Bearbeiten von „Der Nordhäuser Roland (4/1953)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:''Der Nordhäuser Roland'' (4/1953)}}
{{Buch
{{Buch
|Titel=Der Nordhäuser Roland (April 1953)
|Titel=Der Nordhäuser Roland (April 1953)
Zeile 91: Zeile 90:
Neben dem Jubilar, der diesen Tag bei bester Gesundheit und geistiger Frische begehen konnte, nahmen weite Kreise, führende Wissenschaftler und namhafte Universitäten durch persönliche Ehrung des verdienten Forschers teil. Die zahlreichen Glückwunschurkunden, von denen ganz besonders die der Universität Potsdam und des Instituts für Kulturpflanzenforschung in Gaters-leben hervorzuheben sind, würdigen bei besonderer Herausstellung seiner großen Kenntnisse und Leistungen auf dem Gebiete der heimatlichen Floristik und besonders der Geschichte der Botanik seine Arbeiten insbesondere deshalb, weil diese die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Vergangenheit in weitgespannten echt historischen Untersuchungen aus den besonderen Bedingungen ihrer Zeit heraus verständig machen und würdigen. Gerade dadurch ist sein Name in der Fachwelt weit ins Ausland hinaus bekannt geworden als der eines Forschers, der das in unermüdlicher Arbeit erworbene bewundernswerte historische Allgemeinwissen m glücklicher Weise mit seinen reichen floristi-schen Erfahrungen zu verbinden und in zahlreichen Veröffentlichungen nutzbar zu machen verstanden hat. Alle Glückwünsche sind von dem Wunsche beseelt, daß unser nunmehr 70jähriger Forscher mit seinem großen Wissen noch viele Jahre der Wissenschaft dienen möge. Wir wissen, daß dieses sein bisheriges Lebenswerk war und es auch bleiben wird.
Neben dem Jubilar, der diesen Tag bei bester Gesundheit und geistiger Frische begehen konnte, nahmen weite Kreise, führende Wissenschaftler und namhafte Universitäten durch persönliche Ehrung des verdienten Forschers teil. Die zahlreichen Glückwunschurkunden, von denen ganz besonders die der Universität Potsdam und des Instituts für Kulturpflanzenforschung in Gaters-leben hervorzuheben sind, würdigen bei besonderer Herausstellung seiner großen Kenntnisse und Leistungen auf dem Gebiete der heimatlichen Floristik und besonders der Geschichte der Botanik seine Arbeiten insbesondere deshalb, weil diese die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Vergangenheit in weitgespannten echt historischen Untersuchungen aus den besonderen Bedingungen ihrer Zeit heraus verständig machen und würdigen. Gerade dadurch ist sein Name in der Fachwelt weit ins Ausland hinaus bekannt geworden als der eines Forschers, der das in unermüdlicher Arbeit erworbene bewundernswerte historische Allgemeinwissen m glücklicher Weise mit seinen reichen floristi-schen Erfahrungen zu verbinden und in zahlreichen Veröffentlichungen nutzbar zu machen verstanden hat. Alle Glückwünsche sind von dem Wunsche beseelt, daß unser nunmehr 70jähriger Forscher mit seinem großen Wissen noch viele Jahre der Wissenschaft dienen möge. Wir wissen, daß dieses sein bisheriges Lebenswerk war und es auch bleiben wird.


Von seiner Geburtsstadt Eisleben kommend, wandte sich Kurt Wein schon bald der heimatlichen Flora des Ostharzes, insbesondere des Wippertales, zu und dehnte dann seine Forschungstätigkeit auf den gesamten Harz einschließlich seines Vorlandes aus. Dabei ist es ihm gelungen, eine Reihe von Gebieten zu entdecken, deren floristischer Wert von der bisherigen Forschung nicht erkannt worden war. Ein solches von ihm neu aufgedecktes Gebiet ist die Landschaft zwischen Sänger -hausen und Bennungen. Hier gelang ihm u. a. die Auffindung der seltenen „Kahlen Katzenminze“ (Nepeta pannonica) sowie die Klarstellung der Verbreitung des „Zweifelhaften Schmielenhafers“ (Ventenata dubia), worüber Veröffentlichungen aus den Jahren 1914 und 1925 vorliegen. Besondere Verdienste hat er sich hinsichtlich der Klarstellung älterer Forschungen erworben. So vermochte er z. B. an Hand der Originale festzustellen, daß F. W. Wallroth bei der „Grünen Nieswurz“ zwischen „Helleborus viridis“ bei Walkenried und der westlichen Unterart „Hell. v. occidentalis“ bei Scharzfeld unterschieden hatte. Dieses Forschungsergebnis wurde 1914 veröffentlicht. Viele seiner Forschungsergebnisse haben zur Herausgabe der „Verbreitungskarten mitteldeutscher Pflanzenarten“ von Prof. Meusel beigetragen.
Von seiner Geburtsstadt Eisleben kommend), wandte sich Kurt Wein schon bald der heimatlichen Flora des Ostharzes, insbesondere des Wippertales, zu und dehnte dann seine Forschungstätigkeit auf den gesamten Harz einschließlich seines Vorlandes aus. Dabei ist es ihm gelungen, eine Reihe von Gebieten zu entdecken, deren floristischer Wert von der bisherigen Forschung nicht erkannt worden war. Ein solches von ihm neu aufgedecktes Gebiet ist die Landschaft zwischen Sänger -hausen und Bennungen. Hier gelang ihm u. a. die Auffindung der seltenen „Kahlen Katzenminze“ (Nepeta pannonica) sowie die Klarstellung der Verbreitung des „Zweifelhaften Schmielenhafers“ (Ventenata dubia), worüber Veröffentlichungen aus den Jahren 1914 und 1925 vorliegen. Besondere Verdienste hat er sich hinsichtlich der Klarstellung älterer Forschungen erworben. So vermochte er z. B. an Hand der Originale festzustellen, daß F. W. Wallroth bei der „Grünen Nieswurz“ zwischen „Helleborus viridis“ bei Walkenried und der westlichen Unterart „Hell. v. occidentalis“ bei Scharzfeld unterschieden hatte. Dieses Forschungsergebnis wurde 1914 veröffentlicht. Viele seiner Forschungsergebnisse haben zur Herausgabe der „Verbreitungskarten mitteldeutscher Pflanzenarten“ von Prof. Meusel beigetragen.


Durch die Übersiedlung nach Nordhausen im Jahre 1912 dehnte sich sein Forschungsgebiet auf Nordthüringen aus. Auch in diesem Gebiet gelang es ihm, überraschende Funde zu machen. Hier sind besonders die Feststellungen über die Verbreitung des „Schlangenkrautes“ (Calla palustris) hervorzuheben, worüber 1929 die Veröffentlichung „Das Vorkommen von Calla palustris i:m südlichen Harze“ erfolgte.
Durch die Übersiedlung nach Nordhausen im Jahre 1912 dehnte sich sein Forschungsgebiet auf Nordthüringen aus. Auch in diesem Gebiet gelang es ihm, überraschende Funde zu machen. Hier sind besonders die Feststellungen über die Verbreitung des „Schlangenkrautes“ (Calla palustris) hervorzuheben, worüber 1929 die Veröffentlichung „Das Vorkommen von Calla palustris i:m südlichen Harze“ erfolgte.


Bei der Erforschung der Flora dies Harzes stieß unser zeitgenössischer Forscher Kurt Wein auf die Werke seiner ruhmvollen Vorgänger, insbesondere auf den Arzt Johann Thal (15®3), den Nordhiäuser Ratsherrn Johann Ludwig Führer (1626, Pfarrer und Stadtchronist Lesser (1754), Kreisarzt Fr. Wilhelm Wallroht (1856), Professor Traugott Kützing (1893), Louis Oßwald (1918) und Professor Arthur Petry (1934), denen er sich ebenfalls als namhafter floristischer Gelehrter würdevoll anschließt.
Bei der Erforschung der Flora dies Harzes stieß unser zeitgenössischer Forscher Kurt Wein auf d!;e Werke seiner ruhmvollen Vorgänger, insbesondere auf den Arzt Johann Thal (f 15®3), den Nordhiäuser Ratsherrn Johann Ludwig Führer (t 1626^, Pfarrer und Stadtchronist Lesser (f 1754), Kreisarzt Fr. Wilhelm Wallroht (f 1856), Professor Traugott Kiitzing (t 1893), Louis Oßwald (f 1918) und Professor Arthur Petry (f 1934), denen er sich ebenfalls als namhafter floristischer Gelehrter würdevoll anschließt.


Joh. Thal war es, der über den Herausgeber seines Werkes, den Nürnberger Stadtarzt Joachim Camerarius uns seinen “Hortus medicus et philosophicus“ (1588) ihn auf das Wissensgebiet brachte, auf dem sich Kurt Wein als bester Kenner der Geschichte der Garten- und der Kulturpflanzen seine großen Lorbeeren erwarb.
Joh. Thal war es, der über den Herausgeber seines Werkes, den Nürnberger Stadtarzt Joachim Camerarius uns seinen “Hortus medicus et philosophicus“ (1588) ihn auf das Wissensgebiet brachte, auf dem sich Kurt Wein als bester Kenner der Geschichte der Garten- und der Kulturpflanzen seine großen Lorbeeren erwarb.


Als ebenfalls hervorragender Kenner aller einschlägigen Literatur — mit Ausnahme von zwei französischen Quellen, die selbst der „Biblioth-eque Nationale“ in Paris fehlen — zeichnen sich seine mannigfachen, zahlreichen Publikationen auf diesem Gebiete gerade durch die erschöpfende Erfassung allen Quellenmaterials besonders aus, was ihm nicht zuletzt seinen bedeutenden Ruf als Spezialforscher der Geschichte der Garten- und Kulturpflanzen einbrachte. Auf diesem Gebiete sind besonders se’ne Veröffentlichungen: „Die Geschichte der Syringa persica“ (1928), „Die Geschichte der Monatsrose“ (1929), „Gartenrosen im Wandel der
Als ebenfalls hervorragender Kenner aller einschlägigen Literatur — mit Ausnahme von zwei französischen Quellen, die selbst der „Biblioth-eque Nationale“ in Paris fehlen — zeichnen sich seine mannigfachen, zahlreichen Publikationen auf diesem Gebiete gerade durch die erschöpfende Erfassung allen Quellenmaterials besonders aus, was ihm nicht zuletzt seinen bedeutenden Ruf als Spezialforscher der Geschichte der Garten- und Kulturpflanzen einbrachte. Auf diesem Gebiete sind besonders se’ne Veröffentlichungen: „Die Geschichte der Syringa persica“ (1928), ,,D’e Geschichte der Monatsrose“ (1929), „Gartenrosen im Wandel der


Zeiten“ (1929), „Die erste Einführung nordamerikanischer Gehölze in Europa“ (1930) und „Die Geschichte der Einführung und ältesten Einbürgerung von Datura Stramonium“ (1931) und viele andere mehr, die als „grundlegend“ in Fachkreisen kritisiert,worden sind, zu nennen.
Zeiten“ (1929), „Die erste Einführung nordamerikanischer Gehölze in Europa“ (1930) und „Die Geschichte der Einführung und ältesten Einbürgerung von Datura Stramonium“ (1931) und viele andere mehr, die als „grundlegend“ in Fachkreisen kritisiert,worden sind, zu nennen.
Zeile 109: Zeile 108:
Von seinen botanisch-geschichtlichen Arbeiten wird besonders anerkannt, daß diese die einzelnen Tatsachen in größere historische Zusammenhänge hineingestellt haben. Dieses geht besonders aus seiner Publikation im Jahre 1929: „Barock, Rokokoi und die Dendrologie“ deutlich hervor. Schon als 23 jähriger lenkte der junge Forscher Kurt Wein durch seine ersten Veröffentlichungen: „Beiträge zur Flora von Wippra — Geranium phaeum im Unterharze bei Wippra“, „Einiges über Mutation bei Viola arvensis“ und „Über den Farmenkreis der Viola palustris auf der Pyrenäenhalbinsel“ im Jahre 1906 das Augenmerk der Wissenschaft auf sich. Diesen ersten Veröffentlichungen folgten im Laufe seiner Forschertätigkeit weitere 130 mit rein wissenschaftlichem Inhalt neben zahlreichen mit nicht rein wissenschaftlichem Charakter.
Von seinen botanisch-geschichtlichen Arbeiten wird besonders anerkannt, daß diese die einzelnen Tatsachen in größere historische Zusammenhänge hineingestellt haben. Dieses geht besonders aus seiner Publikation im Jahre 1929: „Barock, Rokokoi und die Dendrologie“ deutlich hervor. Schon als 23 jähriger lenkte der junge Forscher Kurt Wein durch seine ersten Veröffentlichungen: „Beiträge zur Flora von Wippra — Geranium phaeum im Unterharze bei Wippra“, „Einiges über Mutation bei Viola arvensis“ und „Über den Farmenkreis der Viola palustris auf der Pyrenäenhalbinsel“ im Jahre 1906 das Augenmerk der Wissenschaft auf sich. Diesen ersten Veröffentlichungen folgten im Laufe seiner Forschertätigkeit weitere 130 mit rein wissenschaftlichem Inhalt neben zahlreichen mit nicht rein wissenschaftlichem Charakter.


Unzählige Male stellte er sich und sein reichhaltiges Wissen, das sich auf fast alle Disziplinen der Naturwissenschaft erstreckt, weitesten Kreisen als wissenschaftlicher Redner oder Exkursionsleiter zur Verfügung und hat dadurch ebenso unzähligen nicht nur erlebsnisreiche Stunden bereitet, sondern auch vielen Anregungen und Förderung zu fachwissenschaftlicher Tätigkeit zuteil werden lassen. Nachdem 1930 Kurt Wein zum Mitglied der „Akademie der Gemeinnützigen Wissenschaften“ gewählt worden war, wurde ihm bereits 1934 die große Ehre zuteil, von der „Deutschen Akademie der Naturforscher (Leopoldina)“ in Halle einstimmig zu deren Mitglied ernannt zu werden. Diese hohe Auszeichnung, die nur hervorragenden Naturforschern, und nur äußerst selten einem nichtakademisch Vorgebildeten, verliehen wird, ist Ausdruck genug für seine großen Leistungen auf dem Gebiete der Floristik und der Erforschung der Flora des mitteldeutschen Gebietes.
Unzählige Male stellte er sich und sein reichhaltiges Wissen, das sich auf fast alle Disziplinen der Naturwissenschaft erstreckt, weitesten Kreisen als wissenschaftlicher Redner oder Exkursionsleiter zur Verfügung und hat dadurch ebenso unzähligen nicht nur erlebsnisreiche Stunden bereitet, sondern auch vielen Anregungen und Förderung zu fachwissenschaftlicher Tätigkeit zuteil werden lassen. Nachdem 1930 Kurt Wein zum Mitglied der „Akademie der Gemeinnützigen Wissenschaften“. gewählt worden war, wurde ihm bereits 1Ö34 die große Ehre zuteil, von der1 „Deutschen Akademie der Naturforscher (Leopoldina)“ in Halle einstimmig zu deren Mitglied ernannt zu werden. Diese hohe Auszeichnung, die nur hervorragenden Naturforschern, und nur äußerst selten einem nichtakademisch Vorgebildeten, verliehen wird, ist Ausdruck genug für seine großen Leistungen auf dem Gebiete der Floristik und der Erforschung der Flora des mitteldeutschen Gebietes.


Seine bisherige Forschertätigkeit wurde gekrönt mit einem Forschungsauftrag auf „Neuordnung und Neubestimmung der Wildrosen des berühmten Rosariums in Sangerhausen“ und einem weiteren Forschungsauftrag zur „Bearbeitung der Geschichte der Kulturpflanzen in einem von der Deutschen Akademie der Wissenschaften geplanten großen Kulturpflanzenwerke“, weil es nur Kurt Wein ist, der über das hierzu erforderliche Wissen verfügt. Aber ebenso ist er nach wie vor populärwissenschaftlich tätig als Pilzsachverständiger, Naturschutzbeauftragter und als »Leiter der Sektion Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund.
Seine bisherige Forschertätigkeit wurde gekrönt mit einem Forschungsauftrag auf „Neuordnung und Neubestimmung der Wildrosen des berühmten Rosariums in Sangerhausen“ und einem weiteren Forschungsauftrag zur „Bearbeitung der Geschichte der Kulturpflanzen in einem von der Deutschen Akademie der Wissenschaften geplanten großen Kulturpflanzenwerke“, weil es nur Kurt Wein ist, der über das hierzu erforderliche Wissen verfügt. Aber ebenso ist er nach wie vor populärwissenschaftlich tätig als Pilzsachverständiger, Naturschutzbeauftragter und als »Leiter der Sektion Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Der_Nordhäuser_Roland_(4/1953)