Bearbeiten von „Clara Döring

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Döring
|NACHNAME=Döring
|VORNAMEN=Clara
|VORNAMEN=Clara
|ALTERNATIVNAMEN=Klara Döring
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Döring, Clara
|SORTIERUNG=Döring, Clara
|PERSON=
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Heimatforscherin
|KURZBESCHREIBUNG=Heimatforscherin
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 1908
|GEBURTSDATUM=geb. 1908
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=gest. 2. Juli 1994
|STERBEDATUM=gest. 1994
|STERBEORT=
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|COMMONS=
|DbNDH=Q89620
|DbNDH=
|WIKIDATA=
|WIKIDATA=
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Clara Döring''' (geb. 1908; gest. 2. Juli 1994) war Heimatforscherin und Burgführerin, die sich um die Erhaltung der [[Burg Lohra]] große Verdienste erwarb. Von den 1960er bis in die 1990er Jahre widmete sie sich dem Gelände. Mit der Hilfe vieler Freiwilliger führte die u. a. als Bodendenkmalpflegerin tätige Döring Instandhaltungsarbeiten durch. 1992 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz.
'''Clara Döring''' (geb. 1908; gest. 1994) war eine Heimatforscherin und Burgführerin, die sich um die Erhaltung der [[Burg Lohra]] große Verdienste erwarb.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 25: Zeile 25:
Seit Anfang der 1970er Jahre wohnte Clara Döring in einer einfachen Wohnung auf der Burg Lohra. Sie blieb unverheiratet und pflegte regen Kontakt zu Verwandten und Bekannten.  
Seit Anfang der 1970er Jahre wohnte Clara Döring in einer einfachen Wohnung auf der Burg Lohra. Sie blieb unverheiratet und pflegte regen Kontakt zu Verwandten und Bekannten.  


Ab circa 1970 begann Clara Döring, bald auch bekannt als "Tante Clärchen", ehrenamtlich Führungen für Besucher auf der Burg Lohra zu geben. Um kundigen Gästen gerecht zu werden, eignete sie sich umfangreiche wissenschaftliche Kenntnisse über Bau- und Burgenkunde, Kirchengeschichte und andere Themen an. Clara Döring setzte sich unermüdlich für die Erhaltung und Restaurierung der Burg Lohra ein. Sie organisierte Handwerker und motivierte ehrenamtliche Helfer, sich an Arbeitseinsätzen auf der Burg zu beteiligen. Durch das neue Denkmalpflegegesetz der DDR konnte sie zudem Mittel für die Erhaltung der Burg akquirieren. Clara Döring gründete sowohl eine Interessengemeinschaft als auch eine Schülerarbeitsgemeinschaft, die sich um die Pflege der Burganlage kümmerten. Mit eigenen Texten und Fotos gestaltete sie in den 1970er Jahren eine Ausstellung zur Geschichte der Burg. Oft vernachlässigte Clara Döring ihren eigenen Haushalt und Mahlzeiten, um interessierten Besuchern kenntnisreich die Burg zu zeigen. Sie bewahrte die Anlage auch vor inhaltlich unpassenden Nutzungsabsichten. Insbesondere setzte sie sich für den Erhalt der Doppelkapelle als Zentrum der Burg ein.
Ab circa 1970 begann Clara Döring ehrenamtlich Führungen für Besucher auf der Burg Lohra zu geben. Um kundigen Gästen gerecht zu werden, eignete sie sich umfangreiche wissenschaftliche Kenntnisse über Bau- und Burgenkunde, Kirchengeschichte und andere Themen an. Clara Döring setzte sich unermüdlich für die Erhaltung und Restaurierung der Burg Lohra ein. Sie organisierte Handwerker und motivierte ehrenamtliche Helfer, sich an Arbeitseinsätzen auf der Burg zu beteiligen. Durch das neue Denkmalpflegegesetz der DDR konnte sie zudem Mittel für die Erhaltung der Burg akquirieren. Clara Döring gründete sowohl eine Interessengemeinschaft als auch eine Schülerarbeitsgemeinschaft, die sich um die Pflege der Burganlage kümmerten. Mit eigenen Texten und Fotos gestaltete sie in den 1970er Jahren eine Ausstellung zur Geschichte der Burg. Oft vernachlässigte Clara Döring ihren eigenen Haushalt und Mahlzeiten, um interessierten Besuchern kenntnisreich die Burg zu zeigen. Sie bewahrte die Anlage auch vor inhaltlich unpassenden Nutzungsabsichten. Insbesondere setzte sie sich für den Erhalt der Doppelkapelle als Zentrum der Burg ein.


== Würdigung ==
== Würdigung ==
Clara Dörings Führungen machten die Burg Lohra über die Region hinaus bekannt. Insgesamt widmete Clara Döring, die den Beinamen "Burgfräulein von Lohra" erhielt, über 20 Jahre ihres Lebens mit großem ehrenamtlichen Engagement der Erforschung, Erhaltung und Vermittlung der Geschichte der Burg Lohra. Durch ihren unermüdlichen Einsatz trug sie wesentlich dazu bei, dass die Burg nicht dem Verfall preisgegeben wurde. Mit ihren kenntnisreichen Führungen prägte Clara Döring über Jahrzehnte das Bild der Burg Lohra nach innen und außen. Noch heute gilt sie als Institution für die Burg.
Clara Dörings Führungen machten die Burg Lohra über die Region hinaus bekannt. Insgesamt widmete Clara Döring, die den Beinamen "Burgfräulein von Lohra" erhielt, über 20 Jahre ihres Lebens mit großem ehrenamtlichen Engagement der Erforschung, Erhaltung und Vermittlung der Geschichte der Burg Lohra. Durch ihren unermüdlichen Einsatz trug sie wesentlich dazu bei, dass die Burg nicht dem Verfall preisgegeben wurde. Mit ihren kenntnisreichen Führungen prägte Clara Döring über Jahrzehnte das Bild der Burg Lohra nach innen und außen. Noch heute gilt sie als Institution für die Burg.


Am 23. Oktober 1992 verlieh ihr Bundespräsident Richard von Weizsäcker für ihre denkmalpflegerischen Tätigkeiten das Bundesverdienstkreuz.
Am 23. Oktober 1992 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz.
 
== Werke ==
* ''Geschichte und Geschichten um die Burg Lohra''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 2-3/1978)]]''.


== Literatur ==
== Literatur ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Clara_Döring