Bearbeiten von „Das Triptychon im städtischen Museum zu Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 17: Zeile 17:
|QUELLE=Scan
|QUELLE=Scan
|DIGITALISAT=
|DIGITALISAT=
|KURZBESCHREIBUNG=gemeint ist das [[Altes Museum|Alte Museum]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GND=
|GND=
Zeile 28: Zeile 28:




{{idt2|25}}Im städtischen Museum zu Nordhausen ist ein sehenswerter Ueberrest mittelalterlicher Holztechnik aufgestellt, welcher früher an der Westwand des nördlichen Seitenschiffes der Petrikirche angebracht war, ein Triptychon oder Flügelaltar. Er besteht aus einem Mittelschrein und zwei Seitenflügeln und ist 1,80 m hoch, der Mittelschrein 1,24 m, die Flügel je 0,62 m breit, über die Technik derartiger Bildwerke sei nur kurz mitgeteilt, daß die Figuren in Holz roh geschnitzt werden, dann wird ein Ueberzug aus Leinwand direkt auf das Holz geleimt, auf diesen Ueberzug kommt eine Schicht feinsten Gipses, in welche dann erst die Feinheiten der Ausführung gearbeitet werden. Nach Schaffung eines derartigen Untergrundes beginnt die Bemalung bezw. Vergoldung. Die bei unserem Bilde angewandten Hauptfarben sind gold und blau. Gehen wir nun zur Darstellung selbst über: Der Mittelschrein birgt die Jungfrau Maria, das Christkind steht auf ihrem Schoße, über ihrem Haupte wölbt sich ein prächtiger, gotischer Baldachin, dessen schönes Maßwerk noch recht gut erhalten ist. Um diese Mittelfigur herum befinden sich oben links — vom Beschauer aus zu verstehen — ein unbekannter Heiliger in Bischofstracht, rechts der heilige Jacobus der Aeltere mit Pilgerhut, unten links Paulus (?), unten rechts der Apostel Petrus. Die Attribute der zuletzt genannten Figuren sind jetzt verloren, doch waren sie zu Lessers Zeit (1740) noch vorhanden. Die Flügel tragen je zwei Darstellungen. Oben links ist die Geburt Christi, auf den Feldern lagern Hirten bei ihren (für Nordhausen charakteristischen) Schweineherden, der eine bläst auf dem Dudelsack. Eine Frau steht am Wasser, mit Kinderwäsche beschäftigt. Links unten erscheint der Engel Gabriel, der am Gebetpult knieenden Marin. Oben rechts bringen die drei Könige aus dem Morgenlande ihre Gaben dar. Der heilige Joseph aber ist außerhalb dargestellt, mit einem Löffel nach einer großen Ratte schlagend, die an einem von ihm in der Hand getragenen, mit Speisen gefüllten Schaffen oder Tiegel nascht. Unten rechts sehen wir die Darstellung im Tempel, Simeon und Hanna Gott lobpreisend, selbst die beiden Turteltauben, von denen die Schrift, Lukas 2, 24, redet, sind nicht vergessen.
{{idt2|25}}Im städtischen Museum zu Nordhausen ist ein sehenswerter Ueberrest mittelalterlicher Holztechnik aufgestellt, welcher früher an der Westwand des nördlichen Seitenschiffes der Petrikirche angebracht war, ein Triptychon oder Flügelnltar. Er besteht aus einem Mittelschrein und zwei Seitenflügeln und ist 1,80 m hoch, der Mittelschrein 1,24 m, die Flügel je 0,62 m breit, lieber die Technik derartiger Bildwerke sei nur kurz mitgeteilt, daß die Figuren in Holz roh geschnitzt werden, dann wird ein Ueberzug aus Leinwand direkt auf das Holz geleimt, auf diesen Ueberzug kommt eine Schicht feinsten Gipses, in welche dann erst die Feinheiten der Ausführung gearbeitet werden. Nach Schaffung eines derartigen Untergrundes beginnt die Bemalung bezw. Vergoldung. Die bei unserem Bilde angewandten Hauptfarben sind gold und blau. Gehen wir nun zur Darstellung selbst über: Der Mittelschrein birgt die Jungfrau Maria, das Christkind steht auf ihrem Schoße, über ihrem Haupte wölbt sich ein prächtiger, gotischer Baldachin, dessen schönes Maßwerk noch recht gut erhalten ist. Um diese Mittelfigur herum befinden sich oben links — vom Beschauer aus zu verstehen — ein unbekannter Heiliger in Bischofstracht, rechts der heilige Jacobus der Aeltere mit Pilgerhut, unten links Paulus (?) unten rechts der Apostel Petrus. Die Attribute der zuletzt genannten Figuren sind jetzt verloren, doch waren sie zu Lessers Zeit (1740) noch vorhanden. Die Flügel tragen je zwei Darstellungen. Oben links ist die Geburt Christi, auf den Feldern lagern Hirten bei ihren (für Nordhausen charakteristischen) Schweineherden, der eine bläst auf dem Dudelsack. Eine Frau steht am Wasser, mit Kinderwäsche beschäftigt. Links unten erscheint der Engel Gabriel der am Gebetpult knieenden Marin Oben rechts bringen die drei Könige aus dem Morgenlande ihre Gaben dar. Der beilige Joseph aber ist außerhalb dargestellt, mit einem Löffel nach einer großen Ratte schlagend, die an einem von ihm in der Hand getragenen, mit Speisen gefüllten Schaffen oder Tiegel nascht. Unten rechts sehen wir die Darstellung im Tempel, Simeon und Hanna Gott lobpreisend, selbst die beiden Turteltauben, von denen die Schrift, Lukas 2, 24, redet, sind nicht vergessen.


[[Datei:Triptychon St Petri Nordhausen.jpg|center|thumb|Triptychon aus der Kirche St. Petri.]]
[[Datei:Triptychon St Petri Nordhausen.jpg|center|thumb|Triptychon aus der Kirche St. Petri.]]
Zeile 37: Zeile 37:


{{idt2|25}}K.
{{idt2|25}}K.
[[Kategorie:Heimatland]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)