Bearbeiten von „Der Nordhäuser Roland (6/1953)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 45: Zeile 45:
:der Fachgruppe Höhlenforschung nach Rübeland/Harz
:der Fachgruppe Höhlenforschung nach Rübeland/Harz


Am 8., 9. und 10. Mai 1953 fand eine Großexkursion der Fachgruppe Höhlenforschung Nord­hausen nach den Rübeländer Tropfsteinhöhlen
Am 8., 9. und 10. Mai 1953 fand eine Großexkur­
sion der Fachgruppe Höhlenforschung Nord­
hausen nach den Rübeländer Tropfsteinhöhlen
statt. Beteiligt waren von der Fachgruppe
statt. Beteiligt waren von der Fachgruppe
Höhlenforschung Nordhausen 15 Mitglieder, da­
Höhlenforschung Nordhausen 15 Mitglieder, da­
zu drei Mitglieder der Fachgruppe Höhlen­forschung Rübeland, außerdem hatte das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) einen
zu drei Mitglieder der Fachgruppe Höhlen­
Vertreter entsandt. Zu diesen Teilnehmern gesellten sich noch zwei Bildberichterstatter der
forschung Rübeland, außerdem hatte das Landes­
museum für Vorgeschichte Halle (Saale) einen
Vertreter entsandt. Zu diesen Teilnehmern ge­
sellten sich noch zwei Bildberichterstatter der
,»Neuen Berliner Illustrierten“, Berlin. Befahren
,»Neuen Berliner Illustrierten“, Berlin. Befahren
wurden die drei Großhöhlen: Hermannshöhle,
wurden die drei Großhöhlen: Hermannshöhle,
Baumannshöhle und Bielshöhle. Ziel der Ex­kursion war: weitere Forschungs- und Ver­
Baumannshöhle und Bielshöhle. Ziel der Ex­
messungsarbeiten in den drei Höhlen durch­zuführen; außerdem biologische, botanische und
kursion war: weitere Forschungs- und Ver­
paläontologische Untersuchungen voranzutrei­ben. Die Arbeiten wurden im Kollektiv durch-
messungsarbeiten in den drei Höhlen durch­
zuführen; außerdem biologische, botanische und
paläontologische Untersuchungen voranzutrei­
ben. Die Arbeiten wurden im Kollektiv durch­
geführt und stellten hohe Anforderungen an
geführt und stellten hohe Anforderungen an
die gesamten Teilnehmer; so betrug die durchschnittliche Untertagearbeit täglich etwa zehn
die gesamten Teilnehmer; so betrug die durch­
schnittliche Untertagearbeit täglich etwa zehn
bis zwölf Stunden. Die Arbeiten wurden auf
bis zwölf Stunden. Die Arbeiten wurden auf
mehrere Spezialtrupps verteilt, wobei dem Ver­messungstrupp oblag, bereits früher erkundete
mehrere Spezialtrupps verteilt, wobei dem Ver­
messungstrupp oblag, bereits früher erkundete
Teile in den Höhlenplan der Hermannshöhle
Teile in den Höhlenplan der Hermannshöhle
aufzunehmen (Schlucht, Sintergang, Berggeist­
aufzunehmen (Schlucht, Sintergang, Berggeist­
halle, Straubegrotte, End der Welt). Die biologisch-botanische Gruppe versuchte, neues Material für die Vervollständigung der Kenntnisse über die Tier-
halle, Straubegrotte, End der Welt). Die biologisch-botanische Gruppe ver­
suchte, neues Material für die Vervollständigung der Kenntnisse über die Tiei-
und Pflanzenwelt der Höhlen zu sammeln. Dabei konnten u. a. erstmalig Tau­
und Pflanzenwelt der Höhlen zu sammeln. Dabei konnten u. a. erstmalig Tau­
sendfüßler festgestellt werden, die bisher in Rübeländer Höhlen noch nicht bekannt waren. Ferner wurde mit der Beringung der Fledermäuse begonnen. Die
sendfüßler festgestellt werden, die bisher in Rübeländer Höhlen noch nicht be­
kannt waren. Ferner wurde mit der Beringung der Fledermäuse begonnen. Die
paläontologische Gruppe unter Leitung des techn. Assistenten des Landesmuseums
paläontologische Gruppe unter Leitung des techn. Assistenten des Landesmuseums
für Vorgeschichte Halle (Saale) versuchte, die für die Rübeländer Höhlen bisher
für Vorgeschichte Halle (Saale) versuchte, die für die Rübeländer Höhlen bisher
noch unklaren Verhältnisse über die dort lagernden Knochen des Höhlenbären
noch unklaren Verhältnisse über die dortlagernden Knochen des Höhlenbären
(Ursus spelaeus) zu klären. Es wurde in einer ungestörten diluvialen Lehmschicht
(Ursus spelaeus) zu klären. Es wurde in einer ungestörten diluvialen Lehmschicht
in der unteren Schwemmhöhle der Hermannshöhle ein Grabungsschnitt angelegt
in der unteren Schwemmhöhle der Hermannshöhle ein Grabungsschnitt angelegt
und bereits bekannte Knochenlagerstätten untersucht. Die Forschungsgruppe unternahm Erkundungsvorstöße in aufsteigende Schächte des Labyrinthganges der
und bereits bekannte Knochenlagerstätten untersucht. Die Forschungsgruppe un­
ternahm Erkundungsvorstöße in aufsteigende Schächte des Labyrinthganges der
Hermannshöhle. Gleichzeitig wurden Versuche unternommen, im Bachbett der
Hermannshöhle. Gleichzeitig wurden Versuche unternommen, im Bachbett der
Höhlenbäche (Untere Schwemmhöhle und Labyrinthgang — Hermannshöhle) den
Höhlenbäche (Untere Schwemmhöhle und Labyrinthgang — Hermannshöhle) den
Fortverlauf derselben, die unterirdischen Wasserführungen, festzustellen. Den bei­den Bildberichterstattern der „Neuen Berliner Illustrierten“ wurde reichlich Ge­legenheit gegeben, die Arbeiten der Fachgruppe kennenzulernen und bildmäßig festzuhalten.
Fortverlauf derselben, die unterirdischen Wasserführungen, festzustellen. Den bei­
den Bildberichterstattern der „Neuen Berliner Illustrierten“ wurde reichlich Ge­
legenheit gegeben, die Arbeiten der Fachgruppe kennenzulernen und bildmäßig
festzuhalten.


:Friedrich Schuster
:Friedrich Schuster
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Der_Nordhäuser_Roland_(6/1953)