Bearbeiten von „Die Nordhäuser Friedensfeier nach dem dreißigjährigen Kriege

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 17: Zeile 17:
|QUELLE=Scan
|QUELLE=Scan
|DIGITALISAT=
|DIGITALISAT=
|KURZBESCHREIBUNG=[[Dreißigjähriger Krieg]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GND=
|GND=
Zeile 29: Zeile 29:


1650 am 2. September ist der Frieden- und Freuden-Festtag nach geschlossenem Frieden allhier solenniter gehalten worden. Des abends vorher ist die Vesper gehalten und darauf von 4 Uhr bis 5 Uhr mit allen Glocken 1 Stunde lang geläutet, da denn die Thum-Pfaffen mitgefeuret (gefeiert) haben. Des andern Tags frühe ward der Anfang gemacht uf der Schule und mit Trompeten und andere Saiten-Spiele über die Mauer hinaus, denn der Rath ließ alldar ein Theatrum oder Bühne hinsetzen, mit 4 Choren trefflich musicieret; dies hat gewehret bis um 6 Uhr. Nach solchem sind die Knaben, Schüler und ganze Schule, dazu auch die Bürger ihre kleinen Kinder geschicket, mit paaren vor den Weinkeller (Rathskeller) uf den Markt gegangen. Die jüngern Knaben haben weiße Hemden an, grüne Gräntze uf ihren Häuptern und grüne Zweige in ihren Händen und sungen miteinander bis dahin, fingen auch aufs neue und stattlichste an mit allen Saiten-Spielen zu musicieren auf dem Marckt vor dem Rathhause mit Paucken und Trompeten. Nachdem solches vollbracht, gingen die Schüler und alle Knaben dreimal um die Kirche St. Nicolai über den Kornmarkt durch den Krämern her und sungen; letzlich aber ein jeglicher praeceptor seine Schüler, so in seine Pfarre gehörten, und sungen ein jeglicher mit solchen bis in seine zugehörige Kirche hinein und ward der Gottesdienst mit Singen, Loben, Predigen und Danken in allen Kirchen gehalten. Der Text war der 85. Psalm, den der S. Herr Padenius erwehlet. Um 12 Uhr war von St Nicolai, St. Blasii, St. Petri und St. Jakobi Kirchthurm mit Trompeten Chorweis, da einer dem andern herum geantwortet, gespielet, und um 1 Uhr zum abermahligen Gottesdienst geläutet. Auch von 4 bis 5 Uhr abermal 1 Stunde mit allen Glocken geläutet und letzlich abends um 8 Uhr vor allen jetztgedachten 4 Kirch-Thürmen wechselsweise musiciert und sonderlich das Tedeum laudamus sowohl mit Vocal- als auch Instrumental-Misic abgesungen. (Diese Feier ist dann noch alle Jahre bis uf den erfolgten Französischen Krieg continuiret worden.)
1650 am 2. September ist der Frieden- und Freuden-Festtag nach geschlossenem Frieden allhier solenniter gehalten worden. Des abends vorher ist die Vesper gehalten und darauf von 4 Uhr bis 5 Uhr mit allen Glocken 1 Stunde lang geläutet, da denn die Thum-Pfaffen mitgefeuret (gefeiert) haben. Des andern Tags frühe ward der Anfang gemacht uf der Schule und mit Trompeten und andere Saiten-Spiele über die Mauer hinaus, denn der Rath ließ alldar ein Theatrum oder Bühne hinsetzen, mit 4 Choren trefflich musicieret; dies hat gewehret bis um 6 Uhr. Nach solchem sind die Knaben, Schüler und ganze Schule, dazu auch die Bürger ihre kleinen Kinder geschicket, mit paaren vor den Weinkeller (Rathskeller) uf den Markt gegangen. Die jüngern Knaben haben weiße Hemden an, grüne Gräntze uf ihren Häuptern und grüne Zweige in ihren Händen und sungen miteinander bis dahin, fingen auch aufs neue und stattlichste an mit allen Saiten-Spielen zu musicieren auf dem Marckt vor dem Rathhause mit Paucken und Trompeten. Nachdem solches vollbracht, gingen die Schüler und alle Knaben dreimal um die Kirche St. Nicolai über den Kornmarkt durch den Krämern her und sungen; letzlich aber ein jeglicher praeceptor seine Schüler, so in seine Pfarre gehörten, und sungen ein jeglicher mit solchen bis in seine zugehörige Kirche hinein und ward der Gottesdienst mit Singen, Loben, Predigen und Danken in allen Kirchen gehalten. Der Text war der 85. Psalm, den der S. Herr Padenius erwehlet. Um 12 Uhr war von St Nicolai, St. Blasii, St. Petri und St. Jakobi Kirchthurm mit Trompeten Chorweis, da einer dem andern herum geantwortet, gespielet, und um 1 Uhr zum abermahligen Gottesdienst geläutet. Auch von 4 bis 5 Uhr abermal 1 Stunde mit allen Glocken geläutet und letzlich abends um 8 Uhr vor allen jetztgedachten 4 Kirch-Thürmen wechselsweise musiciert und sonderlich das Tedeum laudamus sowohl mit Vocal- als auch Instrumental-Misic abgesungen. (Diese Feier ist dann noch alle Jahre bis uf den erfolgten Französischen Krieg continuiret worden.)
[[Kategorie:Heimatland]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)