Bearbeiten von „Das Nordhäuser Gehege und der Nordhäuser Korn

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:''Das Nordhäuser Gehege und der Nordhäuser Korn''}}
Von Dr. Silberborth
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR=[[Hans Silberborth]]
|TITEL=Das Nordhäuser „Gehege“ und der Nordhäuser „Korn“
|SUBTITEL=
|HERKUNFT=Der Harz: geht nicht ohne uns!
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|DRUCKER=
|VERLAG=
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1923 (Nr. 26)
|ERSCHEINUNGSORT=
|BILD=
|QUELLE=Scan
|DIGITALISAT=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=Es wurden keine Illustrationen übernommen
|GND=
|BEARBEITUNGSSTAND=
|INDEXSEITE=
}}
{{BlockSatzStart}}
{{LineCenterSize|140|20|'''Das Nordhäuser „Gehege“ und der Nordhäuser „Korn“.'''}}


 
'''Eine Plauderei über Nordhausens nächste Umgebung und seine Gewerbe'''
{{LineCenterSize|100|20|Von Dr. Silberborth.}}
{{LineCenterSize|100|20|'''Eine Plauderei über Nordhausens nächste Umgebung und seine Gewerbe.'''}}


Dem Fremden ist von Nordhausen im allgemeinen nur zweierlei bekannt: das Nordhäuser Gehege und der Nordhäuser Korn. Wenn man nun diese Kenntnis auch als einigermaßen rudimentär ansprechen muß, so ist doch nicht zu leugnen, daß sie bei einer gewissen Dehnung der Begriffe „Gehege“ und „Korn“ nicht völlig unzulänglich ist. Der großen Menge des Volkes geht ja gottlob die erstaunliche Vielwissenheit des Allerweltsweisen ab, und sie hat sich gerade deshalb den unbefangenen, wir können sagen künstlerischen Blick auf das Wesen der Dinge bewahrt, mit dem sie aus dem Durcheinander von Dingen und Begriffen jedesmal die Hauptsache klar erkannt und richtig erfaßt. So setzt das Volk und der Fremdling auch das Gehege und den Nordhäuser Korn als bestimmte, anschauliche, äußerst schmackhafte Teile für ein unbestimmtes, unanschauliches und gänzlich unschmackhaftes Ganzes, und wenn der große Anempfinder Heinrich Heine bekanntlich von der Musenstadt an der Leine schreibt, sie sei berühmt durch ihre Universität und ihre Mettwurst, so ist er genau solch großer Künstler wie Herr Hinz oder Kunz, die über Nordhausen äußern, es sei berühmt durch sein Gehege und seinen Schnaps.
Dem Fremden ist von Nordhausen im allgemeinen nur zweierlei bekannt: das Nordhäuser Gehege und der Nordhäuser Korn. Wenn man nun diese Kenntnis auch als einigermaßen rudimentär ansprechen muß, so ist doch nicht zu leugnen, daß sie bei einer gewissen Dehnung der Begriffe „Gehege“ und „Korn“ nicht völlig unzulänglich ist. Der großen Menge des Volkes geht ja gottlob die erstaunliche Vielwissenheit des Allerweltsweisen ab, und sie hat sich gerade deshalb den unbefangenen, wir können sagen künstlerischen Blick auf das Wesen der Dinge bewahrt, mit dem sie aus dem Durcheinander von Dingen und Begriffen jedesmal die Hauptsache klar erkannt und richtig erfaßt. So setzt das Volk und der Fremdling auch das Gehege und den Nordhäuser Korn als bestimmte, anschauliche, äußerst schmackhafte Teile für ein unbestimmtes, unanschauliches und gänzlich unschmackhaftes Ganzes, und wenn der große Anempfinder Heinrich Heine bekanntlich von der Musenstadt an der Leine schreibt, sie sei berühmt durch ihre Universität und ihre Mettwurst, so ist er genau solch großer Künstler wie Herr Hinz oder Kunz, die über Nordhausen äußern, es sei berühmt durch sein Gehege und seinen Schnaps.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)