Bearbeiten von „Der Nordhäuser Roland (6/1953)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 26: Zeile 26:
! Seite                                              !! Titel                      !! Autor  
! Seite                                              !! Titel                      !! Autor  
|-
|-
| 42    || [[Der Nordhäuser Roland (6/1953)#Großexkursion|Großexkursion]] || [[Friedrich Schuster]]
| 42    || [[Der Nordhäuser Roland (6/1953)#Großexkursion|Großexkursion]] || Friedrich Schuster
|-
|-
| 43  || [[Der Nordhäuser Roland (6/1953)#Zum Tag des Lehrers|Zum Tag des Lehrers]]  || Rudolf Günther
| 43  || [[Der Nordhäuser Roland (6/1953)#Zum Tag des Lehrers|Zum Tag des Lehrers]]  || Rudolf Günther
Zeile 45: Zeile 45:
:der Fachgruppe Höhlenforschung nach Rübeland/Harz
:der Fachgruppe Höhlenforschung nach Rübeland/Harz


Am 8., 9. und 10. Mai 1953 fand eine Großexkursion der Fachgruppe Höhlenforschung Nord­hausen nach den Rübeländer Tropfsteinhöhlen
Am 8., 9. und 10. Mai 1953 fand eine Großexkur­
sion der Fachgruppe Höhlenforschung Nord­
hausen nach den Rübeländer Tropfsteinhöhlen
statt. Beteiligt waren von der Fachgruppe
statt. Beteiligt waren von der Fachgruppe
Höhlenforschung Nordhausen 15 Mitglieder, da­
Höhlenforschung Nordhausen 15 Mitglieder, da­
zu drei Mitglieder der Fachgruppe Höhlen­forschung Rübeland, außerdem hatte das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) einen
zu drei Mitglieder der Fachgruppe Höhlen­
Vertreter entsandt. Zu diesen Teilnehmern gesellten sich noch zwei Bildberichterstatter der
forschung Rübeland, außerdem hatte das Landes­
museum für Vorgeschichte Halle (Saale) einen
Vertreter entsandt. Zu diesen Teilnehmern ge­
sellten sich noch zwei Bildberichterstatter der
,»Neuen Berliner Illustrierten“, Berlin. Befahren
,»Neuen Berliner Illustrierten“, Berlin. Befahren
wurden die drei Großhöhlen: Hermannshöhle,
wurden die drei Großhöhlen: Hermannshöhle,
Baumannshöhle und Bielshöhle. Ziel der Ex­kursion war: weitere Forschungs- und Ver­
Baumannshöhle und Bielshöhle. Ziel der Ex­
messungsarbeiten in den drei Höhlen durch­zuführen; außerdem biologische, botanische und
kursion war: weitere Forschungs- und Ver­
paläontologische Untersuchungen voranzutrei­ben. Die Arbeiten wurden im Kollektiv durch-
messungsarbeiten in den drei Höhlen durch­
zuführen; außerdem biologische, botanische und
paläontologische Untersuchungen voranzutrei­
ben. Die Arbeiten wurden im Kollektiv durch­
geführt und stellten hohe Anforderungen an
geführt und stellten hohe Anforderungen an
die gesamten Teilnehmer; so betrug die durchschnittliche Untertagearbeit täglich etwa zehn
die gesamten Teilnehmer; so betrug die durch­
schnittliche Untertagearbeit täglich etwa zehn
bis zwölf Stunden. Die Arbeiten wurden auf
bis zwölf Stunden. Die Arbeiten wurden auf
mehrere Spezialtrupps verteilt, wobei dem Ver­messungstrupp oblag, bereits früher erkundete
mehrere Spezialtrupps verteilt, wobei dem Ver­
messungstrupp oblag, bereits früher erkundete
Teile in den Höhlenplan der Hermannshöhle
Teile in den Höhlenplan der Hermannshöhle
aufzunehmen (Schlucht, Sintergang, Berggeist­
aufzunehmen (Schlucht, Sintergang, Berggeist­
halle, Straubegrotte, End der Welt). Die biologisch-botanische Gruppe versuchte, neues Material für die Vervollständigung der Kenntnisse über die Tier-
halle, Straubegrotte, End der Welt). Die biologisch-botanische Gruppe ver­
suchte, neues Material für die Vervollständigung der Kenntnisse über die Tiei-
und Pflanzenwelt der Höhlen zu sammeln. Dabei konnten u. a. erstmalig Tau­
und Pflanzenwelt der Höhlen zu sammeln. Dabei konnten u. a. erstmalig Tau­
sendfüßler festgestellt werden, die bisher in Rübeländer Höhlen noch nicht bekannt waren. Ferner wurde mit der Beringung der Fledermäuse begonnen. Die
sendfüßler festgestellt werden, die bisher in Rübeländer Höhlen noch nicht be­
kannt waren. Ferner wurde mit der Beringung der Fledermäuse begonnen. Die
paläontologische Gruppe unter Leitung des techn. Assistenten des Landesmuseums
paläontologische Gruppe unter Leitung des techn. Assistenten des Landesmuseums
für Vorgeschichte Halle (Saale) versuchte, die für die Rübeländer Höhlen bisher
für Vorgeschichte Halle (Saale) versuchte, die für die Rübeländer Höhlen bisher
noch unklaren Verhältnisse über die dort lagernden Knochen des Höhlenbären
noch unklaren Verhältnisse über die dortlagernden Knochen des Höhlenbären
(Ursus spelaeus) zu klären. Es wurde in einer ungestörten diluvialen Lehmschicht
(Ursus spelaeus) zu klären. Es wurde in einer ungestörten diluvialen Lehmschicht
in der unteren Schwemmhöhle der Hermannshöhle ein Grabungsschnitt angelegt
in der unteren Schwemmhöhle der Hermannshöhle ein Grabungsschnitt angelegt
und bereits bekannte Knochenlagerstätten untersucht. Die Forschungsgruppe unternahm Erkundungsvorstöße in aufsteigende Schächte des Labyrinthganges der
und bereits bekannte Knochenlagerstätten untersucht. Die Forschungsgruppe un­
ternahm Erkundungsvorstöße in aufsteigende Schächte des Labyrinthganges der
Hermannshöhle. Gleichzeitig wurden Versuche unternommen, im Bachbett der
Hermannshöhle. Gleichzeitig wurden Versuche unternommen, im Bachbett der
Höhlenbäche (Untere Schwemmhöhle und Labyrinthgang — Hermannshöhle) den
Höhlenbäche (Untere Schwemmhöhle und Labyrinthgang — Hermannshöhle) den
Fortverlauf derselben, die unterirdischen Wasserführungen, festzustellen. Den bei­den Bildberichterstattern der „Neuen Berliner Illustrierten“ wurde reichlich Ge­legenheit gegeben, die Arbeiten der Fachgruppe kennenzulernen und bildmäßig festzuhalten.
Fortverlauf derselben, die unterirdischen Wasserführungen, festzustellen. Den bei­
den Bildberichterstattern der „Neuen Berliner Illustrierten“ wurde reichlich Ge­
legenheit gegeben, die Arbeiten der Fachgruppe kennenzulernen und bildmäßig
festzuhalten.


:Friedrich Schuster
:Friedrich Schuster
Zeile 205: Zeile 221:
Heimat zurück, doch in tiefer Trauer über ihren Zustand singt er:
Heimat zurück, doch in tiefer Trauer über ihren Zustand singt er:
„Ich finde keine Hilfe, diese Welt zu bessern, *
„Ich finde keine Hilfe, diese Welt zu bessern, *
Des Stromes Wellen winken Ruhe mir …“
Des Stromes Wellen winken Ruhe mir . . .“
Voller Verzweiflung über sein unglückliches Vaterland ertränkt er sich im Flusse
Voller Verzweiflung über sein unglückliches Vaterland ertränkt er sich im Flusse
Mi-lo.
Mi-lo.
Zeile 489: Zeile 505:
'''Die Bühnen der Stadt Nordhausen'''
'''Die Bühnen der Stadt Nordhausen'''
bereiten z. Z. die romantisch-komische
bereiten z. Z. die romantisch-komische
Oper „Martha“ von Flotow vor. Die Regie liegt in den Händen von Erich
Oper „Martha“ von Flotow vor. Die Re­
gie liegt in den Händen von Erich
Kempf, die musikalische Leitung hat
Kempf, die musikalische Leitung hat
Musikdirektor Johannes Fritzsche. Die
Musikdirektor Johannes Fritzsche. Die
Zeile 495: Zeile 512:
Unter der Regie von Gerd Ahrends wird
Unter der Regie von Gerd Ahrends wird
das Märchen „König Drosselbart“ von
das Märchen „König Drosselbart“ von
Kuckhoff zur Premiere am 28. Juni vor­bereitet. Das Märchen wird im Rahmen
Kuckhoff zur Premiere am 28. Juni vor­
bereitet. Das Märchen wird im Rahmen
der diesjährigen Sommerferienaktion im
der diesjährigen Sommerferienaktion im
Juli in den örtlichen und Betriebs­ferienlagern gegeben.
Juli in den örtlichen und Betriebs­
ferienlagern gegeben.


'''Johannes Fritzsche,'''
'''Johannes Fritzsche,'''
der musikalische Oberleiter des Orche­sters der Bühnen der Stadt Nordhausen
der musikalische Oberleiter des Orche­
sters der Bühnen der Stadt Nordhausen
wurde zu seinem 50. Geburtstag am
wurde zu seinem 50. Geburtstag am
7. Mai mit dem Titel eines Musikdirektors ausgezeichnet. Aus der Vielheit seiner Arbeit erwähnen wir seine Bemühungen um die Kammerkonzerte im
7. Mai mit dem Titel eines Musikdirex-
Foyer des Theaters und im Meyenburg­park, die Einführung der Jugendkon­zerte und die unter seiner musikalischen
tors ausgezeichnet. Aus der Vielheit sei­
Leitung herausgebrachte deutsche Erst­aufführung der Operette „Freier Wind" von Dunajewski.
ner Arbeit erwähnen wir seine Be­
mühungen um die Kammerkonzerte au
Foyer des Theaters und im Meyenburg­
park, die Einführung der Jugendkon­
zerte und die unter seiner musikalischen
Leitung herausgebrachte deutsche Erst­
aufführung der Operette „Freier Wincr
von Dunajewski.


'''Die freischaffende Intelligenz'''
'''Die freischaffende Intelligenz'''
hat mit Beginn der neuen Spielzeit die
hat mit Beginn der neuen Spielzeit die
Möglichkeit, über den Kulturbund die
Möglichkeit, über den Kulturbund Cie
Vorteile eines Gruppenanrechts an den
Vorteile eines Gruppenanrechts an den7
Bühnen der Stadt Nordhausen in An­spruch zu nehmen.
Bühnen der Stadt Nordhausen in An­
spruch zu nehmen.


'''Die vorgeschichtliche Abteilung
'''Die vorgeschichtliche Abteilung
des Meyenburgmuseums'''
des Meyenburgmuseums'''
wird von Wissenschaftlern stark beach­tet. Daß die auf den Aulebener Funden
wird von Wissenschaftlern stark beach­
der achtziger Jahre des vorigen Jahr­hunderts beruhende Tradition wieder
tet. Daß die auf den Aulebener Funden
der achtziger Jahre des vorigen Jahr­
hunderts beruhende Tradition wieder
gepflegt wird, wurde von Mitgliedern der
gepflegt wird, wurde von Mitgliedern der
Kommission für Vor- und Frühgeschichte
Kommission für Vor- und Frühgeschichte
der Deutschen Akademie der Wissen­schaften anerkannt.
der Deutschen Akademie der Wissen­
schaften anerkannt.


'''Windehausen'''
'''Windehausen'''
Zeile 525: Zeile 556:
Kunstwerk, das trotz seiner kulturge-
Kunstwerk, das trotz seiner kulturge-
schichtlichen Bedeutung kaum über den
schichtlichen Bedeutung kaum über den
Ort hinaus bekannt ist. Es handelt sich
Ort hinaus bekannt ist. Es handelt sicn
um eine aus Lindenholz geschnitzte
um eine aus Lindenholz geschnitzte
„Mater dolorosa“ (Schmerzensmutter),
„Mater dolorosa“ (Schmerzensmutter),
eine Darstellung der Mutter Maria mit
eine Darstellung der Mutter Maria mit
dem vom Kreuz genommenen Sohn auf
dem vom Kreuz genommenen Sohn aur
den Knien. Das in der Umgegend von
den Knien. Das in der Umgegend von
Windehausen unter dem überlieferten
Windehausen unter dem überlieferten
Namen „Pomai-bog“ bekannte Standbild
Namen „Pomai-bog“ bekannte Standbild
befindet sich zur Zeit im Meyenburg­museum, nachdem es vom Leiter des
befindet sich zur Zeit im Meyenburg­
Museums, R. H. Walter Müller, sachgemäß überholt worden ist.
museum, nachdem es vom Leiter des
Museums, R. H. Walter Müller, sachge­
mäß überholt worden ist.


'''Die Naturwacht'''
'''Die Naturwacht'''
wurde auf Veranlassung des Kulturbun­des in Zusammenarbeit mit dem Rat
wurde auf Veranlassung des Kulturbun­
des in Zusammenarbeit mit dem Rat
des Kreises und der Volkspolizei für den
des Kreises und der Volkspolizei für den
Kreis Nordhausen gebildet. Die Freunde
Kreis Nordhausen gebildet. Die Freunae
der Naturwacht setzen sich aktiv für den
der Naturwacht setzen sich aktiv für den
Schutz der Pflanzen und Tiere ein, die
Schutz der Pflanzen und Tiere ein, die
entsprechend den gesetzlichen Verord­nungen unter Naturschutz stehen (siehe
entsprechend den gesetzlichen Verord­
nungen unter Naturschutz stehen (siene
„Von geschützten Pflanzen und Tieren-*
„Von geschützten Pflanzen und Tieren-*
im Mai-Heft). Bei Verstößen gegen die
im Mai-Heft). Bei Verstößen gegen die
bestehenden Bestimmungen sind die An­gehörigen der Naturwacht zur Personal-
bestehenden Bestimmungen sind die An­
feststellung und Meldung zwecks Straf-
gehörigen der Naturwacht zur Personax-
feststellung und Meldung zwecks Strai-
verfolgung berechtigt.
verfolgung berechtigt.


'''Eine Denkmalpflege-Kommission'''
'''Eine Denkmalpflege-Kommission'''
hat der Kulturbund beim Rat des Krei­ses Nordhausen in Vorschlag gebracht.
hat der Kulturbund beim Rat des Krei­
ses Nordhausen in Vorschlag gebracht.
Diese Kommission hat die Aufgabe, die
Diese Kommission hat die Aufgabe, die
noch vorhandenen wertvollen Bau- und
noch vorhandenen wertvollen Bau- und
Kunstdenkmale vor Verschandelung zu
Kunstdenkmale vor Verschandelung zu
bewahren und Neubauten in das vor­handene Gesamtbild einzugliedern (siehe
bewahren und Neubauten in das vor­
handene Gesamtbild einzugliedern (siene
„Praktische Denkmalpflege“ im Mai-
„Praktische Denkmalpflege“ im Mai-
Heft). Für diese Mitarbeit sind alle inter­essierten Kreise in der Fachgruppe Hei­matgeschichte und Ortschronik aufge­rufen.
Heft). Für diese Mitarbeit sind alle inter­
essierten Kreise in der Fachgruppe Hei­
matgeschichte und Ortschronik aufge­
rufen.


'''Berichtigung''':
'''Berichtigung''':
Die Aufnahme „Küchenschelle (Anemone
Die Aufnahme „Küchenschelle (Anemone
pulsatilla)“ zum Aufsatz „Von geschütz­ten Pflanzen und Tieren“ im vorigen
pulsatilla)“ zum Aufsatz „Von geschütz­
ten Pflanzen und Tieren“ im vorigen
Heft wurde nicht wie angegeben von
Heft wurde nicht wie angegeben von
Herrn Roesch, sondern von Herrn Jo­hannes Ehrhardt, Fachgruppen Natur­schutz und Höhlenforschung, gemacht.
Herrn Roesch, sondern von Herrn Jo­
hannes Ehrhardt, Fachgruppen Natur­
schutz und Höhlenforschung, gemacht.




Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Der_Nordhäuser_Roland_(6/1953)