 der Blasiikirche
Neben der Familie Emst ist Georg Blesse zu nennen, der 1550 der Blasiikirche
200 Gulden vermachte, Leonhard Thomas, der 1563 ein Stipendium von 200
200 Gulden vermachte, Leonhard Thomas, der 1563 ein Stipendium von 200
Talern auswarf, Heinrich Hom, der in demselben Jahre für Studenten eine
Talern auswarf, Heinrich Hom, der in demselben Jahre für Studenten eine
Zeile 1.083: Zeile 1.083:
Greutscher aus Eisleben im Jahre 1619.
Greutscher aus Eisleben im Jahre 1619.


Für die Blasiikirche sorgte die oben erwähnte Familie Ernst. 1591 stiftete
Für die Blasiikirche sorgte die oben erwähnte Familie Emst. 1591 stiftete
Ottilie Ernst das Taufbecken, 1592 Bürgermeister Ernst die Kanzel. Dem Künstler,
Ottilie Ernst das Taufbecken, 1592 Bürgermeister Emst die Kanzel. Dem Künstler,
der sie angefertigt hatte, konnte als erstem von ihr herab die Hochzeitspredigt
der sie angefertigt hatte, konnte als erstem von ihr herab die Hochzeitspredigt
gehalten werden. Und während des Dreißgjährigen Krieges, im Jahre 1627,
gehalten werden. Und während des Dreißgjährigen Krieges, im Jahre 1627,
Zeile 1.091: Zeile 1.091:
Andere Gemeinden, die nicht so wohlhabende Mitglieder aufzuweisen hatten,
Andere Gemeinden, die nicht so wohlhabende Mitglieder aufzuweisen hatten,
mußten sich selber helfen. So erhielt die Petrikirche 1597 eine neue Orgel; 1612
mußten sich selber helfen. So erhielt die Petrikirche 1597 eine neue Orgel; 1612
fanden sich in Bürgermeister Christoph Ernst und seiner Gattin Ursula Stifter für
fanden sich in Bürgermeister Christoph Emst und seiner Gattin Ursula Stifter für
eine Kanzel.
eine Kanzel.


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)