Bearbeiten von „Das Schöppmännichen bi Nordhusen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:'1Das Schöppmännichen bi Nordhusen''}}
Das Schöppmännichen bi Nordhusen. Än Lobgedichte in Nordhüscher Mundort zu sinnen 300jährigen Jebeleum. Allen d'r Nordhüschen Schproche Kunnigen äbberkänn von än Nordhüschen Börger ... Zweite Uflage
{{Buch
<poem>
|Titel=Das Schöppmännichen bi Nordhusen
'''A'''n breiten Platze bi d'r dicken Lingen,
|Untertitel=Än Lobbgedichte in Nordhüscher Mundort zu sinnen 300jährigen Jubeleum
Do äs 'ne Ohrt verschloßner Käller z' fingen,
|Bild=
Der äs allen Nordhüsern wohl bekannt
|Reihe=
Un wärt von Klein un Kruß mand's Schöppmännichen genannt;
|BandNr=
 
|Autor=
Denn 's hürt sich von uffewennek zu, als wänn
|Herausgeber=
Einer drinne Wasser schöppt in einen hänn.
|Verlag=Nordhausen : Förstemann
In d'r Äbberkunst wärt nähmlich därch 'n Druckwärk
|Auflage=
's Wasser nuffgeträbben uff d'n Kärschberk,
|Umfang=6 Seiten
Un wänns in Schöppmännichen äs ahngekommen,
|Preis=
Wärt's von 'n Steintrokke uffgenommen,
|Erscheinungsjahr=um 1890
Us dissen leift un Bottche d'r Äbberschtadt. –
|Bibliothek=ja
Diß si als Vörwort värr d'n Fremden gesaht,
|ISBN=
Der etwan nach d'r Bedinung des Schöppmännichens fraht.
|Homepage=
_______
|erfasst=
 
}}
Ich ha schunt mih als einmohl gehiert,
{| {{Herunterladen}}
D' Buchdrukker hetten än Jubeleum gefihrt.
|'''Digitalisat''':<br>[ PDF ''Text'' (1 MB)]
D' Froiwilligen von Rheine bis hänn nach Polen
|}
Han au alle Johre än Fäst geholen;
{{BlockSatzStart}}
De Lichtfringe un sukar d' Poeten
{{center|<big>'''Das Schöppmännichen bi Nordhusen.'''</big>}}
Han gejubbelirt in Loipzig un Köthen,
{{LineCenterSize|100|20|_______}}
Un 's 1000jährige Riechsbestiehn
{{center|Än Lobbgedichte in Nordhüscher Mundort zu sinnen 300jährigen Jubeleum.}}
Han d' Dütschen in Kärchen un Wärthshüssern bekihn.
{{LineCenterSize|100|20|_______}}
D' Singevereine un d' Harmonihn
{{center|'''Allen d'r Nordhüschen Schproche Kunnigen äbberkänn'''}}
Fihren ehren Schtiftungstack bi Broten un Wien;
{{center|von än Nordhüschen Börger}}
Au d' Doktersch, di d' Liete kurrieren,
{{LineCenterSize|100|20|_______}}
Un d'Schulmeistersch, di d' Schprohchen studiren,
Ekkenomen, Buren, ich klaube au Hewammen,
Kommen wennigestens alle Johre z'sammen,
Un sihren was 's Zik helt ehre Fäste,
D's Ässen un Trinken es abber derboi d's Beste.
Nur d'n Avvekaten hätt änn gewisser Schtaat
D's Fästefihren un 's Versammeln ungersaht.
Sukahr d' Kaffeeschwästern (krik d'n Aebberschlack!)
Fihren d'n Kaffee z' Ehren 'n Schtiftungstack.
Worimm söllte dänn 's Schöppmännichen nich au jubelire
Un's 300jährige Aenstiehungsfäst fihre? –
300 Johre äs 's gerade in Kange
Zun Nutzen d'r Schtadt, kümme mih värlange?
Ich dächte mih hetten nune wohrgenommen,
Daß su nützliche Sachen nich us d'r Mode kommen.
Schtulpenstäbbeln, Reifröcke, Parukken un Zöppe,
Thunfifen, Trillerhißchen un Kollentöppe,
Liechenschmiese un Nahtwächter-Schnärren,
Herrodeskasten un 's Thoreschpärren
Han theils mih, theils wenniger fallirt
Un krößtentheils kanz un kahr uffgehiert;
Desklichen d' Nikkelawese un 's
</poem>
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)