Bearbeiten von „Der Nordhäuser Roland (3/1955)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 127: Zeile 127:
Die derzeitige Pumpe mit einer Stundenleistung von 65 cbm hätte den Wasserverbrauch niemals decken können. Im März begann man mit der Bohrung von zwei weiteren Brunnen, so daß jetzt vier Brunnen zur Verfügung standen. Die neue Kreiselpumpe hat eine Stundenleistung von 250 cbm, so daß man also mit dem Wasser aus dem Ottostollen (800 cbm täglich) über 7000 cbm zur Verfügung hatte. Damit war die Trinkwasserversorgung der Stadt gesichert und die Talsperrenleitung konnte somit ausgeschaltet werden. Inzwischen war auch der Wasserstand in der Talsperre auf 7,60 m gesunken. Am 1. August 1934 konnte die Pumpenanlage erstmalig in Betrieb genommen werden. Es konnten im Jahre 1934 noch 628 000 cbm gefördert werden.
Die derzeitige Pumpe mit einer Stundenleistung von 65 cbm hätte den Wasserverbrauch niemals decken können. Im März begann man mit der Bohrung von zwei weiteren Brunnen, so daß jetzt vier Brunnen zur Verfügung standen. Die neue Kreiselpumpe hat eine Stundenleistung von 250 cbm, so daß man also mit dem Wasser aus dem Ottostollen (800 cbm täglich) über 7000 cbm zur Verfügung hatte. Damit war die Trinkwasserversorgung der Stadt gesichert und die Talsperrenleitung konnte somit ausgeschaltet werden. Inzwischen war auch der Wasserstand in der Talsperre auf 7,60 m gesunken. Am 1. August 1934 konnte die Pumpenanlage erstmalig in Betrieb genommen werden. Es konnten im Jahre 1934 noch 628 000 cbm gefördert werden.


Die Kosten für diese Erweiterungen betrugen insgesamt 46 396,04 ℛℳ<br>
Die Kosten für diese Erweiterungen betrugen insgesamt 46 396,04 RM<br>
Davon entfallen auf die Pumpanlage 18 773,48 ℛℳ<br>
Davon entfallen auf die Pumpanlage 18 773,48 RM<br>
Transformatorenhaus 3 834,40 ℛℳ<br>
Transformatorenhaus 3 834,40 RM<br>
Transformatorenstation mit Kabelverlegung und einem 100-PS-Motor 23 788,16 ℛℳ
Transformatorenstation mit Kabelverlegung und einem 100-PS-Motor 23 788,16 RM


Inzwischen wurde die Stadt immer größer; neue Straßenzüge wurden erschlossen, die Hauptleitung mußte verlängert werden, um die Neubauten mit Wasser zu versorgen. Bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges betrug das gesamte Stadtrohrnetz einschließlich Salza 72 667 km.
Inzwischen wurde die Stadt immer größer; neue Straßenzüge wurden erschlossen, die Hauptleitung mußte verlängert werden, um die Neubauten mit Wasser zu versorgen. Bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges betrug das gesamte Stadtrohrnetz einschließlich Salza 72 667 km.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Der_Nordhäuser_Roland_(3/1955)