Bearbeiten von „Christian Carl August Bötticher

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 19: Zeile 19:
Bötticher wohnte in der [[Sandstraße]] 3 und hatte in seinem Testament vom 3. Juni 1824 als einzige Erbin Joh. Carol. Aug. Eulhardt eingesetzt. Unter Nummer 3 bestimmte er die Errichtung einer Statue für die [[Nordhäuser Wasserkunst]] auf dem [[Kornmarkt]]:
Bötticher wohnte in der [[Sandstraße]] 3 und hatte in seinem Testament vom 3. Juni 1824 als einzige Erbin Joh. Carol. Aug. Eulhardt eingesetzt. Unter Nummer 3 bestimmte er die Errichtung einer Statue für die [[Nordhäuser Wasserkunst]] auf dem [[Kornmarkt]]:


: „Soll meine mehrgedachte Erbin zu einer, in der Wasserkunst auf dem hiesigen Kornmarkte zu errichtenden Statue 500 Rthlr., geschrieben Fünf Hundert Reichsthaler, in preußischem Courant an die Kämmerei des hiesigen Wohllöblichen Magistrats zahlen; jedoch soll die Auszahlung durch meine Erbin, die mehr genannte Demoiselle p. Eulhardt nicht eher erfolgen, als bis die quaest. Statue selbst in dem Wasserbehältnisse auf dem Kornmarkte aufgestellt und die Summe mit fünf hundert Thaler wirklich dazu verwendet worden ist.<br>Die Wahl der Figur und das Modell zu der Statue soll durch den hiesigen Herrn Bau Conducteur Kölling angegeben, auch die Statue unter Aufsicht desselben aufgestellt werden.“<ref>''[[Aus der Heimath. Sonntagsblatt des Nordhäuser Courier]]'', Nr. 19, 7. Mai 1893.</ref>
: „Soll meine mehrgedachte Erbin zu einer, in der Wasserkunst auf dem hiesigen Kornmarkte zu errichtenden Statue 500 Rthlr., geschrieben Fünf Hundert Reichsthaler, in preußischem Courant an die Kämmerei des hiesigen Wohllöblichen Magistrats zahlen; jedoch soll die Auszahlung durch meine Erbin, die mehr genannte Demoiselle p. Eulhardt nicht eher erfolgen, als bis die quaest. Statue selbst in dem Wasserbehältnisse auf dem Kornmarkte aufgestellt und die Summe mit fünf hundert Thaler wirklich dazu verwendet worden ist.
: Die Wahl der Figur und das Modell zu der Statue soll durch den hiesigen Herrn Bau Conducteur Kölling angegeben, auch die Statue unter Aufsicht desselben aufgestellt werden.“<ref>''[[Aus der Heimath. Sonntagsblatt des Nordhäuser Courier]]'', Nr. 19, 7. Mai 1893.</ref>


Die Erbin Eulhardt heiratete später den Brennereibesitzer Martin Oßwald, ihr Enkel war der Stadtarchivar [[Paul Oßwald]]. Ihr Grab befand sich an der Nordseite des [[St.-Jakobi-Kirche (Neustädter Kirche)|Jakobi-Kirchturmes]]. Der Bau-Conducteur [[Heinrich Karl Kölling]] wurde 1832 Bürgermeister von Nordhausen.
Die Erbin Eulhardt heiratete später den Brennereibesitzer Martin Oßwald, ihr Enkel war der Stadtarchivar [[Paul Oßwald]]. Ihr Grab befand sich an der Nordseite des [[St.-Jakobi-Kirche (Neustädter Kirche)|Jakobi-Kirchturmes]]. Der Bau-Conducteur [[Heinrich Karl Kölling]] wurde 1832 Bürgermeister von Nordhausen.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: