Bearbeiten von „Deutsche Friedensgesellschaft (Nordhausen)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 21: Zeile 21:
* Am 19. Januar 1926 sprach der Generalsekretär der Deutschen Friedensgesellschaft, Gerhart Seger, in einer von der Nordhäuser Ortsgruppe einberufenen öffentlichen Versammlung zum Thema „Kann Deutschland auf die Wiedererlangung der abgetrennten Gebiete rechnen?
* Am 19. Januar 1926 sprach der Generalsekretär der Deutschen Friedensgesellschaft, Gerhart Seger, in einer von der Nordhäuser Ortsgruppe einberufenen öffentlichen Versammlung zum Thema „Kann Deutschland auf die Wiedererlangung der abgetrennten Gebiete rechnen?
* Am 17. November 1926 sprach im Spangenbergsaal ein prominenter Vertreter der Deutschen Friedensgesellschaft, der Ex-General Dr. h. c. Freiherr von Schoenaich über die Abrüstungsverhandlungen in Genf und die Ursachen des Völkermordens. [[Ludwig Einicke]] von der örtlichen KPD unterstrich in der sich anschließenden Diskussion die meisten Ausführungen des Referenten, v. Schoenaichs Äußerungen vom Versagen der Kirche während des Krieges und von der Kriegshetze der Mehrheit der evangelischen Geistlichkeit bewirken, dass die Nordhäuser Pfarrer beim Oberstaatsanwalt Anzeige erstatten.
* Am 17. November 1926 sprach im Spangenbergsaal ein prominenter Vertreter der Deutschen Friedensgesellschaft, der Ex-General Dr. h. c. Freiherr von Schoenaich über die Abrüstungsverhandlungen in Genf und die Ursachen des Völkermordens. [[Ludwig Einicke]] von der örtlichen KPD unterstrich in der sich anschließenden Diskussion die meisten Ausführungen des Referenten, v. Schoenaichs Äußerungen vom Versagen der Kirche während des Krieges und von der Kriegshetze der Mehrheit der evangelischen Geistlichkeit bewirken, dass die Nordhäuser Pfarrer beim Oberstaatsanwalt Anzeige erstatten.
* Der Ortsgruppe der Friedensgesellschaft gelang es, [[Wikipedia:Walentin Fjodorowitsch Bulgakow|Walentin Bulgakow]], den letzten Privatsekretär Leo Tolstois, zu einem Vortrag am 2. März 1931 im Haus der Jugend zu gewinnen. Das Thema des Vortrages lautete „Tolstoi - Lenin - Gandhi“.
* Der Ortsgruppe der Friedensgesellschaft gelang es, [[Wikipedia:Valentin Bulgakow|Valentin Bulgakow]], den letzten Privatsekretär Leo Tolstois, zu einem Vortrag am 2. März 1931 im Haus der Jugend zu gewinnen. Das Thema des Vortrages lautete „Tolstoi - Lenin - Gandhi“.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)