Bearbeiten von „Conrad Fromann

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|VORNAMEN=Conrad
|VORNAMEN=Conrad
|ANFANGSBUCHSTABE=F
|ANFANGSBUCHSTABE=F
|ALTERNATIVNAMEN=Froman, Conrad<br>Froman, Konrad<br>Fromann, Conrad<br>Fromann, Konrad<br>Fromannus, Conradus<br>Fromannus, Cunradus<br>Fromann, Georg Conrad<br>Fromann, Georg Konrad<br>Frommann, Conrad<br>Frommann, Conradus<br>Frommannus, Conradus<br>Frommannus, Cunradus<br>Frommann, Georg Konrad<br>Frommann, Konrad
|ALTERNATIVNAMEN=Cunrad Froman
|SORTIERUNG=Fromann, Conrad
|SORTIERUNG=Fromann, Conrad
|PERSON=1
|PERSON=1
Zeile 15: Zeile 15:
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|PND=104363940
|PND=
}}
}}
'''Conrad Fromann''' (geb. 24. Oktober 1616 in Nordhausen; gest. 21. April 1706 ebenda) war Stadtphysikus und Bürgermeister von Nordhausen.
'''Conrad Fromann''' (geb. 24. Oktober 1616 in Nordhausen; gest. 21. April 1706 ebenda) war Stadtphysikus und Bürgermeister in Nordhausen.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 23: Zeile 23:
Ehe brachte. Aus dieser zweiten Ehe gingen drei Kinder hervor; Georg Heinrich, Hans Christoph und Johann Anton.  
Ehe brachte. Aus dieser zweiten Ehe gingen drei Kinder hervor; Georg Heinrich, Hans Christoph und Johann Anton.  


Conrad besuchte zuerst das Nordhäuser Gymnasium, von 1630 bis 1634 das Martinianum in Braunschweig, danach war er bis 1636 Schüler an der [[Ilfelder Klosterschule]]. Anschließend studierte er in Jena Philosophie und Medizin, 1640 ging er nach Helmstedt. Im selben Jahr erkrankte sein Vater schwer und Conrad kehrte nach Nordhausen zurück; 1646 verstarb Anthonius Fromann. Conrad erhielt ein Stipendium der Stadt und konnte sein Medizinstudium in Straßburg wieder aufnehmen. 1651 wurde er durch den Markgrafen Friedrich von Baden zum Landmedicus für die Markgrafschaft Hochberg, die Landgrafschaft Saurenberg und für die Herrschaften Rötteln und Badenweiler berufen. Im darauffolgenden Jahr erwarb er den Doktortitel in Basel und heiratete am 24. Oktober die Straßburgerin Maria Magdalena von Mühlenheim (1611-1683).
Conrad besuchte zuerst das Nordhäuser Gymnasium in von 1630 bis 1634 das Martinianum in Braunschweig, danach war er bis 1636 Schüler an der [[Ilfelder Klosterschule]]. Anschließend studierte er in Jena Philosophie und Medizin, 1640 ging er nach Helmstedt. Im selben Jahr erkrankte sein Vater schwer und Conrad kehrte nach Nordhausen zurück; 1646 verstarb Anthonius Fromann. Conrad erhielt ein Stipedium der Stadt und konnte sein Medizinstudium in Straßburg wieder aufnehmen. 1651 wurde er durch den Markgrafen Friedrich von Baden zum Landmedicus für die Markgrafschaft Hochberg, die Landgrafschaft Saurenberg und für die Herrschaften Röteln und Badenweiler berufen. Im darauffolgenden Jahr erwarb er den Doktortitel in Basel und heiratete am 24. Oktober Maria Magdalena von Mühlenheim.  


Am 1. Mai 1655 wurde Fromann Stadtarzt von Nordhausen und im Alter von 49 Jahren zum Bürgermeister gewählt.  
1654 wandte sich der Rat der Stadt Nordhausen an Conrad Fromann und teilte ihm
In den Jahren zwischen 1679 bis 1698
mit, dass in der Stadt die Stelle des Stadtphysikus frei geworden sei und man ihm die
Stelle anbiete, da Dr. Florian Gerstmann als Stadtphysikus nach Eisleben gegangen
war. Conrad ging auf das Angebot ein, und am 1. Mai 1655 begann er seine Arbeit
als Stadtarzt. Bereits im Alter von 49 Jahren wurde er zum Bürgermeister gewählt.
Seinen Beruf als Arzt übte er aber auch weiterhin aus. Neben seiner Arbeit als
Bürgermeister und Stadtphysikus war er auch noch Direktor des Hospitals St. Martini
und als Scholarch am Gymnasium tätig. Silberborth schätzte Fromanns Wirken als
Bürgermeister zum Teil recht kritisch ein, indem er feststellte, dass der Bürgermeister
von 1691-1692 allein regierte und sich in dieser Zeit durch die sogenannten
Laudemiengeldern und durch die Bevorzugung der Ratsherren bei der Vergabe von
Pachten und Braurechten bereichert hatte. Gleichzeitig stellte er aber auch fest, dass
er sich als Bürgermeister in der Stadt, als Direktor des Hospitals St. Martini, als
Scholarch am Gymnasium und als anerkannter und beliebter Stadtphysikus die
Achtung der Bevölkerung erworben hatte. In den Jahren zwischen 1679 bis 1698
beschrieb er 14 Quartbände mit Urkundenkopien, Privilegien, Ratsprotokollen,
beschrieb er 14 Quartbände mit Urkundenkopien, Privilegien, Ratsprotokollen,
Reichtagsakten und Dokumenten aus den vergangenen Jahrhunderten seine
Reichtagsakten und Dokumenten aus den vergangenen Jahrhunderten seine
Zeile 38: Zeile 51:
(1681-1683) bemühte er sich besonders um die Eindämmung dieser Seuche. Seine
(1681-1683) bemühte er sich besonders um die Eindämmung dieser Seuche. Seine
Veröffentlichung „Infektions- und Pestordnung“ von 1681 trug wesentlich mit dazu
Veröffentlichung „Infektions- und Pestordnung“ von 1681 trug wesentlich mit dazu
bei, die Seuche unter Kontrolle zu bekommen. Leider verstarb am 3. Oktober 1683
bei die Seuche unter Kontrolle zu bekommen. Leider verstarb am 3. Oktober 1683
seine Frau. Als 81 jähriger bat er seine Ratskollegen um die Zustimmung, dass er als
seine Frau. Als 81 jähriger bat er seine Ratskollegen um die Zustimmung, dass er als
Stadtarzt von der auswärtigen Inspektionen und Selektionen von Kadavern
Stadtarzt von der auswärtigen Inspektionen und Selektionen von Kadavern
entbunden werde. Für diese Arbeiten schlug er Herrn Dr. Georg Henning Behrens
entbunden werde. Für diese Arbeiten schlug er Herrn Dr. Georg Henning Behrens
vor. Der Rat entsprach dem Wunsch von Fromann. G. H. Behrens war verheiratet
vor. Der Rat entsprach dem Wunsch von Fromann.. G. H. Behrens war verheiratet
mit Barbara Elisabeth Fromann, der Tochter von Georg Heinrich Fromann,
mit Barbara Elisabeth Fromann, der Tochter von Georg Heinrich Fromann,
Buchhändler und Verleger zu Leipzig, dem Halbbruder von Conrad Fromann. Die
Buchhändler und Verleger zu Leipzig, dem Halbbruder von Conrad Fromann. Die
preußische Besetzung der Stadt am 7. Februar 1703 war ein schwerer Schlag für
preußische Besetzung der Stadt am 7. Februar 1703 war ein schwerer Schlag für
Fromann, zumal er um die Aufrechterhaltung des Status einer Freien Reichsstadt
Fromann zumal er um die Aufrechterhaltung des Status einer Freien Reichsstadt
stets bemüht war. In den nächsten Jahren verschlechterte sich sein
stets bemüht war. In den nächsten Jahren verschlechterte sich sein
Gesundheitszustand immer mehr. Als er dann am 21. April 1706 verstarb, trauerte
Gesundheitszustand immer mehr. Als er dann am 21. April 1706 verstarb, trauerte
Zeile 55: Zeile 68:
Grabstätte und das Epitaph in der Kirche zerstört.
Grabstätte und das Epitaph in der Kirche zerstört.


== Literatur ==
 
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 9783865953360
 
 


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
*{{DNB|104363940}}
*[http://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=11505 Biographie - Conrad Fromann auf nordhausen.de]
*[http://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=11505 Biographie - Conrad Fromann auf nordhausen.de]


[[Kategorie:Bürgermeister (Nordhausen)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Nordhausen)]]
[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:Geboren 1616]]
[[Kategorie:Gestorben 1706]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Conrad_Fromann