Bearbeiten von „Die Salzburger Emigranten in der Grafschaft Hohnstein

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 17: Zeile 17:
|QUELLE=Scan
|QUELLE=Scan
|DIGITALISAT=
|DIGITALISAT=
|KURZBESCHREIBUNG=Die Ankunft der Salzburger Exulanten in [[Ellrich]]. Die Salzburger Emigranten, auch in der Geschichtswissenschaft 'Exulanten' genannt,  waren meist protestantische Glaubensflüchtlinge des 16.–18. Jahrhunderts, die wegen ihres religiösen Bekenntnisses aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Das Wort ist abgeleitet vom Partizip Präsens 'exulans' des Verbs 'exulare' , das zum Substantiv '''exsul''' für 'Verbannter' gebildet wurde.Quelle Wikipedia "Exulanten“.
|KURZBESCHREIBUNG=Die Ankunft der Salzburger Exulanten in [[Ellrich]]
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GND=
|GND=
Zeile 23: Zeile 23:
|INDEXSEITE=
|INDEXSEITE=
}}
}}
{{BlockSatzStart}}  
{{BlockSatzStart}}
'''Die Salzburger Emigranten in der Grafschaft Hohnstein'''. Die Grafschaft Hohnstein war der erste preußische Landesteil, welchen die Salzburger berührten. 1732, den 29. August, kamen deren 940 Köpfe über Mühlhausen und Nordhausen in Ellrich an, wovon aber gleich 400 nach Benneckenstein weiter geschickt wurden. Der Commissarius Reinhard und Landrat Philipp vom Hagen empfingen sie an der Grenze. Bei ihrem Eintritt in das Ellrichsche Stadtgebiet wurden die Glocken geläutet, unterdessen ging man ihnen in Prozession entgegen; erst die Schule, dann das Ministerium, daraus der Magistrat und endlich die Bürgerschaft in Festkleidung mit schwarzen Mänteln. Bei ihrer Ankunft wurden die Frauen, kleinen Kinder und Kranken sofort in die Stadt gebracht. Um die Uebrigen ward vor dem neuen Tore auf dem alten Schützenrasen ein Kreis geschlossen, in welchem der Consistorialrat Schüßler von Bleicherode eine Bewillkommnungsrede an sie hielt, wobei verschiedene passende Lieder gesungen wurden. Nach einer zweiten Rede des Oberpredigers Schüßler zu Ellrich namens der Stadt zogen die Salzburger unter Geläut und Gesang zwischen den Reihen der Bürger paarweise in die Stadt nach der Johanniskirche. Der Oberprediger Schüßler hielt die Festpredigt über Matth. 5. 11, worauf der Diakonus Otto noch eine Rede vor dem Altar hielt. Nun gingen die ermüdeten Pilger in die Häuser, wo sie liebreich aufgenommen und verpflegt wurden. In den Becken vor den Kirchtürmen fanden sich 29 Taler 4 Groschen 6 Pfg. welche von den vielen herzugekommenen Fremden zusammengebracht waren. Die Stadtbewohner sammelten noch besonders 55 Taler 17 Groschen und 10 Pfg; außerdem schickte die Stadt Sachsa 25 Taler. Diese Summe wurde unter die einzelnen Familien nach Bedürftigkeit verteilt. Den 30. August wurden die Emigranten, wie sie gekommen, wieder unter Geläut und Gesang in Prozession aus Ellrich hinausgeleitet, nachdem Diakonus Helmann noch eine Abschiedsrede gehalten, fuhren sie auf 24 Wagen, welche die Aemter Wofleben und Clettenberg bereitwilligst gestellt hatten, weiter.
'''Die Salzburger Emigranten in der Grafschaft Hohnstein'''. Die Grafschaft Hohnstein war der erste preußische Landesteil, welcher die Salzburger berührten. 1732, den 29. August, kamen deren 940 Köpfe über Mühlhausen und Nordhausen in Ellrich an, wovon aber gleich 400 nach Beneckenstein weiter geschickt wurden. Der Commissarius Reinhard und Landrat Philipp vom Hagen empfingen sie an der Grenze. Bei ihrem Eintritt in das Ellrichsche Stadtgebiet wurden die Glocken geläutet, unterdessen ging man ihnen in Prozession entgegen; erst die Schule, dann das Ministerium, daraus der Magistrat und endlich die Bürgerschaft in Festkleidung mit schwarzen Mänteln. Bei ihrer Ankunft wurden die Frauen, kleinen Kinder und Kranken sofort in die Stadt gebracht. Um die Uebrigen ward vor dem neuen Tore auf dem alten Schützenrasen ein Kreis geschlossen, in welchem der Consistorialrat Schüßler von Bleicherode eine Bewillkommnungsrede an sie hielt, wobei verschiedene passende Lieder gesungen wurden. Nach einer zweiten Rede des Oberpredigers Schüßler zu Ellrich namens der Stadt zogen die Salzburger unter Geläut und Gesang zwischen den Reihen der Bürger paarweise in die Stadt nach der Johanniskirche. Der Oberprediger Schüßler hielt die Festpredigt über Matth. 5. 11, worauf der Diakonus Otto noch eine Rede vor dem Altar hielt. Nun gingen die ermüdeten Pilger in die Häuser, wo sie liebreich aufgenommen und verpflegt wurden. In den Becken vor den Kirchtürmen fanden sich 29 Taler 4 Groschen 6 Pfg. welche von den vielen herzugekommenen Fremden zusammengebracht waren. Die Stadtbewohner sammelten noch besonders 55 Taler 17 Groschen und 10 Pfg; außerdem schickte die Stadt Sachsa 25 Taler. Diese Summe wurde unter die einzelnen Familien nach Bedürftigkeit verteilt. Den 30. August wurden die Emigranten, wie sie gekommen, wieder unter Geläut und Gesang in Prozession aus Ellrich hinausgeleitet, nachdem Diakonus Helmann noch eine Abschiedsrede gehalten, fuhren sie auf 24 Wagen, welche die Aemter Wofleben und Clettenberg bereitwilligst gestellt hatten, weiter.


[[Kategorie:Ellrich]]
[[Kategorie:Ellrich]]
[[Kategorie:Heimatland]]
[[Kategorie:Heimatland]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)