Bearbeiten von „Die Franken am Frauenberg

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:''Die Franken am Frauenberg''}}
{{Textdaten
{{Textdaten
|VORIGER=
|VORIGER=
Zeile 40: Zeile 39:
*Höfer: ''Die Frankenherrschaft in den Harzlandschaften'', Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 1907 S. 115 ff.
*Höfer: ''Die Frankenherrschaft in den Harzlandschaften'', Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 1907 S. 115 ff.


Auf ihnen fußt der Vortrag, den [[Karl Meyer]] am 28. Mai 1910 gehalten hat: „Das fränkische Reichsdorf Nordhausen mit seinem Reichshofe und Heerlager.
Auf ihnen fußt der Vortrag, den [[Karl Meyer]] am 28. Mai 1910 gehalten hat: „Das fränkische Reichsdorf Nordhausen mit seinem Reichshofe und Heerlager."
Im folgenden gebe ich wieder, wie mir die Ereignisse sich abgespielt zu haben scheinen.
Im folgenden gebe ich wieder, wie mir die Ereignisse sich abgespielt zu haben scheinen.
Ich verlege die älteste thüringische Siedlung, deren Name verschollen ist - denn der Name Nordhausen ist fränkisch und stammt erst aus dem 8. Jahrhundert - an den Fuß des [[Geiersberg]]es zwischen [[Hohenrode]] und [[Kreuzen]]. Dort ist das Wasser und Weide, auf der Höhe Ackerland. Die heidnischen Bewohner dieser Siedlung fanden in Zeiten der Gefahr ihre Zufluchtsstätte auf Hohenrode, ihre Gerichtslinde stand da, wo heute die Merwigslinde ihre Zweige in die Lüfte streckt; der Tempelbezirk, wo sie ihren Götzen oder ihre Götter verehrten, war der Hagen. Lehm und Ton, um ihre Töpfe anzufertigen, bot ihnen der Berg, an dessen Fuße ihre strohgedeckten Hütten lagen.
Ich verlege die älteste thüringische Siedlung, deren Name verschollen ist - denn der Name Nordhausen ist fränkisch und stammt erst aus dem 8. Jahrhundert - an den Fuß des [[Geiersberg]]es zwischen [[Hohenrode]] und [[Kreuzen]]. Dort ist das Wasser und Weide, auf der Höhe Ackerland. Die heidnischen Bewohner dieser Siedlung fanden in Zeiten der Gefahr ihre Zufluchtsstätte auf Hohenrode, ihre Gerichtslinde stand da, wo heute die Merwigslinde ihre Zweige in die Lüfte streckt; der Tempelbezirk, wo sie ihren Götzen oder ihre Götter verehrten, war der Hagen. Lehm und Ton, um ihre Töpfe anzufertigen, bot ihnen der Berg, an dessen Fuße ihre strohgedeckten Hütten lagen.


Seit im Jahre 531 das Thüringerland von den Franken erobert wurde, ist es stets fränkisch geblieben - und so mögen sich schon damals einzelne Franken dort am Fuße des Geiersberges oder in seiner Nähe angesiedelt haben. Es stammen aus dieser Zeit zwischen 531 und 740 vielleicht die Namen Merwigslinde und Wiedigsburg. Eine intensive Besiedlung durch Franken aber erfolgte damals noch nicht, da den Merowingern die Zügel der Regierung immer mehr aus den Händen glitten. Anders wurde es unter der Herrschaft der Karolinger. Schon Pipin drang 748 in das Sachsengebiet von Thüringen aus vor, und Karl der Große dehnte seine Herrschaft nach Osten bis zur Saale aus. Leitmuscheln für diese systematischen fränkischen Ansiedlungen sind die Orte aus -hausen.
Seit im Jahre 531 das Thüringerland von den Franken erobert wurde, ist es stets fränkisch geblieben - und so mögen sich schon damals einzelne Franken dort am Fuße des Geiersberges oder in seiner Nähe angesiedelt haben. Es stammen aus dieser Zeit zwischen 531 und 740 vielleicht die Namen Merwigslinde und Wiedigsburg. Eine intensive Besiedlung durch Franken aber erfolgte damals noch nicht, da den Merowingern die Zügel der Regierung immer mehr aus den Händen glitten. Anders wurde es unter der Herrschaft der Karolinger. Schon Pipin drang 748 in das Sachsengebiet von Thüringen aus vor, und Karl der Große dehnte seine Herrschaft nach Osten bis zur Saale aus. Leitmuscheln (?) für diese systematischen fränkischen Ansiedlungen sind die Orte aus (?) -hausen.


Da stellen sich deutlich zwei Perioden heraus:
Da stellen sich deutlich zwei Perioden heraus:
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Die_Franken_am_Frauenberg