Bearbeiten von „Das Nordhäuser Geschichtenbuch

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
|BandNr=
|BandNr=
|Autor=
|Autor=
|Herausgeber=Stadt Nordhausen, Amt für Kultur und Tourismus. Autorengruppe
|Herausgeber=Stadt Nordhausen, Amt für Kultur und Tourismus. Autorengruppe ...
|Verlag=Nordhausen : le petit
|Verlag=Nordhausen : le petit
|Auflage=
|Auflage=
Zeile 45: Zeile 45:
|[[Das_Nordhäuser_Geschichtenbuch#Prolog|Prolog]] ||
|[[Das_Nordhäuser_Geschichtenbuch#Prolog|Prolog]] ||
|-
|-
|Dr. [[Hermann Quosigk]] || Das Nordhäuser Geschichtenbuch - früheste Kindheitserinnerungen
|Dr. Hermann Quosig || Das Nordhäuser Geschichtenbuch - früheste Kindheitserinnerungen
|-
|-
|Karl-Heinz Bosse || Das Dreieck
|Karl-Heinz Bosse || Das Dreieck
Zeile 65: Zeile 65:
|Dr. Hermann Quosigk || Vom Tanzbär und Nachtgespenst
|Dr. Hermann Quosigk || Vom Tanzbär und Nachtgespenst
|-
|-
|Dr. Heinrich Schnee || Erinnerungen an meine Gymnasialzeit
|Dr. Herinrich Schnee || Erinnerungen an meine Gymnasialzeit
|-
|-
|R. Reichardt ||Mein erster Gehegegang
|R. Reichardt ||Mein erster Gehegegang
Zeile 83: Zeile 83:
|Horst Beier||Meine Erinnerungen an die Wiedigsburgschule und Hohensteiner Straße
|Horst Beier||Meine Erinnerungen an die Wiedigsburgschule und Hohensteiner Straße
|-
|-
|[[Jost-Dieter Rudloff]]||Erinnerungen an die Meyenburgstraße 1938-1945
|Jost-Dieter Rudloff||Erinnerungen an die Meyenburgstraße 1938-1945
|-
|-
|Marianne Jud||Erinnerungen
|Marianne Jud||Erinnerungen
Zeile 89: Zeile 89:
|Wolfgang Boes||Das Kriegsende als Jugendlicher in Nordhausen 1943-1945
|Wolfgang Boes||Das Kriegsende als Jugendlicher in Nordhausen 1943-1945
|-
|-
|Brigitte Sander||Mein Leben in meiner Heimatstadt Nordhausen von 1935-1945
|Brigtte Sander||Mein Leben in meiner Heimatstadt Nordhausen von 1935-1945
|-
|-
|Jutta Arndt||So erlebte ich den Bombenangriffe am 3. und 4. April 1945
|Jutta Arndt||So erlebte ich den Bombenangriffe am 3. und 4. April 1945
Zeile 165: Zeile 165:


'''Angelstein, Günther'''<br>
'''Angelstein, Günther'''<br>
1935 in Sundhausen, OT von Nordhausen, geboren und aufgewachsen. Besuch der dortigen Grundschule, Abschluss 8. Klasse. Fleischerlehre, Gesellenprüfung. Berufsausübung als Fleischer, industriell und Hausschlachtung. Qualfizierung zum Baggerfahrer
1935 in Sundhausen, OT von Nordhausen, geboren und aufgewachsen. Besuch der dortigen Grundschule, Abschluss 8. Klasse. Fleischerlehre, Gesellenprüfung. Berufsausübung als Fleischer, industriell und Hausschlachtung. Qualizierung zum Baggerfahrer


'''Arndt, Jutta geb. Gothe'''<br>
'''Arndt, Jutta geb. Gothe'''<br>
1934 in Bielen geboren, OT von Nordhausen, Besuch der dortigen 8-klassigen Volksschule, Abschluss 8. Klasse. Lehre als Näherin, später Angestellte bei der Deutschen Reichsbahn, dann Bundesbahn, jetzt Rentnerin, verheiratet, 4 Kinder
1934 in Bielen geboren, OT von Nordhausen, Besuch der dortigen 8-klassigen Volksschule, Abschluss 8. Klasse. Lehre als Näherin, später Angestellte bei der Deutschen Reichsbahn, dann Bundesbahn, jetz Rentnerin, verheiratet, 4 Kinder


'''Bartscher, Wolfgang''' <br>
'''Bartscher, Wolfgang''' <br>
Zeile 174: Zeile 174:


'''Beier, Horst'''<br>
'''Beier, Horst'''<br>
1931 in Nordhausen geboren, Meyenburg-Mittelschule, ab 1945 als Helfer in der Stadtgärtnerei bei Gartenbau-Oberinspektor Ernst tätig. Studium zum Gartenbau-Ingenieur, 1961 bis 1973 Abteilungsleiter Gartenverwaltung, Ingenieur für Landschaftsgestaltung
1931 in Nordhausen geboren, Meyenburg-Mittelschule, ab 1945 als Helfer in der Stadtgärtnerei bei Gartenbau-Oberinspektor Ernst tätig. Studium zum Gartenbau-Ingenieur, 1961 bis 1973 Abteilungsleiter Gartenverwaltung, Ingenieur fur Landschaftsgestaltung


'''Boes, Wolfgang'''<br>
'''Boes, Wolfgang'''<br>
1931 in Köln geboren. 1942 in Köln ausgebombt, Umzug mit Familie nach Nordhausen, hier ab 1943 Oberschule. lm April 1945 in der Löbnitzstraße erneut ausgebombt, nach Mühlhausen verzogen, dort Berufsschule. Nach Enteignung des väterlichen Betriebes nach Westdeutschland. Großhandelskaufmann, EDV-Organisator bis zur Rente, verheiratet, 2 Kinder
1931 in Köln geboren. 1942 in Köln ausgebomt, Umzug mit Familie nach Nordhausen, hier ab 1943 Oberschule. lm April 1945 in der Löbnitzstraße erneut ausgebombt, nach Mühlhausen verzogen, dort Berufsschule. Nach Enteignung des väterlichen Betriebse nach Westdeutschland. Großhandelskaufmann, EDV-Organisator bis zur Rente, verheiratet, 2 Kinder


'''Bosse, Karl-Heinz'''<br>
'''Bosse, Karl-Heinz'''<br>
1925 in Allstedt/Helme geboren, 1935 nach Nordhausen, Petersbergschule, Lehre als Maschinenschlosser und Technischer Zeichner. 1943 zur Luftwaffe, 1944 abgeschossen, verwundet, 1945 in Gefangenschaft. Tätig in MONTANIA und ABUS, Ingenieurstudium, Chefkonstrukteur bei NOBAS. Nach Kriegsende maßgeblich am Aufbau des Segelflugs in Nordhausen beteiligt, jetzt Rentner, verheiratet, 2 Kinder
1925 in Allstedt/Helme geboren, 1935 nach Nordhausen, Petersbergschule, Lehre als Maschinenschlosser und Technischer Zeichner. 1943 zur Luftwaffe, 1944 abgeschossen, verwundet, 1945 in Gefangenschaft. Tätig in MONTANIA und ABUS, Ingenieurstudium Chefkonstrukteur bei NOBAS. Nach Kriegsende maßgeblich am Aufbau des Segelflugs in Nordhausen beteiligt, jetzt Rentner, verheiratet, 2 Kinder


'''Dohle, Elisabeth geb. Giese'''<br>
'''Dohle, Elisabeth geb. Giese'''<br>
1931 in Netzdorf/Westpreußen geboren, mit 8 Jahren 1940 nach Nordhausen zu den Großeltern gezogen, die in der Hohekreuzstraße beim Bombenangriff ums Leben kamen. Besuchte die Töpfertorschule, dann Mittelschule. 1943 Rückkehr nach Westpreußen, l945 nach der Vertreibung wieder im zerbombten Nordhausen. 2-jährige Lehre als Dreherin in der IFA, dann Assistentin der Betriebsschule, 1961 nach Bremen, Sekretärin, verwitwet, 3 Kinder
1931 in Netzdorf/Westpreußen geboren, mit 8 Jahren 1940 nach Nordhausen zu den Großeltern gezogen, die in der Hohekreuzstraße beim Bombenangriff ums Leben kamen. Besuchte die Töpfertorschule, dann Mittelschule. 1943 Rückkehr nach Westpreußen, l945 nach der Vertreibung wieder im zerbomten Nordhausen. 2-jährige Lehre als Dreherin in der IFA, dann Assistentin der Betriebsschule, 1961 anach Bremen, Sekretärin, verwitwet, 3 Kinder


'''Dohle, Rolf †'''<br>
'''Dohle, Rolf †'''<br>
1926 in Salza geboren, dortige Volksschule besucht, Abschluss 8. Klasse, ab 1940 Kaufmannslehre bei Kaffee-Krause & Co. in Nordhausen, für 3 Jahre Berufsschule. 1944 Kaufmanns-Gehilfe. Einberufung zum RAD und Luftwaffe, Einsatz in Frankreich, Lazarett, danach Abwehrkämpfe an der Oder, bis 1945 in amerikanischer Gefangenschaft. Ab 1950 bei der HO, ab 1951 Einkäufer IFA, 1961 nach-Bremen, dort selbständig, 3 Kinder, im Oktober 2009 verstorben
1926 in Salza geboren, dortige Volksschule besucht, Abschluss 8. Klasse, ab 1940 Kaufmannslehre bei Kaffee-Krause & Co. in Nordhausen, für 3 Jahre Berufsschule. 1944 Kaufmanns-Gehilfe. Einberufung zum RAD und Luftwaffe, Einsatz in Frankreich, Lazarett, danach Abwehrkämpfe an der Oder, bis 1945 in amerikanischer Gefangenschaft. Ab 1950 bei der HO, ab 1951 Einkäufer IFA, 1961 nach-Bremen, dort Selbständig, 3 Kinder, im Oktober 2009 verstorben


'''Fromme, Ursula'''<br>
'''Fromme, Ursula'''<br>
1922 in Loburg/Krs. Zerbst geboren, 1926 nach Kleinwerther gezogen, dortige Volksschule besucht, anschließend Mathilden-Mittelschule Nordhausen, Mittlere Reife, Pflichtjahr, Höhere Handelsschule Halle/Saale, Tätigkeit in der Stadtverwaltung Nordhausen, Sekretärin bis 1985, seit 1982 Rentnerin, Mitglied im Kulturbund, Harzklub
1922 in Loburg/Krs. Zerbst geboren, 1926 nach Kleinwerther gezogen, dortigge Volksschule besucht, anschließend Mathilden-Mittelschule Nordhausen, Mittlere Reife, Pflichtjahr, Höhere Handelsschule Halle/Saale, Tätigkeit in der Stadtverwaltung Nordhausen, Sekretärin bis 1985, seit 1982 Rentnerin, Mitglied im Kulturbund, Harzklub


'''Haun, Dr. Ulrich'''<br>
'''Haun, Dr. Ulrich'''<br>
1940 in Nordhausen geboren, Sohn eines Landarztes, Grundschule in Großwechsungen, 1954-58 EOS Nordhausen, Abitur, 1959 Praktikum an der Bergakademie Freiberg, bis 1965 Medizinstudium Charité Berlin und MA Erfurt, 1966 Promotion, Oberarzt der Kinderklinik Nordhausen bis 2003, dann Altersteilzeit.
1940 in Nordhausen geboren, Sohn eines Landarztes, Grundschule in Großwechsungen, 1954-58 EOS Nordhausen, Abitur, 1959 Praktikum an der Bergakademie Freiberg, bis 1965 Medizinstudium Charite Berlin und MA Erfurt, 1966 Promotion, Oberarzt der Kinderklinik Nordhausen bis 2003, dann Altersteilzeit.


'''Koch, Otto †'''<br>
'''Koch, Otto †'''<br>
1920 in Salza geboren. Heinrich-Mittelschule, Mittlere Reife. Maurerlehre, gesamte Kriegsteilnahme an der Ostfront, zweimal verwundet. Nach Kriegsende Berufsschullehrer, Ausbildungsleiter und Direktor der Betriebsberufsschule Hochbau Nordhausen, Dozent an der Fachschule für Bautechnik Weimar, Direktor Lehrmeister-Institut Magdeburg, 3 Kinder
1920 in Salza geboren. Heinrich-Mittelschule, Mittlere Reife. Maurerlehre, gesamte Kriegsteilnahme an der Ostfront, 2 mal verwundet. Nach Kriegsende Berufsschullehrer, Ausbildungsleiter und Direktor der Betriebsberufsschule Hochbau Nordhausen, Dozent an der Fachschule für Bautechnik Weimar, Direktor Lehrmeister-Institut Magdeburg, 3 Kinder


'''Koch, Werner'''<br>
'''Koch, Werner'''<br>
1926 in Nordhausen geboren, 3. Generation einer Nordhäuser Färbermeisterfamilie, Petersberg-Realgymnasium, Luftwaffenhelfer, Kriegsabitur, Infantrist in der Schlacht von Arnheim, Gefangenschaft bis Oktober 1946. Färbermeister, selbstständig in Nordhausen bis zur Enteignung 1961, dann 25 Jahre Vorsitzender der PGH „Adrett“, verheiratet
1926 in Nordhausen geboren, 3. Generation einer Nordhäuser Färbeermeisterfamilie, Petersberg-Realgymnasium, Luftwaffenhelfer, Kriegsabitur, Infantrist in der Schlacht von Arnheim, Gefangenschaft bis Oktober 1946. Färbermeister, selbstständig in Nordhausen bis zur Enteignung 1961, dann 25 Jahre Vorsitzender der PGH „Adrett“, verheiratet


'''Köhler, Horst'''<br>
'''Köhler, Horst'''<br>
1924 in Nordhausen geboren, Realgymnasium, danach mehrere Jahre Soldat, nach Kriegsgefangenschaft in Bremen wohnhaft, dort im Außenhandel tätig. Buchveröffentlichungen „Glocken vom Petriturm“, „Laterna magica“', „Sonnenstaub und Wolkenschatten“, zahlreiche lyrische Gedichte, auch in „Nordhäuser Nachrichten“
1924 in Nordhausen geboren, Realgymnasium, danach mehrere Jahre Soldat, nach Kriegsgefangenschaft in Bremen wohnhaft, dort im Außenhandel tätig. Buchveröffentlichungen „Glocken vom Petrieturm“, „Laterna magica“', „Sonnenstaub und Wolkenschatten“, zahlreiche Lyrische Gedichte, auch in „Nordhäuser Nachrichten“


'''Kromann, Hans-Martin'''<br>
'''Kromann, Hans-Martin'''<br>
1926 in Nordhausen geboren, Petersbergschule, Mittelschule. Luftwaffensoldat, verwundet, bis l949 in Kriegsgefangenschaft in Frankreich. Fachschule für Binnenhandel, Großhandelskaufmann. Leitender Angestellter und Betriebsökonom, Autor „110 Jahre Luftfahrt in und um Nordhausen“, verheiratet, 1 Kind
1926 in Nordhausen geboren, Petersbergschule, Mittelschule. Luftwaffensoldat, verwundet bis l949 in Kriegsgefangenschaft in Frankreich. Fachschule für Binnenhandel, Großhandelskaufmann. Leitender Angestellter und Betriebsökonom, Autor „110 Jahre Luftfahrt in und um Nordhausen“, verheiratet, 1 Kind


'''Kubach, Walter'''<br>
'''Kubach, Walter'''<br>
1923 in Duisburg/Meiderich Rhl. geboren, als Kleinkind nach Nordhausen gezogen. Von 1930 bis 1938 Petersbergschule, Handelsschule bis 1941. Lehre bei VIKK, Arbeitsdienst in Polen, lnfanterist im Kaukasus, schwer verwundet, 1945 amerikanische Gefangenschaft, l7 Jahre AOK, danach 27 Jahre Revision Verkehrsbetriebe Nordhausen, verheiratet, 2 Kinder
1923 in Duisburg/Meiderich Rhl. geboren, als Kleinkind nach Nordhausen gezogen. Von 1930 bis 1938 Petersbergschule, Handelsschule bis 1941. Lehre bei VIKK Arbeitsdienst in Polen, lnfanterist im Kaukasus, schwer verwundet, 1945 amerikanische Gefangenschaft, l7 Jahre AOK, danach 27 Jahre Revision Verkehrsbetriebe Nordhausen, verheiratet, 2 Kinder


'''Kühne, Kurt'''<br>
'''Kühne, Kurt'''<br>
1923 in Nordhausen geboren. Meyenburg-Mittelschule, Mittlere Reife. Ab 1942 motorisierte lnfanterie, verwundet in Stalingrad, dann Einsatz in Süditalien, 1944 in Gefangenschaft nach Algerien und Frankreich, 1949 Heimkehr, 1953 Meisterprüfung Sanitär- und Heizungsbau. Weiterführung des väterlichen Betriebes bis 1988, verheiratet
1923 in Nordhausen geboren. Meyenburg-Mittelschule, Mittlere Reife. Ab 1942 motorisierte lnfanterie, verwundet in Stalingrad, dann Einsatz in Süditalien, 1944 in Gefan- genschaft nach Algerien und Frankreich, 1949 Heimkehr, 1953 Meisterprüfung Sanitär- und Heizungsbau. Weiterführung des väterlichen Betriebes bis 1988, verheiratet


'''Leiß, Ilse geb. Meyer'''<br>
'''Leiß, Ilse geb. Meyer'''<br>
1927 in Nordhausen geboren, Justus-Jonas-Schule, nach Abschluss tätig im elterlichen Lebensmittelgeschäft und Gastwirtschaft „Grimmel Tor“. Nach Geschäftsaufgabe Ende 1960er Jahre in der Bücherstube beschäftigt, verwitwet, 1 Kind
1927 in Nordhausen geboren, Justus-Jonas-Schule, nach Abschluß tätig im elterlichen Lebensmittelgeschäft und Gastwirtschaft „Grimmel Tor“. Nach Geschäftsaufgabe Ende 1960er-Jahre in der Bücherstube beschäftigt, verwitwet, 1 Kind


'''Maibohm, Horst'''<br>
'''Maibohm, Horst'''<br>
Zeile 219: Zeile 219:


'''Meurer, Gerhard'''<br>
'''Meurer, Gerhard'''<br>
1926 in Nordhausen geboren, Sohn alteingesessenen Nordhäuser Fabrikantenfamilie, Meyenburgschule, Realgymnasium Nordhausen und Aufbauschule Sondershausen, Luftwaffenhelfer, Arbeitsdienst in Polen, Artillerist, Gefangenschaft 1945, dann Abitur, Kupferschmied, Studium Maschinenbau an TH Aachen, 1956 Diplomingenieur, in Dortmund tätig.
1926 in Nordhausen geboren, Sohn alteingesessenen Nordhäuser Fabrikantenfamilie, Meyenburgschule, Realgymnasium Nordhausen und Aufbauschule Sondershausen, Luftwaffenhelfer, Arbeitsdienst in Polen, Artillerist, Gefangenschaft 1945, dann Abitur, Kupferschmied, Studium Maschinenbau an TH in Aachen, 1956 Diplomingenieur, in Dortmund tätig.


'''Quosigk, Dr. Hermann'''<br>  
'''Quosigk, Dr. Hermann'''<br>  
Zeile 225: Zeile 225:


'''Reinboth, Walter sen.'''<br>
'''Reinboth, Walter sen.'''<br>
1928 in Nordhausen geboren, 1935-1939 Petersbergschule, bis 1945 Mittelschule, Segelflugausbildung in Ellrich. Beim Angriff 1945 in Schützenstraße ausgebombt, seitdem wohnhaft in Walkenried, bis 1988 Bankkaufmann bei der NORD/LB, verheiratet, 2 Kinder
1928 in Nordhausen geboren, 1935-1939 Petersbergschule, bis 1945 Mittelschule, Segelflugausbildung in Ellrich. Beim Angriff 1945 in Schützenstraße ausgebombt, seit- dem wohnhaft in Walkenried, bis 1988 Bankkaufmann bei der NORD/LB, verheiratet, 2 Kinder


'''Rudloff, Jost-Dieter'''<br>
'''Rudloff, Jost-Dieter'''<br>
Zeile 231: Zeile 231:


'''Sander, Achim'''<br>
'''Sander, Achim'''<br>
1932 in Nordhausen geboren, Petersbergschule, Mittelschule, Mittlere Reife. Ausbildung Industriekaufmann Elektrizitätswerk Nordhausen, bis 1956 im E-Werk tätig, dann Eisengießerei und Verkehrsbetriebe, danach im Kfm- und EDV-Bereich Bergbau Bochum, Lebensmittelindustrie Düsseldorf, verheiratet, 2 Kinder  
1932 in Nordhausen geboren, Petersbergschule, Mittelschule, Mittlere Reife. Ausbildung Industriekaufmann Elektrizitätswerk Nordhausen, bis 1956 im E-Werk tätig, dann Eisengießerei und Verkehrsbetriebe, danach im Kfm. und EDV-Bereich Bergbau Bochum Lebensmittelindustrie Düsseldorf, verheiratet, 2 Kinder  


'''Schröter, Dr. Manfred'''<br>
'''Schröter, Dr. Manfred'''<br>
1935 in Nordhausen geboren, Petersbergschule, 1951 aus politischen Gründen von der Humboldt-Schule verwiesen, Weberlehre in Bleicherode, danach 1955 Abitur, Studium der Medizin in Halle/Leipzig, ab 1961 als Arzt in Nordhausen tätig, 1990 Oberbürgermeister der Stadt Nordhausen, bis 2002 Verwaltungsdirektor, Publikationen über Zerstörung Nordhausens und Judenverfolgung, verheiratet, 4 Kinder
1935 in Nordhausen geboren, Petersbergschule, 1951 aus politischen Gründen von der Humboldt-Schule verwiesen, Weberlehre in Bleicherode, danach 1955 Abitur, Studium der Medizin in Halle/Leipzig, ab 1961 als Arzt in Nordhausen tätig, 1990 Bürgermeister der Stadt Nordhausen, bis 2002 Verwaltungsdirektor, Publikationen über Zerstörung Nordhausens und Judenverfolgung, verheiratet, 4 Kinder


'''Sieckel, Margret geb. Strecker'''<br>
'''Sieckel, Margret geb. Strecker'''<br>
1927 in Nordhausen geboren, 1934-1938 katholische Domschule, von 1938-1946 Lyzeum Nordhausen (Königin-Luise-Schule), 1946 Abitur, Lehrerausbildung am IfL Nordhausen, Lehrertätigkeit an Töpfertor- und Diesterweg-Schule sowie Organistin am Dom zu Nordhausen, verwitwet, 3 Kinder
1927 in Nordhausen geboren, 1934-1938 katholische Dorrischule, von 1938-1946 Lyzeum Nordhausen (Königin Luise Schule), 1946 Abitur, Lehrerausbildung am lfL Nordhausen, Lehrertätigkeit an Töpfertor- und Diesterweg-Schule, sowie Organistin am Dom zu Nordhausen, verwitwet, 3 Kinder


'''Sourell, Bernhard'''<br>
'''Sourell, Bernhard'''<br>
1927 geboren, mit elf Jahren nach Nordhausen, ab 1938 Realgymnasium bzw. Oberschule, Luftwaffenhelfer, Arbeitsdienst, Kanonier, von Gefangenschaft verschont, seit 1945 in Ziegelwerk Nordhausen tätig, 1951 Ingenieur, 1967 Diplom-Ingenieur, ab 1951 Unternehmer in 1990 reprivatisierter Familien GmbH, verheiratet, 2 Kinder
1927 geboren, mit 11 Jahren nach Nordhausen, ab 1938 Realgyrnnasium bzw. Oberschule, Luftwaffenhelfer, Arbeitsdienst, Kanonier, von Gefangenschaft verschont, seit 1945 in Ziegelwerk Nordhausen tätig, 1951 Ingenieur, 1967 Diplom-Ingenieur, ab 1951 Unternehmer in 1990 reprivatisierter Familien GmbH, verheiratet, 2 Kinder


'''Stürmer, Gerhard'''<br>
'''Stürmer, Gerhard'''<br>
1932 in Nordhausen geboren, Meyenburgschule, Ausbildung beim Kreis Nordhausen als Verwaltungsangestellter in der Berufs- und Volksbildung bis 1956, danach Pionierleiter bis Renteneintritt, verheiratet, 3 Kinder
1932 in Nordhausen geboren, Meyenburgschule, Ausbildung beim Kreis Nordhausen als Verwaltungsangestellter in der Berufs- und Volksbildung bis 1956, danach Pionierleiter bis Renteneintritt, verheiratet, 3 Kinder


'''Thelemann, Klaus'''<br>
'''Thelemann, Klaus'''<br>
1935 in Nordhausen geboren, Schulbesuch 1942-1950, danach Lehre als Maschinenschlosser im IFA-Motorenwerk, 1970-1973 nach Ablegung des 10. Klasseabschlusses Qualifizierung zum Industriemeister und Arbeitsnormer, bis 1990 im IFA-Motorenwerk tätig, verwitwet, 1 Kind, seit 60 Jahren Hobbymusiker
1935 in Nordhausen geboren, Schulbesuch 1942-1950, danach Lehre als Maschinenschlosser im IFA-Motorenwerk, 1970-1973 nach Ablegung des 10. Klasseabschlusses Qualizierung zum Industriemeister und Arbeitsnormer, bis 1990 im IFA-Motorenwerk tätig, verwitwet, 1 Kind, seit 60 Jahren Hobbymusiker


'''Thieme, Wolf'''<br>
'''Thieme, Wolf'''<br>
Zeile 258: Zeile 258:


'''Werther, Hans-Dieter'''<br>
'''Werther, Hans-Dieter'''<br>
1933 in Nordhausen geboren, Sohn einer Nordhäuser Unternehmerfamilie, Sohn des bekannten Fliegers Hans Werther. Meyenburg- und Humboldt-Oberschule, Abitur 1952, Studium in Jena, Berlin, Halle, Diplom-Brennerei-Ingenieur, Patent-Ingenieur (Soziologie), Imkerfacharbeiter, ab 1968 Betriebleiter Fa. Georg Hügues, später VEB Biochemie-Nordeis, verheiratet, 2 Kinder
1933 in Nordhausen geboren, Sohn einer Nordhäuser Unternehmerfamilie, Sohn des bekannten Fliegers Hans Werther. Meyenburg- und Humboldt-Oberschule, Abitur 1952, Studium in Jena, Berlin, Halle, Diplom-Brennerei-Ingenieur, Patent-Ingenieur (Sozio-logie), lmkerfacharbeiter, ab 1968 Betriebleiter Fa. Georg I-Iügues, später VEB Biochemie-Nordeis, verheiratet, 2 Kinder


'''Wittekopf, Gerhard †'''<br>
'''Wittekopf, Gerhard †'''<br>
1927 in Nordhausen geboren, Meyenburg-Mittelschule, Mittlere Reife, Verwaltungslehre im Landratsamt, Dezember 1944 Panzergrenardier bis Mai 1945, ab Sommer Demontagearbeiten im Kohnstein, Pädagogische Fachschule, 5 Jahre Neulehrer, dann Großhandelskaufmann bei Papier-Druck Erfurt, Verkaufsleiter Bildpostkarten, verheiratet, 2 Kinder
1927 in Nordhausen geboren, Meyenburg-Mittelschule, Mittlere Reife, Verwaltungslehre im Landratsamt, Dezember 1944 Panzergrenardier bis Mai 1945, ab Sommer Demontagearbeiten im Kohnstein, Pädagogische Fachschule, 5 Jahre Neulehrer, dann Großhandelskaufmann bei Papier-Druck Erfurt, Verkaufsleiter Bildpostkarten, verheiratet, 2 Kinder
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Das_Nordhäuser_Geschichtenbuch