Bearbeiten von „Der Hohnsteinsche Erzähler

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:''Der Hohnsteinsche Erzähler''}}
{{SEITENTITEL:''Der Hohnsteinsche Erzähler''}}
'''''Der Hohnsteinsche Erzähler''''' war eine Wochenzeitschrift, die erstmals 1798<ref name="Schwarzkopf">Joachim von Schwarzkopf: ''Über politische Zeitungen und Intelligenzblätter in Sachsen, Thüringen, Hessen.'' Gotha 1802. Seite 28. [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10541790_00054.html?contextType=scan&contextSort=score%2Cdescending&contextRows=10&context=nordhausen Digitalisat].</ref> oder 1799<ref>Thomas Müller: ''Nordhäuser Pressegeschichte''. Nordhausen: Atelier Veit, 2012. Seite 35.</ref> erschien und sich als „vaterländisches Wochen-Blatt historischen und gemeinnützigen Inhalts“ bezeichnete. Sie „erzählte politische und vermischte Nachrichten; die Intelligenzartikel bezogen sich grösstentheils auf die Stadt Nordhausen, auf deren Maasse und Gewicht sie kalkuliert“ waren.<ref name="Schwarzkopf"/> Herausgeber war der Pastor [[Georg Friedrich Heinrich Plieth]], 1802 war zudem [[Gottfried Erich Rosenthal]] Mitherausgeber. Die Zeitung wurde 1820 eingestellt.
'''''Der Hohnsteinsche Erzähler''''' war eine Wochenzeitschrift, die erstmals 1798<ref name="Schwarzkopf">Joachim von Schwarzkopf: ''Über politische Zeitungen und Intelligenzblätter in Sachsen, Thüringen, Hessen.'' Gotha 1802. Seite 28. [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10541790_00054.html?contextType=scan&contextSort=score%2Cdescending&contextRows=10&context=nordhausen Digitalisat].</ref> oder 1799<ref>Thomas Müller: ''Nordhäuser Pressegeschichte''. Nordhausen: Atelier Veit, 2012. Seite 35.</ref> erschien und sich als „vaterländisches Wochen-Blatt historischen und gemeinnützigen Inhalts“ bezeichnete. Sie „erzählte politische und vermischte Nachrichten; die Intelligenzartikel bezogen sich grösstentheils auf die Stadt Nordausen, auf deren Maasse und Gewicht sie kalkuliert“ waren.<ref name="Schwarzkopf"/> Herausgeber war der Pastor [[Georg Friedrich Heinrich Plieth]], 1802 war zudem [[Gottfried Erich Rosenthal]] Mitherausgeber. Die Zeitung wurde 1820 eingestellt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Der_Hohnsteinsche_Erzähler