Bearbeiten von „Chronik der Stadt Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lückenhaft}}
[[File:Old book - Basking Ridge Historical Society.jpg|right|320px]]
[[Datei:Old book - Basking Ridge Historical Society.jpg|right|320px]]
{|  
{|  
|
|
| &nbsp;<br><div style="padding: 2em; font-size:1em; text-align:left;"><span style="width:100%; font-family:Times; font-size:150%; color:#696018;">von 780 bis {{CURRENTYEAR}}</span><br><br>
| &nbsp;<br><div style="padding: 2em; font-size:1em; text-align:left;"><span style="width:100%; font-family:Times; font-size:150%; color:#696018;">von 780 bis 2012</span><br><br>
<span style="width:100%; font-family:Times; font-size:300%; color:#696018;">Chronik der Stadt Nordhausen</span><br />
<span style="width:100%; font-family:Times; font-size:300%; color:#696018;">Chronik der Stadt Nordhausen</span><br />
</div>
</div>
Zeile 16: Zeile 15:
|-
|-
|um '''780'''
|um '''780'''
| Das [[Helme|Helme-]] und [[Zorge|Zorgegebiet]] wird durch fränkische Markscheider vermessen. Allmählich erfolgt die Christianisierung der Landesbewohner.
| Das [[Helme|Helme-]] und [[Zorge|Zorgegebiet]] wird durch fränkische Markenscheider vermessen. Allmählich erfolgt die Christianisierung der Landesbewohner.
|-
|-
|'''780–790'''
|'''780–790'''
| Es entsteht die fränkische Siedlung Nordhausen am [[Frauenberg]].
| Es entsteht die fränkische Sieldung Nordhausen am [[Frauenberg]].
|-
|-
|'''13. Mai 927'''
|'''13. Mai 927'''
Zeile 84: Zeile 83:
|-
|-
|'''19. Juli 1370'''
|'''19. Juli 1370'''
|Durch einen Vergleich mit den Grafen von Honstein kommt Nordhausen in den Besitz des südöstlichen Randes des [[Kohnstein]]s
|Durch einen Vergleich mit den Grafen von Honstein kommt Nordhausen in den Besitz des südöstlichen Randes des [[Kophnstein]]s
|-
|-
|'''14. Feb. 1375'''
|'''14. Feb. 1375'''
Zeile 105: Zeile 104:
|-
|-
|'''1446'''
|'''1446'''
|Die Inquisition geht gegen eine ketzerische Geißelgesellschaft (Flagellanten) in Nordhausen vor.
|Die Inquisition geht gegen eine ketzerische Geiselgesellschaft in Nordhausen vor.
|-
|-
|'''1458'''
|'''1458'''
Zeile 137: Zeile 136:
|-
|-
|'''16. Febr. 1522'''
|'''16. Febr. 1522'''
|Die erste evangelische Predigt in Nordhausen wird von dem Augustiner [[Lorenz Süße]] in der Kirche [[St. Petri]] gehalten.
|Die erste evangelische Predigt in Nordhausen wird von dem Augustiner [[Lorenz Süße]] in [[St. Petri]] gehalten.
|-
|-
|'''1524'''
|'''1524'''
|[[Johannes Spangenberg]] wird aus Stolberg als Prediger an die Kirche [[St. Blasii]] berufen. Er richtet eine evangelische Schule im Pfarrhaus ein.
|[[Johannes Spangenberg]] wird aus Stolberg als Prediger an die Kriche [[St. Blasii]] berufen. Er richtet eine evangelische Schule im Pfarrhaus ein.
|-
|-
|'''April/Mai 1525'''
|'''April/Mai 1525'''
Zeile 149: Zeile 148:
|-
|-
|'''1526'''
|'''1526'''
|[[Hans Kehner]], ein Aufständischer aus Nordhausen, wird vom Rat verurteilt und enthauptet.
|[[Hans Kehner]], ein Aufständischer aus Nordhausen, word vom Rat verurteilt und enthauptet.
|-
|-
|'''1530'''
|'''1530'''
Zeile 253: Zeile 252:
|-
|-
|'''1715'''
|'''1715'''
|Mit dem Bau des [[Waisenhaus]]es wird begonnen. Das vollendete Gebäude wird am 2. November 1717 eingeweiht.
|Mit dem Bau des [[Waisenhaus]]es wird begonnen. Das vollendete gebäude wird am 2. November 1717 eingeweiht.
|-
|-
|'''1716'''
|'''1716'''
Zeile 363: Zeile 362:
|-
|-
|'''Sommer 1817'''
|'''Sommer 1817'''
|Der erste Turnplatz wird im [[Gehege]] angelegt. Als Turnlehrer fungiert ein gewisser [[Johann Carl Friedrich Salomon|Salomon]], ein unmittelbarer Schüler Jahns.
|Der erste Turnplatz wird im [[Gehege]] angelegt. Als Turnlehrer fungiert ein gewisser Salomo, ein unmittelbarer Schüler Jahns.
|-
|-
|'''24. Juli 1818'''
|'''24. Juli 1818'''
Zeile 621: Zeile 620:
|-
|-
|'''2. Juli 1882'''
|'''2. Juli 1882'''
|Das an der [[Promenade]] neu erbaute Tivolitheater wird eröffnet.
|Das an der Promenade neu erbaute Tivlitheater wird eröffnet.
|-
|'''2. Februar 1883'''
|Der erste Versuch eines Telephongesprächs zwischen Rathaus und Ratskeller.
|-
|'''10. November 1883'''
|Der Grundstein zum [[Lutherdenkmal]] wird gelegt und am 12. September 1888 eingeweiht.
|-
|'''28. November 1883'''
|Der Verein zur Begründung eines städtischen Krankenhauses tritt ins Leben. Das Krankenhaus wird am 28. Mai 1888 eröffnet; ein umfangreicher Erweiterungsbau wird im Januar 1913 vollendet.
|-
|'''Mai 1884'''
|Abriß des alten Gymnasialgebäudes. Vollendung des westlichen Anbaues und Erbauung der Direktorwohnung 1884-1885.
|-
|'''15. Juli 1884'''
|25jähriges Jubiläum des Gustav Adolf-Vereins.
|-
|'''17.-19. Mai 1885'''
|50jähriges Jubelfest des Realgymnasiums.
|-
|'''6. Juli 1885'''
|Tod des Oberbürgermeisters [[Julius Riemann]]. Sein Nachfolger wird [[Karl Hahn]].
|-
|'''3. August 1885'''
|Die neuerbaute Mittelschule – [[Domstraße]] – wird bezogen.
|-
|'''10. Dezember 1885'''
|Einweihung des jüdischen Schulhauses am Pferdemarkt.
|-
|'''Sommer 1885'''
|Umbau der Parterreräume des Rathauses.
|-
|'''1. April 1886'''
|Nach Ablehnung des Tabakmonopols am 27. März veranstalten die Tabaksarbeiter einen Fackelzug.
|-
|'''26. Juli 1886'''
|Zur Gründung eines [[Harzklub-Zweigverein]]s wird aufgefordert.
|-
|'''Mai 1886'''
|Die Stadt kauft den [[Ottostollen]] im [[Ilfelder Tal]] für 42.000 Mark an im Interesse der Wasserversorgung.
|-
|'''4.-7. Oktober 1886'''
|Die Provinziallehrerversammlung wird abgehalten.
|-
|'''1887'''
|Die Verhandlungen wegen Anlage eines Fernsprechamtes sind zum Abschluß gekommen. Die Ausführung erfolgt 1891.
|-
|'''1888'''
|''Hauptartikel: [[1888]]''
|-
|'''1. August 1889'''
|Justizrat Löbnitz verstirbt. Sein Andenken ehrt ein städtischerseits errichtetes Grabdenkmal.
|-
|'''10. März 1892'''
|Das städtische Museum wird in dem Schulgebäude [[Predigerstraße]] 1 neu eröffnet.
|-
|'''Juli 1892'''
|Die [[Kohnsteinallee]] wird durch den {{Harzklub]] der allgemeinen Benutzung übergeben. Die als Zugang dienende eiserne Fußgängerbrücke über die Zorge wird 1902 erbaut.
|-
|'''31. August 1892'''
|Oberbürgermeister [[Karl Hahn]] geht nach Bochum, sein Nachfolger wird Stadtrat [[Kurt Schustehrus]].
|-
|'''21. Januar 1893'''
|Brand der Kneiffschen Tabakfabrik, [[Baltzerstraße]] 1.
|-
|'''5. Juni 1893'''
|Das Andenken an Luthers Freund, den Reformator [[Justus Jonas]], geboren 1493 in Nordhausen, wird in den Kirchen und Schulen, sowie durch Umzug geehrt. Die eiserne Gedenktafel am Geburtshause, [[Adlerapotheke]], wird am Martinsfeste 1895 enthüllt.
|-
|'''20. Dezember 1894'''
|Das 25jährige Jubiläum seiner Tätigkeit als Stadtverordneter feiert der Stadtverordnetenvorsteher Brennereibesitzer [[Franz Willecke]]. Der Ehrenbürgerbrief wird ihm am 14. Juni 1905 überreicht.
|-
|'''18. Juni 1896'''
|Einweihung des Kyffhäuserdenkmals.
|-
|'''25. Juni 1896'''
|Begründung der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahngesellschaft.
|-
|'''26. November 1896'''
|Es bildet sich ein Kaiser Friedrich-Denkmalkomitee. Der Aufruf erscheint am am 26. Januar 1897, das Denkmal wird feierlich enthüllt am 18. Oktober 1901.
|-
|'''12. Juli 1897'''
|Die Harzquerbahn, Strecke Nordhausen-Ilfeld, wird eröffnet.
|-
|'''11.-13. Juli 1897'''
|Städtetag der Provinz Sachsen in Nordhausen.
|-
|'''31. Januar 1899'''
|Oberbürgermeister Schustehrus geht nach Charlottenburg, an seine Stelle tritt Dr. [[Carl Contag]].
|-
|'''1. Juli 1900'''
|Das auf der [[Promenade]] errichtete [[Bismarckdenkmal]] wird enthüllt.
|-
|'''25. August 1900'''
|Die elektrische Straßenbahn wird eröffnet. Mit der elektrischen Beleuchtung sowie der Abgabe elektrischer Energie wird im Herbst desselben Jahres begonnen.
|-
|'''16. Oktober 1900'''
|Die Volksschule auf dem [[Petersberg]] wird eröffnet.
|}
|}


== 20. Jahrhundert ==
== 20. Jahrhundert ==
=== 1901 ===
{| class="wikitable"
|- bgcolor="#696018"
! Jahr
! Beschreibung
|-
|'''1901'''
|Gründung des Spar- und Bauvereins. Die ersten Arbeiter-Wohnhäuser sind 1903 errichtet.
|}
=== 1902 ===
{| class="wikitable"
|- bgcolor="#696018"
! Jahr
! Beschreibung
|-
|'''17. März 1902'''
|Der Bau der [[Talsperre]] wird von der Stadtverordneten-Versammlung genehmigt. Im Jahr 1906 ist der Bau mit allen Nebenanlagen vollendet. Die Baukosten belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Mark.
|}
=== 1903 ===
{| class="wikitable"
|- bgcolor="#696018"
! Jahr
! Beschreibung
|-
|'''März 1903'''
|Der Verkehrsverein wird konstituiert.
|}
=== 1904 ===
{| class="wikitable"
|- bgcolor="#696018"
! Jahr
! Beschreibung
|-
|'''10. bis 17. Juli 1904'''
|Tagung und Ausstellung des deutschen Fleischertages auf dem Gelände des ehemaligen städtischen Turnplatzes und der Petersbergschule.
|}
=== 1905 ===
{| class="wikitable"
|- bgcolor="#696018"
! Jahr
! Beschreibung
|-
|'''8. bis 9. Mai 1905'''
|Schillerfeier in Schule und Theater, Schillerhain im neuen Park.
|}
=== 1906 ===
{| class="wikitable"
|- bgcolor="#696018"
! Jahr
! Beschreibung
|-
|'''27. Februar 1906'''
|Als Erinnerung an die Silberhochzeit des Kaiserpaares werden dem Freibettenfonds des Krankenhauses 10.000 Mark überwiesen. Von der evangelischen Bevölkerung sind 30.000 Mark zum Bau eines evangelischen Vereins- und Gemeindehauses gesammelt worden.
|}
=== 1927 ===
{{Hauptartikel|[[1927]]}}
=== 1933 ===
{| class="wikitable"
|- bgcolor="#696018"
! Jahr
! Beschreibung
|-
|'''5. Februar 1933'''
|Die Nordhäuser Nationalsozialisten, Stahlhelm, Kriegerverband, DNVP- und DVP-Ortsgruppe feiern mit einer Großkundgebung auf dem Neumarkt die neu gebildete „Regierung der nationalen Erhebung“.
|-
|'''1. März 1933'''
|7 Mitglieder des „Kampfbundes gegen den Faschismus“, die einen Überfall auf Nordhäuser Nationalsozialisten geplant haben sollen, werden verhaftet.
|-
|'''3. März 1933'''
|Fünf führende Nordhäuser Kommunisten werden in Schutzhaft genommen.
|-
|'''12. März 1933'''
|In der neu gewählten Stadtverordnetenversammlung verfügt die NSDAP über 17 Sitze, die SPD über 9, die Kampffront Schwarz-Weiß-Rot über 5, die KPD über 3.
|-
|'''18./19. März 1933'''
|Der sozialdemokratische Landtagsabgeordnete [[Johannes Kleinspehn]] wird für zwei Monate inhaftiert. Nach dem Reichstagsbrand werden Mittelschullehrer [[Fritz Rust]], Bauunternehmer [[Otto Flagmeyer]], der Direktor des Landeserziehungsheimes [[Walter Lotz]] und der Gewerkschaftssekretär [[Otto Reckstat]] verhaftet.
|-
|'''25. März 1933'''
|Der Rechtsanwalt [[Heinz Sting]] (NSDAP) wird zum Stadtverordnetenvorsteher gewählt und hat dieses Amt bis zum 30. Juni inne.
|-
|'''1. April 1933'''
|Der reichsweite Judenboykott: SA- und SS-Männer beziehen vor jüdischen Geschäften und Praxen Posten und fordern zum Boykott auf. Der Zutritt zum Stadtbad, der Besuch des Stadttheaters, die Teilnahme an öffentlichen kulturellen Veranstaltungen werden verboten. Die Nordhäuser Vereine werden genötigt, ihre jüdischen Mitglieder auszuschließen. Oberbürgermeister Dr. [[Curt Baller]] wird vom Dienst suspendiert. Seine Vertretung übernimmt Bürgermeister Henschel.
|-
|'''12. April 1933'''
|Das [[Friedrich-Ebert-Denkmal]] am Eingang des Stadtparks wird beseitigt.
|-
|'''19. April 1933'''
|Die führenden Nordhäuser Kommunisten Ludwig Einicke, Hans Moschkau und Gothe werden verhaftet.
|}
=== 1949 ===
{{Hauptartikel|[[1949]]}}
=== 1952 ===
{{Hauptartikel|[[1952]]}}
=== 1961 ===
{{Hauptartikel|[[1961]]}}
=== 1962 ===
{{Hauptartikel|[[1962]]}}
=== 1974 ===
{{Hauptartikel|[[1974]]}}
=== 1976 ===
{{Hauptartikel|[[1976]]}}
=== 1979 ===
{{Hauptartikel|[[1979]]}}
=== 1987 ===
{{Hauptartikel|[[1987]]}}
=== 1989 ===
{{Hauptartikel|[[1989]]}}
=== 1990 ===
{{Hauptartikel|[[1990]]}}
=== 1991 ===
{{Hauptartikel|[[1991]]}}
=== 1992 ===
{{Hauptartikel|[[1992]]}}
=== 1994 ===
{{Hauptartikel|[[1994]]}}
=== 1995 ===
{{Hauptartikel|[[1995]]}}
=== 1999 ===
{{Hauptartikel|[[1999]]}}


== 21. Jahrhundert ==
== 21. Jahrhundert ==


=== 2001 ===
=== 2012 ===
{{Hauptartikel|[[2001]]}}
 
=== 2007 ===
{{Hauptartikel|[[2007]]}}
 
=== 2011 ===
{{Hauptartikel|[[2011]]}}


=== 2012 ===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|- bgcolor="#696018"
|- bgcolor="#696018"
Zeile 914: Zeile 667:
|-
|-
|}
|}
=== 2013 ===
{{Hauptartikel|[[2013]]}}
=== 2015 ===
{{Hauptartikel|[[2015]]}}
=== 2018 ===
{{Hauptartikel|[[2018]]}}
=== 2021 ===
{{Hauptartikel|[[2021]]}}
=== 2022 ===
{{Hauptartikel|[[2022]]}}


[[Kategorie:!Hauptkategorie]]
[[Kategorie:!Hauptkategorie]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Chronik_der_Stadt_Nordhausen